Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ja, die Behauptung mit dem "flach" als allgemein gültige Erkenntnis beruhte zu der Zeit damals auf "geisteswissenschaftliche" Erkenntnis.Solche Sätze gabs fruher auch schon zu hören....u d dann war sie trotzdem plötzlich rund.
Weist du, die alten Griechen hatten bereits den Umfang der Erde berechnet......und die sind nur darauf gekommen dies zu tun, weil sie diese strikte Trennung zwischen Geistes-und Naturwissenschaft überhaupt nicht kannten.Na ja, die Behauptung mit dem "flach" als allgemein gültige Erkenntnis beruhte zu der Zeit damals auf "geisteswissenschaftliche" Erkenntnis.
Die aufkommende Naturwissenschaft hatte es schon arg schwer gegen solche "allgemeingültige" Erkenntnis anzugehen.
Vieles worauf die Naturwissenschaft noch keine Antwort hat, dort hält sie sich mit Behauptungen zurück. Das beginnt bereits bei einfachen Versuchsaufbauten, je nach Ort des Beobachters oder Art des Versuchsaufbaus kann man zwei völlig unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Bei der Geisteswissenschaft ist das nicht immer so, die versucht zu oft auch unerklärliches zu erklären, oder formuliert zumindest "Lösungsansätze" für das nicht erklärbare!
Anhand der Länge des Schattenwurfs wenn die Sonne im Zenit steht, an zwei unterschiedlichen Orten auf dem Meridian gemesssen.Weist du, die alten Griechen hatten bereits den Umfang der Erde berechnet......und die sind nur darauf gekommen dies zu tun, weil sie diese strikte Trennung zwischen Geistes-und Naturwissenschaft überhaupt nicht kannten.
Es war keine Erkenntniss es war ein machtpolitisches Dogma.Anhand der Länge des Schattenwurfs wenn die Sonne im Zenit steht, an zwei unterschiedlichen Orten auf dem Meridian gemesssen.
Muß natürlich am gleichen Tag im Jahr gemessen werden, oder im zeitlichen Abstand genau eines Jahres (oder ganzzahligen Vielfachen k), sonst funktioniert es nicht.
So schlau dürften die damals allerdings schon gewesen sein um da keinen Meßfehler reinzubekommen.
Sei's drum, dass die Erde über Jahrhunderte hinweg flach zu sein hat, es war eine rein geisteswissenschaftliche Erkenntnis. Und wer etwas anderes behauptete, der bekam Probleme mit der geistigen Obrigkeit!
Nein, nicht die Tatsache, dass die Erde rund ist, war das Problem, sondern dass sie nicht im Mittelpunkt steht.Sei's drum, dass die Erde über Jahrhunderte hinweg flach zu sein hat, es war eine rein geisteswissenschaftliche Erkenntnis. Und wer etwas anderes behauptete, der bekam Probleme mit der geistigen Obrigkeit!
"und sie bewegt sich doch!"Nein, nicht die Tatsache, dass die Erde rund ist, war das Problem, sondern dass sie nicht im Mittelpunkt steht.
Die falsche Behauptung, dass die Erde flach sei, ist Recht neu.
Wobei man bei der aus Holz gebauten Geige bereits fragen könnte, warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?Man hatte beispielsweise mal eine Violine aus Karbon gebaut und diese dann klanglich mit einer Stradivari verglichen. ...
Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Bin mir nicht sicher ob richtig in Erinnerung, bei der Geige verwendet man traditionell Ahorn schon aus ästhetischen Gründen. Ich könnte mich jetzt nicht erinnern jemals einen Geigenboden gesehen zu haben bei dem das Ahorn nicht ein Mindestmaß an Maserung aufweist, selbst bei den ganz billigen.Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...
So ist es.Naturwissenschaft vers. Kunst.
Bachelor of Art im Studiengang Musikintrumentenbau,
kann man z.B. studieren hier:
![]()
Musikinstrumentenbau (Bachelor of Arts) | WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau
✓3 Bewertungen zum Studium Musikinstrumentenbau an der WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau. ✓67% der Studenten empfehlen das Studium weiter.www.studycheck.de
Veröffentlichte Bachelor Thesis zum Thema Geige:
Ist das jetzt reine Naturwissenschaft oder eine wissenschaftliche Studienarbeit "of Art" (der Künste) zum Thema Musikinstrumente?
