Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Ich kann auch Esche gegen Esche tauschen und der Dead Spot kann weg sein. Oder woanders.
Wenn man sich den Anteil der Verluste Brücke (oben im Bild) etwas näher anschaut, in Relation zu den auftretenden Verlusten an Sattel und Bünden, dann ist deren Anteil (Verluste Brücke) deutlich zu gering um irgendwie "nennenswert" am Auftreten von Dead-Spots beteiligt zu sein.

Angenommen jemand kommt günstig an einen "Ersatzkorpus" für seinen 4-Saiter Schraubhals-Bass ran und stellt die Frage:
wäre es denkbar, dass mit anderem Korpus (wenn dieser getauscht wird) die Dead-Spots geringer werden?
Zumindest ich würde (bezogen auf die Brücke) antworten: die Chancen sind denkbar gering dass sich da etwas verändert.

Bei Instrumenten mit sehr breiten Hälsen (6-Saiter) stellen sich derartige Fragen zu "Dead-Spots" meist grundsätzlich schon nicht. Es sei denn, das Instrument ist mies gebaut.
Allerdings hat man (persönliche Meinung) bei den 6-Saitern zuweilen das Gefühl, irgendwie klingen die eh alle gleich (überspitzt ausgedrückt), egal woraus (aus welchem Holz) die gebaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es ging ja um Klang.
Richtig.
Wobei, die Töne auf dem Griffbrett die hörbar an "Dead-Spots" leiden, die gehören zum spielbaren Tonumfang des Instruments genauso mit dazu wie alle anderen Töne auch.

Bei den "Dead-Spots" passiert ja zweierlei. Sustain ist auffällig geringer als bei anderen Tönen, und daneben auch hörbar anderer Klang als bei anderen Tönen.
Angenommen das Holzkonstrukt "leidet" an stark ausgeprägten Verlusten in der näheren Umgebung um 175 Hz herum.
Spielt man die Note F2 am 3.Bund D-Saite, dann wird der schwingenden Saite viel Energie entzogen die sie "eigentlich" in ihrer 2. Harmonischen (1. Oberwelle) speichern möchte.
-> Sustain verringert, und daneben dann auch anderer Klang (andere Saitenschwingung am Tonabnehmer).

Schaut man sich an, welchen Anteil hat daran jetzt das Lager Brücke nebst Holz auf dem sie sitzt? Man stellt fest: nichts, so gut wie nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut man sich an, welchen Anteil hat daran jetzt das Lager Brücke nebst Holz auf dem sie sitzt? Man stellt fest: nichts, so gut wie nichts.

Ich habe Deadspots schon erfolgreich bearbeitet (wurden leiser, gingen weg, verschoben sich in weniger genutzte Bereiche), indem ich eine leichtere oder schwerere Brücke verbaut habe. Das dürfte dann doch nicht funktionieren, oder?
 
Deadspots kann man damit behandeln/verschieben indem man Gewichte an Kopfplatte oder Korpus befestigt, zum Beispiel eine Schraubzwinge, einen Fatfinger oder eine andere Brücke. Oder man hat einen Hals oder Body mit anderer Steifigkeit. Das mit der Schraubzwinge kann jeder ausprobieren.
Richtig.
Wobei, die Töne auf dem Griffbrett die hörbar an "Dead-Spots" leiden, die gehören zum spielbaren Tonumfang des Instruments genauso mit dazu wie alle anderen Töne auch.
Was willst du damit sagen?
Bei den "Dead-Spots" passiert ja zweierlei. Sustain ist auffällig geringer als bei anderen Tönen, und daneben auch hörbar anderer Klang als bei anderen Tönen.
Das ist nicht zweierlei. Der Deadspot kann den Grundton oder Obertöne betreffen, das ist alles. Das Sustain verkürzt sich dann entweder im Grundton oder im Oberton.
-> Sustain verringert, und daneben dann auch anderer Klang (andere Saitenschwingung am Tonabnehmer).
Natürlich ist es ein anderer Klang, wenn ein (Teil-)Ton schnell
Abstirbt.
Schaut man sich an, welchen Anteil hat daran jetzt das Lager Brücke nebst Holz auf dem sie sitzt? Man stellt fest: nichts, so gut wie nichts.
Genau, Ursache ist das Holz.

Kannst du jetzt mal die ganz einfachen Fragen beantworten? Macht das Holz einen Unterschied im Klang?
Wenn man sich den Anteil der Verluste Brücke (oben im Bild) etwas näher anschaut, in Relation zu den auftretenden Verlusten an Sattel und Bünden, dann ist deren Anteil (Verluste Brücke) deutlich zu gering um irgendwie "nennenswert" am Auftreten von Dead-Spots beteiligt zu sein.
Dieser Schluss ist durch das von dir Zitierte nicht zu machen.
In der von dort gezeigten Grafik sind Frequenzen bis ca 300 Hz betroffen. Darüber kaum etwas.

