Hat Holz Einfluss auf den Sound?


Muß man doch gar nicht wissen. Man setzt es in Relation zueinander, mehr braucht es nicht.
Was will man denn in Relation zueinander setzen, wenn man deiner Ansicht nach für einen Vergleich nur ein Sample braucht? Ich glaube da gibt es ein grundlegendes Verständnisproblem.
Für einen Unterschied meinem Verständnis nach ist immer n >= 2 erforderlich.
Das gleiche gilt für eine Relation.
 
Es gibt für vieles mittlerweile Lösungen 🙄 hat jemand Geld übrig 🤣🤣🤣
Solche Messungen wurden schon längst gemacht, und auch publiziert.
Man kann und sollte sich (hier) halt nicht darauf beziehen.

Wobei solch geeignetes Meßequipment anderen Quellen zufolge schon länger für den (professionellen) Instrumentenbau als "geeignetes Tool" empfohlen werden kann, ohne dabei exorbitant teuer in der Anschaffung zu sein.
 
Was will man denn in Relation zueinander setzen, wenn man deiner Ansicht nach für einen Vergleich nur ein Sample braucht? Ich glaube da gibt es ein grundlegendes Verständnisproblem.
Das eine hat mit dem anderen doch erstmal nichts zu tun?
Wenn es dir nicht langt wie groß die relative Tonabnehmer Bewegung zur Saitenbewegung sein muß um 3dB oder 1dB Pegelunterschied an der Ausgangsbuchse erzeugen zu können?

Verständnisproblem?
Ich denke, ja!

Das gleiche gilt für eine Relation.
Welche Dimension kommt denn raus, wenn man zwei physikalisch gleiche Einheiten und die mit unterschiedlichen Zahlenwerten behaftet in Relation zueinander setzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eine hat mit dem anderen doch erstmal nichts zu tun?
Wenn es dir nicht langt wie groß die relative Tonabnehmer Bewegung zur Saitenbewegung sein muß um 3dB oder 1dB Pegelunterschied an der Ausgangsbuchse erzeugen zu können?
Welchen Pegel meinst du ? Schallpegel kann es wohl nicht sein, denn aus der Buchse kommt kein Schall.
Verständnisproblem?
Ich denke, ja!
Definitiv
Welche Dimension kommt denn raus wenn man zwei physikalisch gleiche Einheiten in Relation zueinander setzt?
???
 
Im Prinzip keine schlechte Idee, die Hand müsste nur noch jemand programmieren.

...ich wollte mich ja eigentlich aus diesem Thread komplett zurückziehen...

@E-A-D-G und @Alex_S. : Glaubt ihr eigentlich wirklich noch, durch eure Diskussion "Licht in's Dunkel" zu bringen...?...

P.:gruebel::bier:
 
@E-A-D-G und @Alex_S. : Glaubt ihr eigentlich wirklich noch, durch eure Diskussion "Licht in's Dunkel" zu bringen...?...
Nein, das glaube ich nicht, oder besser nicht mehr!
Es ist allemal schade, dass interessante "Aspekte" der Akustik und Mechanik, und die durchaus diskussionswürdig wären, hier nicht diskutiert werden können, weil die "Erkenntnis" dazu grundlegend schon verneint und abgelehnt wird.
 

Es geht um keinen "absoluten Pegel", weder für Schallleistung noch für Schallwechseldruck, weder elektrische Spannung noch elektrische Leistung.
Sondern? Spricht doch mal Klartext und nicht in Andeutungen und Rätseln. Was kann deiner Ansicht nach nicht diskutiert werden? Welche Aspekte sind diskussionswürdig? Gibt es deiner Meinung nach einen hörbaren Unterschied oder nicht?
 
Sondern? Spricht doch mal Klartext und nicht in Andeutungen und Rätseln. Was kann deiner Ansicht nach nicht diskutiert werden? Welche Aspekte sind diskussionswürdig? Gibt es deiner Meinung nach einen hörbaren Unterschied oder nicht?
Sag mal, willst du mich hier veräppeln?
Du machst so viele Baustellen auf, kann es sein, dass du mittlerweile den Überblick verloren hast?
 

...das war mir eindeutig bewusst...

Es ist allemal schade, dass interessante "Aspekte" der Akustik und Mechanik, und die durchaus diskussionswürdig sind, hier nicht diskutiert werden können, weil die "Erkenntnis" dazu grundlegend schon verneint und abgelehnt wird.

...Entschuldigung. Ich halte deine Antwort für mehr als fragwürdig, weil du (nach meinem Empfinden) deinen Mitdiskutanten die Fähigkeit zur Diskussionsfähigkeit absprichst...

P.:-):bier:
 
...Entschuldigung. Ich halte deine Antwort für mehr als fragwürdig, weil du (nach meinem Empfinden) deinen Mitdiskutanten die Fähigkeit zur Diskussionsfähigkeit absprichst...
Nein!
Wenn aber aus der Sicht "einiger Mitdiskutanten" grundlegend schon die Gültigkeit von "Erkenntnis" in Zweifel gezogen wird, die in wissenschaftlichem Fachjournal veröffentlicht wurde, was bleibt denn dann noch übrig?
Nochmal versuchen, und das gleiche "Spiel" beginnt wieder von neuem?

Ich hätte es gerne diskutiert gesehen, aber es geht eben nicht.
 
Ich hätte es gerne diskutiert gesehen, aber es geht eben nicht.

...Verzeihung. Aaber mein Empfinden sagt etwas Anderes. Du "beharrst" auf deiner Meinung - das ist aber grundsätzlich eben diskussionshinderlich. Es steht mir nicht zu, dir Empfehlungen zu geben - aber ich gebe dir einen Tipp...

Nimm' dich nicht zu ernst und lass' auch mal den Anderen Luft zum Atmen - dann geht's besser...

P.:-):bier:
 
...Verzeihung. Aaber mein Empfinden sagt etwas Anderes. Du "beharrst" auf deiner Meinung - das ist aber grundsätzlich eben diskussionshinderlich. Es steht mir nicht zu, dir Empfehlungen zu geben - aber ich gebe dir einen Tipp...

Nimm' dich nicht zu ernst und lass' auch mal den Anderen Luft zum Atmen - dann geht's besser...

P.:-):bier:
Also wirklich, habt ihr denn gar nicht gelesen was Member @E-A-D-G weiter vorne geschrieben hat?

Man muss sich wirklich schon fragen :(!
Und ich wundere mich wirklich dass er hier überhaupt noch weiter schreibt :nix:

Mir persönlich wäre das wirklich zu dumm!

SCNR
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm' dich nicht zu ernst und lass' auch mal den Anderen Luft zum Atmen - dann geht's besser...
Wäre durchaus eine Überlegung wert, schon deshalb weil nicht nur ein "paar wenige" hier mitlesen.
Aber ehrlich, ich hab arges Buchgrummeln dabei wenn ich nur daran danke hier erneut auf "Erkenntnis" zu verweisen die bereits "hart abgeschmettert" wurde, als nicht diskussionswürdig.
Das "Material" wäre nach meinem dafürhalten durchaus geeignet gewesen etwas "Licht in's Dunkel zu bringen". Wenn aber grundlegend schon als "nicht diskussionswürdig" abgeschmettert, was bleibt denn dann noch übrig?
 



Zurück
Oben Unten