Ich hab eigentlich nur danach gesucht ob schon mal jemand die Helmholtzresonanz eines Geigenkorpus gemessen hat. Vom Prinzip her ist der Korpus mit seinen f-Löchern grundlegend erstmal auch nichts anderes als unsere Bass-Reflexboxen die wir alle kennen, nur in deutlich kleiner.
Und dabei bin ich auf dieses verlinkte PDF gestoßen. Schon höchst erstaunlich wie viele Resonanzen/Moden (Partialresonanzen) bei dem ganzen Geigenkonstrukt sowohl Konstruktions als auch Bauteile bedingt am zusammenwirken sind, die letzten Endes den Klang zu dem machen was er ist, dem Klang einer Geige.
Auf den Einfluß der Dichte und Steifigkeit von Fichtenholz und dessen Auswirkung auf die resultierenden Moden verursacht durch Decke wird überhaupt nur an einer kurzen Stelle Bezug genommen. Was mich erstaunt hat, Decke und Boden werden zwar auf eine bestimmte Resonanz und Ausbildung von Moden (Partialresonazen) hin getuned bzw. abgestimmt, deren Wirkung interagiert aber Konstruktionsbedingt sehr stark gegeneinander und in Wechselwirkung mit anderen Komponenten (Bauteilen) wie Bassbalken und Stimmstock, Zargen usw. so dass eine "isolierte" Bewertung nur über die Fichtendecke alleine so nicht möglich ist.
Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!
Und ich frag mich immer mehr, warum soll ausgerechnet bei einer Solid Body Konstruktion das verbaute Holzmaterial einen spezifischen "Klang" mitbringen den man "hört" wenn es bei den akustischen Instrumenten, dort wo es deutlich wesentlicher zum Tragen kommen müsste, schon keinen hat?
Wissenschaftstheoretisch ist nicht so sehr die Frage nach den Methoden oder "Themen" entscheidend, sondern eher die "grundsätzliche Fragestellung"...Naturwissenschaften fragen grundsätzlich nicht nach dem "Warum", sondern nach dem "Wie", beschreiben (möglichst exakt) Relationen und Verknüpfungen, während Geisteswissenschaften genau dieses "Warum" thematisieren...deshalb sind auch die Antworten nicht "vergleichbar" und deshalb ist es auch unsinnig, diese Antworten hinsichtlich ihrer "Nutzbarkeit" zu vergleichen.. da kommen dann die Ingenieurs-"Wissenschaften" ins Spiel...Im Sinne der Kunst ist Klang nicht messbar, und entzieht sich jeglicher naturwissenschaftlicher Betrachtung bzw. Bewertung. In der Geisteswissenschaft wie der Musikwissenschaft mag das etwas anders aussehen, aber darum geht es nicht.
Rein aus der Naturwissenschaft heraus kann "Klang" nicht bewertet werden auf z.B. einer Skala von 0 bis 10.
Dennoch, aus naturwissenschaftlicher Betrachtung heraus muß Kompositionen und "Klängen" wie denen von Holger Czukay der gleiche Stellenwert eingeräumt werden wie denen von z.B. Beethoven. Aus geisteswissenschaftlicher Betrachtung heraus bin ich mir da nicht so sicher ob das gelingt und der Stellenwert gleich ausfällt ...
Sag das mal der FDP und den anderen "Fans" von E-Fuels...Mit dem später aufkommenden Wissen der Thermodynamik wurde es möglich Dampfmaschinen und Dampfloks deutlich effektiver hinsichtlich Wirkungsgrad und Leistung zu konstruieren.
Das technisch wissenschaftliche Wissen rund um die ganze Kiste "Thermodynamik" wurde und ist mittlerweile längst zu 100% ausgereizt, da tut sich nichts mehr, und da kommt auch nichts mehr an neuen Erkenntnissen "im Kern" hinten nach!


Kiefer oder Tanne als Decke eine Geige?Wobei man bei der aus Holz gebauten Geige bereits fragen könnte, warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ja, natürlich, hat sich so bewährt es so zu bauen, wegen spezifischer klanglicher Eigenschaften als Tonholz der beiden Materialien.
Das braucht man wissenschaftlich nicht zu analysieren, es reicht wenn der Instrumentenbauer das handwerkliche Wissen besitzt ein gut klingendes Instrument daraus zu bauen.
Trotzdem, es hindert niemanden daran zumindest zu versuchen sich vorzustellen wie und warum Holz bei einem akustischen Instrument funktioniert und einen Ton (Schall) erzeugt. Spezifische Klangeigenschaften entwickeln kann in Form spezifischer Eigenschaften des verwendeten Tonholzes.