Man weiß zwar nicht wo und wie das gemessen ist, aber nur zur Einordnung der Kammerton A hat 440 Hz. Obertöne betrifft diese Messung offenbar kaum.

Abgesehen davon weiß man aus denen Infos nicht einmal wie das gemessen wurde. Die Brücke schwebt nicht im Luftleeren Raum sondern ist am Holz befestigt. Wie wurde ausgeschlossen, dass nicht der Verlust im Holz gemessen wurde?
Angenommen jemand kommt günstig an einen "Ersatzkorpus" für seinen 4-Saiter Schraubhals-Bass ran und stellt die Frage:
wäre es denkbar, dass mit anderem Korpus (wenn dieser getauscht wird) die Dead-Spots geringer werden?
Zumindest ich würde (bezogen auf die Brücke) antworten: die Chancen sind denkbar gering dass sich da etwas verändert.
Die Praxis zeigt aber anderes.
Bei Instrumenten mit sehr breiten Hälsen (6-Saiter) stellen sich derartige Fragen zu "Dead-Spots" meist grundsätzlich schon nicht.
Das ist auch nicht richtig, die gibt es da durchaus auch. Auch Gitarren sind betroffen, die Gibson SG oft auf dem G der E Saite.
Jedes Instrument hat Deadspots, die sind nur mehr oder weniger präsent.
Es sei denn, das Instrument ist mies gebaut.
Allerdings hat man (persönliche Meinung) bei den 6-Saitern zuweilen das Gefühl, irgendwie klingen die eh alle gleich (überspitzt ausgedrückt), egal woraus (aus welchem Holz) die gebaut sind.
Es gibt tatsächlich viele Menschen, die keinen Unterschied hören, aber um die geht es hier nicht. Aber für jemanden mit Erfahrung klingt ein Warwick Thump schon deutlich anders als ein Yamaha 6-Saiter.
 
Deadspots kann man damit behandeln/verschieben indem man Gewichte an Kopfplatte oder Korpus befestigt, zum Beispiel eine Schraubzwinge, einen Fatfinger oder eine andere Brücke. Oder man hat einen Hals oder Body mit anderer Steifigkeit. Das mit der Schraubzwinge kann jeder ausprobieren.

Was willst du damit sagen?

Das ist nicht zweierlei. Der Deadspot kann den Grundton oder Obertöne betreffen, das ist alles. Das Sustain verkürzt sich dann entweder im Grundton oder im Oberton.

Natürlich ist es ein anderer Klang, wenn ein (Teil-)Ton schnell
Abstirbt.

Genau, Ursache ist das Holz.

Kannst du jetzt mal die ganz einfachen Fragen beantworten? Macht das Holz einen Unterschied im Klang?

Dieser Schluss ist durch das von dir Zitierte nicht zu machen.
In der von dort gezeigten Grafik sind Frequenzen bis ca 300 Hz betroffen. Darüber kaum etwas.

Man weiß zwar nicht wo und wie das gemessen ist, aber nur zur Einordnung der Kammerton A hat 440 Hz. Obertöne betrifft diese Messung offenbar kaum.

Abgesehen davon weiß man aus denen Infos nicht einmal wie das gemessen wurde. Die Brücke schwebt nicht im Luftleeren Raum sondern ist am Holz befestigt. Wie wurde ausgeschlossen, dass nicht der Verlust im Holz gemessen wurde?

Die Praxis zeigt aber anderes.

Das ist auch nicht richtig, die gibt es da durchaus auch. Auch Gitarren sind betroffen, die Gibson SG oft auf dem G der E Saite.
Jedes Instrument hat Deadspots, die sind nur mehr oder weniger präsent.

Es gibt tatsächlich viele Menschen, die keinen Unterschied hören, aber um die geht es hier nicht. Aber für jemanden mit Erfahrung klingt ein Warwick Thump schon deutlich anders als ein Yamaha 6-Saiter.

danke!
ich wollte eben noch auf einen beitrag weiter oben (nicht von dir) etwas antworten, aber das hat sich hiermit erledigt.

soll jeder in seiner eigenen welt und horizont glücklich werden wie er mag, ich bins ja auch.

die idee mit dem spice svt modelling amp für das bassic forum ist geschrottet, ein member hat mir per pn wissen lassen, dass er nun (seinerseits) davon absehen wird über umbau- und optimierungsmaßnahmen an anderem projekt zu berichten, seine erfahrungswerte dazu im bassic forum zu teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..."Deadspots" würde ich nicht haben wollen und habe auf keinem meiner Bässe jemals "Einen" gehört... - ...ich kenne die nur vom "HörenSagen"...

P.:-):bier:
Geht mir genauso.

