Deadspots kann man damit behandeln/verschieben indem man Gewichte an Kopfplatte oder Korpus befestigt, zum Beispiel eine Schraubzwinge, einen Fatfinger oder eine andere Brücke. Oder man hat einen Hals oder Body mit anderer Steifigkeit. Das mit der Schraubzwinge kann jeder ausprobieren.
Richtig.
Wobei, die Töne auf dem Griffbrett die hörbar an "Dead-Spots" leiden, die gehören zum spielbaren Tonumfang des Instruments genauso mit dazu wie alle anderen Töne auch.
Was willst du damit sagen?
Bei den "Dead-Spots" passiert ja zweierlei. Sustain ist auffällig geringer als bei anderen Tönen, und daneben auch hörbar anderer Klang als bei anderen Tönen.
Das ist nicht zweierlei. Der Deadspot kann den Grundton oder Obertöne betreffen, das ist alles. Das Sustain verkürzt sich dann entweder im Grundton oder im Oberton.
-> Sustain verringert, und daneben dann auch anderer Klang (andere Saitenschwingung am Tonabnehmer).
Natürlich ist es ein anderer Klang, wenn ein (Teil-)Ton schnell
Abstirbt.
Schaut man sich an, welchen Anteil hat daran jetzt das Lager Brücke nebst Holz auf dem sie sitzt? Man stellt fest: nichts, so gut wie nichts.
Genau, Ursache ist das Holz.
Kannst du jetzt mal die ganz einfachen Fragen beantworten? Macht das Holz einen Unterschied im Klang?
Wenn man sich den Anteil der Verluste Brücke (oben im Bild) etwas näher anschaut, in Relation zu den auftretenden Verlusten an Sattel und Bünden, dann ist deren Anteil (Verluste Brücke) deutlich zu gering um irgendwie "nennenswert" am Auftreten von Dead-Spots beteiligt zu sein.
Dieser Schluss ist durch das von dir Zitierte nicht zu machen.
In der von dort gezeigten Grafik sind Frequenzen bis ca 300 Hz betroffen. Darüber kaum etwas.
Man weiß zwar nicht wo und wie das gemessen ist, aber nur zur Einordnung der Kammerton A hat 440 Hz. Obertöne betrifft diese Messung offenbar kaum.
Abgesehen davon weiß man aus denen Infos nicht einmal wie das gemessen wurde. Die Brücke schwebt nicht im Luftleeren Raum sondern ist am Holz befestigt. Wie wurde ausgeschlossen, dass nicht der Verlust im Holz gemessen wurde?
Angenommen jemand kommt günstig an einen "Ersatzkorpus" für seinen 4-Saiter Schraubhals-Bass ran und stellt die Frage:
wäre es denkbar, dass mit anderem Korpus (wenn dieser getauscht wird) die Dead-Spots geringer werden?
Zumindest ich würde (bezogen auf die Brücke) antworten: die Chancen sind denkbar gering dass sich da etwas verändert.
Die Praxis zeigt aber anderes.
Bei Instrumenten mit sehr breiten Hälsen (6-Saiter) stellen sich derartige Fragen zu "Dead-Spots" meist grundsätzlich schon nicht.
Das ist auch nicht richtig, die gibt es da durchaus auch. Auch Gitarren sind betroffen, die Gibson SG oft auf dem G der E Saite.
Jedes Instrument hat Deadspots, die sind nur mehr oder weniger präsent.
Es sei denn, das Instrument ist mies gebaut.
Allerdings hat man (persönliche Meinung) bei den 6-Saitern zuweilen das Gefühl, irgendwie klingen die eh alle gleich (überspitzt ausgedrückt), egal woraus (aus welchem Holz) die gebaut sind.
Es gibt tatsächlich viele Menschen, die keinen Unterschied hören, aber um die geht es hier nicht. Aber für jemanden mit Erfahrung klingt ein Warwick Thump schon deutlich anders als ein Yamaha 6-Saiter.