Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ohne Foto, kein...

Dann also hier Bilder beider Bässe. Der eine steht noch original in der Firma, bei dem anderen habe ich gerade die Kopfplatte geändert. Leider hat der Bass mit der verkleinerten Kopfplatte einen ausgeprägten Bright Spot auf den hohen F#. Kann sein, dass sich das durch die Änderung der Kopfplatte ergeben hat - aber sicher bin ich mir da nicht. Was einerseits lästig ist, andererseits aber Anlass zur Hoffnung gibt, die Resonanz in den Griff bekommen zu können.

Balcky_2.jpg


Blacky_1.jpg
 
Auf diesen Bässen sind noch die Originalsaiten. vermutlich werde ich als nächstes mal versuchen, GHS Brite Flats oder Daddario Halfrounds aus dem Fundus aufzuziehen.
(EDITH: die Brite Flats waren zwar abgelängt für den kleinen Gibson - aber dank Kopfplattenumbau passen sie)

Auf meiner Vester Witch fand ich lange Zeit GHS Pressurewounds toll - bis sich Riefen im bundlosen Griffbrett bildeten...

EDITH2: der Kleene ist tatsächlich winzig: 100 cm von Kopf bis Fuß ohne Gurtknopf. 1 cm weniger als bei meiner SG (Gitte). Trotzdem finde ich die Witch füs Sitzen günstiger gestaltet. Blacky braucht nen Gurt...
 
Kurze Ergänzung: der Tonabnehmer hat einen Gleichstromwiderstand von nur 8,3 kOhm. Vintitsch-korrekt wären 11.7 kOhm, also 50% mehr. Daher also die metallische Härte, die mit halb zugedrehten Poti zurückgeht - die Höhenresonanz liegt woanders, und sie ist vor allem auch ausgeprägter.

EDITH: offenbar kann man diesen PU auch einzeln kaufen: http://www.gitarre-bestellen.de/pro...nabnehmer-Bass/Bass-Single-Coil-2-teilig.html
Mhmm...


1.Hilfe: 220 kOhm parallel zum Lautstärkepoti. Vielleicht sogar noch ein bisserl weniger.

(50% mehr Draht auf den Spulen, und das Ding wäre äquivalent zum DiMarzio Model P).

Noch ne Ergänzung - die Nacht war ich offenbar viel zu kaputt: durch die geringe Windungszahl steigt natürlich auch die Resonanzfrequenz an. Weil die vom Produkt der PU-Induktivität und der Lastkapazität bestimmt wird, könnte man letztere auch noch um Pi mal Daumen 50% vergrößern. Also längeres Kabel verwenden oder einen kleinen Kondensator parallel schalten, irgendwas zwischen 330 pF und 680 pF. Feintuning per Trial and Error.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hatte eben die einmalige Gelegenheit einen adäquaten Spielpartner für meinen neuen Glockenklang Blue Rock auszuprobieren:

Harley Benton PJ-4 HTR Deluxe Series


:o):o)

Unser Gitarrist hat sich den gekauft, damit im heimischen Proberaum ein Bass vorhanden ist, der dort auch mal stehen bleiben kann. Gebraucht bei eBay geschossen für 58 Euro.

Ich hatte richtig Spaß. Die Saitenlage ist etwas ...naja... sagen wir mal "rustikal", aber er lässt sich ziemlich gut spielen und klanglich könnte ich so ein Teil in der Rockband locker als Hauptinstrument nehmen. Ehrlich gesagt habe ich mich vom Gesamtsound her mit dem HB-Bass wohler gefühlt als mir meinem Waters-Prezi.

Ähnlich wie die Gitarren von Harley Benton sind also offenbar auch die Bässe echt in Ordnung und für diesen Preis unschlagbar.

:bier:
 
Guitar player I know has just ordered JB-75, I say maybe Behringer BDI21 be good for you I can get one for 15euro used. So pedal arrive yesterday at he come to collect it, I put out my JB-75 so he can hear bass and his pedal. At home he plays Jackson Adrian Smith guitar, Fender Mexican Tele 2 and acoustics, he starts to look over the JB and is impressed, plays it and is impressed. Then we start talking strings, I tell him about status Hot Wire nylon and hand him PB-50 strung with them. Again he is impressed, I Tell Him Chrome are good and hand him PJ 4 HTR strung with Chrome.



He plays and talks and talks and plays swapping between the 3.All the time saying he can not believe the HB cost so little and can not wait for his to arrive.
8 hours he is here and he leaves I When look around, there is 32 BassGuitars in the room Traben, Cort, BC Rich, Tune, Epiphone, and a few others Retrovibe plus my pride and joy collection of Peaveys.Never once did he ask to play any of them.



1000euro basses overlooked for 100-140euro HBs Can not say he's crazy as I think well of my HBs TOO
 
So, am Wochenende war ich mal wieder ein bisschen in Bas(s)tellaune. Nachdem mir doch schon öfter auch ein Fretless im Kopf rumgegeistert ist, hab' ich mir jetzt einfach mal meinen HB Bausatz Bass von letztem Jahr geschnappt und ihm mal die Zähne gezogen.

Leider hat es mir wohl doch ein bisschen am benötigten Feingefühl gemangelt und an einigen Stellen ist das Griffbrett etwas aufgerissen. Aber nach dem Auffüllen mit Holzspachtel und ordentlich abschleifen danach, spielt sich's schon recht gut.
Tags darauf dann noch den Sattel tiefer gekerbt und Saitenlage neu eingestellt. Auch die Halskrümmung musste ich ordentlich nachstellen.
Beim ersten Antesten klang der Bass schon sehr fein...bin schon sehr gespannt wie's im Bandkontext klingt und v.a. wie lange ich brauchen werde um halbwegs sauber zu intonieren.
S(b)ass macht das Teil auf jeden Fall :-)

FullSizeRender.jpg FullSizeRender1.jpg
 
Nur dass das Griffbrett so dünn ist, dass man es kaum noch abziehen kann, wenn Riefen drin sind. An Deiner Stelle würde ich ihm vorsichtshalber gleich ein paar Schichten PU-Lack spendieren (echten lösungsmittelhaltigen, und nicht den Wasserlack mit zusätzlich Acryl drin).
 
75er HB JB FL...
am we war spontan ein bassicer bei mir. der hat auch ein paar meiner bässe befingert.
am geilsten von allen fand er:
1. den 75er HB JB mit TI flats
dann
2. den 51th HB Preci mit fenderflats
3. den 75er HB JB mit 60er custom pus und d-addario exl rounds
4. den alten bastel fender am pj mit fender nickel rounds
5. vigier passion mit cocco nickel rounds
6. yamaha rbx 274 mit unbekannten steel rounds
die plätze 2-6 könnten eine andere reihenfolge haben, 1 war
definitiv vorne.
:O!:O!:O!:O!

p.s.
nicht falsch verstehen, der alte vigier, der alte fender, der ray, und wie sie sonst alle heißen, sind die deutlichst besseren bässe!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
No argument Mikki, The Vigier etc are better basses but as You and I have found non Bassplayers do not see, hear or feel the difference.
Just shows how good the HB 50s and 75s are.
 

Zurück
Oben Unten