Wohin soll diese Diskussion führen?
Muss ich demnächst mit einem Messgerät zum Basskauf?
Mit welchem?
Wo messe ich genau?
Wie messe ich genau?
Und vor allem, warum messe ich?

Einiges leuchtet mir ein, vieles nicht und es geht bestimmt nicht nur mir so, eigentlich geht es mir am Allerwertesten vorbei.

Denn, dieses Thema ist wahrscheinlich für die meisten zu abstrakt und abstrus, als dass sich daraus etwas Relevantes für den Musikeralltag ableiten könnte.
Die meisten Bässe werden traditionell gebaut, weil die Leute das so haben wollen und weil es gut klingt.
Und es wird auch fleißig geschraubt und verschlimmbessert.

Und, was ist eigentlich mit Streichinstrumenten, wie z.B. meine 3 Kontrabässe?
Da kann ich auch mit Gewissheit sagen sagen, Holz hat Einfluss auf den Sound.
 

Mit Verschieben der Gewichtsverhältnisse an Kopfplatte und/oder Brücke können sich Deadspots ändern, ich weiß. Ich dachte aber, die Brücke sei "nicht nennenswert" in dem Kontext, wenn ich das korrekt verstanden habe. Warum funktioniert es dann trotzdem?
Leider bin ich nicht mehr "gewillt" dazu Antwort zu geben bzw. darauf näher einzugehen. Tut mir wirklich leid.

"Mögen hätten wir schon gewollt, aber dürfen haben wir uns nicht getraut"
(Karl Valentin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Verschieben der Gewichtsverhältnisse an Kopfplatte und/oder Brücke können sich Deadspots ändern, ich weiß. Ich dachte aber, die Brücke sei "nicht nennenswert" in dem Kontext, wenn ich das korrekt verstanden habe. Warum funktioniert es dann trotzdem?
Kommt auf deinen Bass, Hals und Halsverbindung an. Durchgehender Hals -> es ist ein System mit zwei Kopplungspunkten. Schraubhals -> du hast eine Art von Entkopplung dazwischen, die dir dazwischen funkt.
Bei meinem Sandberg ist so: spielts du z.B. ein leeres E kannst du mit der linken Hand super spüren, wie die Schwingungen nachlassen. Wenn du mit der linken Hand den Hals links/rechts greifst - an Bund 1 - und langsam Richtung 12 gehst... bei 11/12 ist sie schon fast nicht mehr zu spüren. Entsprechend ists auch mit der Resonanzfrequenz. Also die Frequenz, mit der du den angebauten Körper (Schraubbass: Nut-> Hals, Bridge -> Body - Durchgehender Hals: das "Halsboard" anregst und dadurch die meiste Energie aus dem Schwingungsystem der Saite geht. Da gehen die Schleusen auf.

Es langt ja völlig das Schwingungsverhalten des Halses nur leicht zu ändern, um den Effekt zu verschieben. Das kann - bei einer super Verbindung auch von der Bridge kommen. Aber in einem schwächeren Ausmaß als Modifikationen am Hals. :-)

..."Deadspots" würde ich nicht haben wollen und habe auf keinem meiner Bässe jemals "Einen" gehört... - ...ich kenne die nur vom "HörenSagen"...
Da hast du Glück, da du aber auch nur super Bässe hast ;-)

Ich hatte in meinem - im Vergleich zu dir - kurzen Bass Leben, schon einige in der Hand. Von Sire bis Fender. DIE sind allerdings auch nicht bei mir gelandet, von daher hab ich auch keine mit Deadspot ;-)
 
Ich sagte oben schon, man muß um das Bild "lesen" zu können nicht wirklich wissen was genau sich hinter dieser "ominösen Dimension" verbirgt die da gemessen wurde.
Sonst hat der "Nichttechniker" hier ja wieder keinerlei Chance "zu folgen", wenn hier gleich "vom Start weg" die gesamte Meßtechnik dahinter ausufernd und im Detail diskutiert wird. Wenn es dringend interessiert, die Quelle ist angegeben -> eigene Recherche.
Der Messeaufbau muss nichtmal ausufernd und im Detail diskutiert werden, denn er ist bereits auf den ersten Blick als völliger Käse zu erkennen. Ich kopiere hier mal Beschreibung und ein Bild zum Messaufbau rein. Kurzversion: man presst sowohl Schwingungserreger als auch das Messelementauf den Bund eines fixierten Instruments, dessen Hals frei schwebt. Ich halte ja nicht viel von Tonholz-Mojo, aber damit kann weder etwas bewiesen noch widerlegt werden. Außer der Tatsache, dass der Hals zum Korpus hin weniger schwingt. Kaum zu glauben.