Schaut man sich die Art und Weise Schallerzeugung genauer an, bei Decke und Boden der Geige, es ist sehr vergleichbar der Schallerzeugung bei einem Lautsprecher, und zwar ab den Frequenzen aufwärts in denen der Lautsprecher sich nicht mehr als Ganzes betrachtet vor und zurück bewegt, sondern seine Membran beginnt partiell (in Teilbereichen) zu schwingen, mit steigender Frequenz immer neu Muster (Patterns) solcher Partialresonanzen auf der Lautsprechermembran entstehen, und die den Schall abstrahlen.
Lautsprecher klingen unterschiedlich, das weis man, und eine Ursache liegt eben darin begründet dass Membran nicht gleich Membran ist, auch dann nicht wenn sie aus dem gleichen Material besteht. Es reicht schon aus die Membran bei gleicher Bauform schwerer zu machen, und der Klang den der Lautsprecher erzeugt wird sich merkbar deutlich ändern.
Die Stradivari ist legendär, genauso ist aber auch der Lautsprecher EVM 15L legendär, weil unvergleichlicher Sound rauskommt der schwer zu kopieren ist. Und wenn jetzt der Lautsprecherentwickler hergeht und gezielt einen Sound designed, mit seinem technischen (naturwissenschaftlichen) Wissen, der gezielt auf Musikerbedürfnisse ausgerichtet ist, was genau ist er dann? Nur Techniker mit wissenschaftlichen Know How, oder in dem Moment auch Künstler im langläufigen Sinn?
Kratzt man mit dem Fingernagel am Membranmaterial, dann antwortet es hörbar mit einer "Resonanz". Klopft man mit dem Hammer auf ein Stück Holz, dann antwortet das Holz ebenfalls mit einer (ihm eigenen?) Resonanz.
Der EVM 15L hat eine extrem leichte Membran(masse), und macht man die Membran schwerer indem man sie etwas dicker macht, dann geht ein wesentlicher Teil seines charakteristischen Sounds verloren, weil sich weniger (gut) Partialresonanzen auf der Membran ausbilden können.
Und jetzt die Gretchenfrage, welche Klangeigenschaften hat das Membranmaterial aus dem die Membran des EVM 15L gebaut ist?
Die Antwort: das nackte Material für sich betrachtet hat keine spezifischen klanglichen Eigenschaften, die entstehen erst durch die gewählte Bauform bzw. Membrankonstruktion. Und das lässt sich leicht beweisen, nämlich mit dem EVM 15B
Genauso wenig kann man Ahorn oder Kiefer/Tanne eine spezifische oder typische Klangeigenschaft zuschreiben. Wenn überhaupt, die entsteht erst durch die spezifische Bauform bzw. Konstruktion für Boden und Decke (incl Bassbalken) wie es für die Geige eben typisch ist. Und wenn jemand z.B. eine Cremoneser Fiddel baut, dann wird hinterher kaum ein Klang wie der einer Stainer rauskommen, selbst wenn das Holz identisch wäre!
Von Kiefer habe ich noch nie gehört oder gelesen, bei Tanne bin ich mir nicht (mehr) sicher. Für den Boden kenne ich zwar nur Ahorn, was aber nichts bedeuten muß. Scheinbar wird gelegentlich auch anderes Holz für Boden und Zargen und Hals verwendetet.Kiefer oder Tanne als Decke eine Geige?
Ja?
Also die Erbauer bearbeiten die Decke auf einen bestimmten Klang hin, richtig?. Was mich erstaunt hat, Decke und Boden werden zwar auf eine bestimmte Resonanz und Ausbildung von Moden (Partialresonazen) hin getuned bzw. abgestimmt,
Der Klang der Geige entsteht durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten richtig?deren Wirkung interagiert aber Konstruktionsbedingt sehr stark gegeneinander und in Wechselwirkung mit anderen Komponenten (Bauteilen) wie Bassbalken und Stimmstock, Zargen usw.
Die Autoren können deshalb über den Einfluss der Decke und des Materials keine Aussage machen, richtig?so dass eine "isolierte" Bewertung nur über die Fichtendecke alleine so nicht möglich ist.
Hä?Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!
appel und Erle, hört hört!
Weide oder Kastanie wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen, scheint aber ebenfalls machbar wenn man dem Artikel Glauben schenken darf. ist das jetzt schlimm?