"Die zu untersuchende Gitarre oder Bassgitarre liegt auf
einem Steintisch. Der Korpus ruht auf einer nachgiebigen Unterlage, der Hals ist frei beweglich. Wie
Fig. 23 erkennen lässt, wird der Schwingerreger hängend so positioniert, dass die Spitze des Impe-
danzmesskopfes unter Vorlast (aus dem Gewicht resultierend) auf die zu messende Stelle gedrückt
wird. Der Schwingerreger wird über einen Leistungsverstärker Brüel & Kjaer 2706 aus einem
Rauschgenerator Brüel & Kjaer 1405 mit weißem Rauschen gespeist. Der Impedanzmesskopf misst
die Wechselkraft und die Schwingbeschleunigung."

1000021018.jpg
 
Mit Verschieben der Gewichtsverhältnisse an Kopfplatte und/oder Brücke können sich Deadspots ändern, ich weiß. Ich dachte aber, die Brücke sei "nicht nennenswert" in dem Kontext, wenn ich das korrekt verstanden habe. Warum funktioniert es dann trotzdem?
Die Brücke ist schon nennenswert, sie gehört ja zum Gesamtsystem. Ist sie schwerer, ändert sich zB das Gewicht der Korpusseite, eigentlich kann man sagen des Korpus, dieser ist ja mit der Brücke fest verschraubt. Vor allem, wenn du so etwas benutzt wie eine Full-Contact Bridge von Babicz. Da bewegt sich nichts.

..."Deadspots" würde ich nicht haben wollen und habe auf keinem meiner Bässe jemals "Einen" gehört... - ...ich kenne die nur vom "HörenSagen"...

P.:-):bier:
Deadspots hat mit Sicherheit jeder Bass. Als Beweis mag dir die (leider nicht weiter erläuterte) Grafik dienen, die @E-A-D-G geliefert hat. Da gibt es ja bei dem gemessenen Instrument offenbar deutliche Frequenzen wo (warscheinlich) Töne bedämpft werden. Die Frage ist nur ob die sie bemerkst. Das könnte einerseits an dir liegen, schließen wir mal höflicherweise aus, oder daran, dass die Deadspots auf Frequenzen sind, die für deine Bässe hörbar sind, also zB zwischen den Halbtönen liegen.

Deadspots sind aber nur extreme Auswirkungen von Auslöschungen, die du auf dem gesamten Bass hast, die aber nicht negativ empfunden werden, sondern die gerade den Charakter deines Basses ausmachen. Extrem geringe solche Auslöschungen haben Carbonbässe in den hörbaren Frequenzen, die werden klanglich dann aber meißt als charakterlos empfunden.
 
Der Messeaufbau muss nichtmal ausufernd und im Detail diskutiert werden, denn er ist bereits auf den ersten Blick als völliger Käse zu erkennen.
Vielen Dank, das fehlte. Ich dachte mir schon, dass das Unsinn ist.

Wie ich bereits sagte, nur weil irgendwelche Grafiken, Tabellen und Zahlen in einem Werk sind, ist es deswegen nicht wissenschaftlich oder richtig. Das ist leider für Laien oft schwer erkennbar, denn es macht ja Eindruck, besonders, wenn der Autor einen Titel wie Professor hat und es in einem Fachblatt veröffentlicht wird.
 
Was mich ja mittlerweile an diesem Thread stört. Vor allem von Seiten der „Zollnergläubigen“. Wenn jemand ein schlüssiges Gegenargument bringt, wie z. B. dass ein Deadspot erfolgreich mit einem Brückentausch bekämpft wurde oder, dass jemand einen Blindtest mit völlig anderem Ergebnis gemacht hat, dann wird von eben diesen „Zollnergläubigen“ mit keinem Wort drauf eingegangen, Stattdessen kann man seitenweise lesen, wie schlimm es doch ist, dass sie niemand versteht und ihnen ständig widersprochen wird. Wenn ihr wollt, dass auf euch eingegangen wird, dann geht auch auf die Gegenargumente ein.
 
Der Messeaufbau muss nichtmal ausufernd und im Detail diskutiert werden, denn er ist bereits auf den ersten Blick als völliger Käse zu erkennen.
"... wird der Schwingerreger hängend so positioniert, dass die Spitze des Impedanzmesskopfes unter Vorlast (aus dem Gewicht resultierend) auf die zu messende Stelle gedrückt wird. Der Schwingerreger wird über einen Leistungsverstärker Brüel & Kjaer 2706 aus einem Rauschgenerator Brüel & Kjaer 1405 mit weißem Rauschen gespeist. Der Impedanzmesskopf misst die Wechselkraft und die Schwingbeschleunigung."
Anhang anzeigen 942781
Auf welche Studie / Veröffentlichung beziehst Du Dich damit? Mir ist aufgrund der zitierten Beschreibung trotzdem nicht klar, was sie da machen - ist der Schwingerreger auch der Messkopf? Und warum ist der Aufbau Unsinn?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten