HeKoBass Experience

HeKo

HeKo

New Member
Beiträge
93
Ort
DE
Bassix
ß242
Hallo zusammen,

Ende letzten Jahres hatte ich die Idee für einen Bass mit einer etwas ungewöhnlichen Korpusform. Da ich jedoch noch nie einen Bass gebaut habe und daher über keinerlei Erfahrungen verfüge, bin ich gerade dabei, ein Experimentiermodell in dieser Form zu fertigen. Falls es richtig klasse werden sollte, würde ich mir so ein ähnliches Teil von einem Profi bauen lassen.

Hier beschreibe ich den Werdegang des Instrumentes: [URL]http://f3.webmart.de/f.cfm?id=607257&r=threadview&a=1&t=3243940[/url]
Ihr findet dort auch Fotos und ein kleines Soundfilechen...

Mittlerweile ist mein Bass fast fertig und ich habe ihn richtig lieb gewonnen. Erstaunlich, wie man sich in so ein Experiment verliebt...
Herzliche Grüße

HeKo

P.S. Wer's etwas kürzer haben will und auf Beschreibungen verzichten kann, findet Bilder und Soundfile unter [URL]http://mitglied.lycos.de/ilcommodore/[/url]
 
Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus! Ich hätte das untere, hintere Horn (Loch) wahrscheinlich nicht mit dem Body verbunden, sondern die Bodykante noch etwas nach oben abgerundet. Die grade Kante passt irgendwie nicht so ganz zu dem runden Design.
Aber sonst sehr schön!
 
Hallo Heko,

was meinst Du, wie Du Dich erst in das Teil verlieben wirst, wenn Du es tatsächlich spielst. [:-)]

Gruss

peter, der Deine Arbeiten im übrigen sehr gelungen findet.
 
Jetzt ist er auch so gut wie fertig. Das neue, schönere Pickguard wird noch klar lackiert und die beiden Potiknöpfe bekommen rot lackierte Holzkappen drauf. Und eingestellt werden muss der Kleine ja auch noch.
Ich nenne ihn "Groove-Bass" (und hoffe, dass noch niemand Rechte auf diesen Namen angemeldet hat).
 
Schön!! ...... aber ich bleibe dabei, dass die gerade Kante (für mich) den schönen runden Gesamteindruck stört.
 
P.S. Irgendwie hast du deinen Link falsch geschrieben. mit *Klick* klappts nicht. erst wenn man alles vom "http" bis zum .jpg markiert und in die Adresszeile einfügt kommt das Bild.
 
Den Link kann das Forum leider nicht richtig darstellen. Wenn ich ihn mit den Link-Tags versehe, werden die Klammern herausgelöscht und durch blanks ersetzt. Wenn ich ihn jedoch ohne irgendwelche Tags schreibe, kommt er so an, wie er ist. Das ist m.E. nicht gut, aber besser.
 
Chick!...Vor allem die Farbe gefällt mir.
Nur hab ich, wie U-Bass probleme mit dem Loch im Korpus. Das hat zwar was eigenes, aber es sieht irgendwie immer so aus, als ob das aus Versehen wäre [:o)]
Grüße
 

Nette Farbe. Wirklich.
Und wegen dem Loch:
Vielleicht tät es ja helfen wenn auf der anderen Korpusseite auch noch ein Loch wäre. Zum einen wegen Symmetrie und so, zum anderen würde es dann auch nicht nach "aus Versehen" aussehen. Das ist wie mit einem Bild an der Wand. Ist es leicht schräg, denkt jeder "oh, Mann das ist aber nicht gerade". Hängt es heftig schräg, denkt jeder "das gehört so".[:D]
 
Ne das Loch stört mich nicht, ich finde es ziemlich gelungen - nur nicht ganz konsequent. Die Spitze müsste - wie am Hals - ein ganz klein wenig Luft lassen - dann wäre die Symmetrie perfekt. Aber vielleicht bin ich einfach nur symmetriesüchtig - ein Perfektionist bin ich sowieso. [:D]

Aber es ist ja nicht mein Bass und nicht ich muss ihn schön finden - und ob ich den so schön hinbekommen hätte, ist sowieso sehr fraglich (trotz Perfektionismus).

(zum Glück für meinen Perfektionismus gibts Edit(h)[;-)])
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach...
Hätte ich doch bloß den Begriff "Loch" sofort korrigiert und ihn nicht antizipiert. Die Denke, die dahintersteckt, ist halt falsch. Vielleicht könnt ihr es besser nachvollziehen, wenn ich euch meinen Ansatz erkläre: Mir ging es bei dem Korpus nicht darum, einen üblich geformten Korpus hübscher zu machen sondern ich habe zunächst mich von "der Form eines E-Basses an sich" verabschiedet und habe mir so für mich überlegt, was eigentlich einen E-Bass ausmacht. Am Hals z.B. kann man nicht viel ändern, da ansonsten die Bespielbarkeit leidet. Die Kopfplatte wollte ich zunächst ganz weglassen - aber headless sahen die Zeichnungen dann doch wieder unvollständig aus. Beim Korpus stand eine gute Bespielbarkeit fingerstyle im Stehen und Sitzen im Vordergrund. Für die Auflage beim Sitzen war der Schwung an der unteren Korpuskante erforderlich. Oben hingegen brauchte ich eine gute Armauflage. Der Bass sollte möglichst kompakt, wenig ausladend und bloß nicht kopflastig werden, außerdem ohne Stativ sicher stehen können. Folglich brauchte er zwei Endpins, ein relativ langes vorderes Horn und der Korpus musste möglichst kurz hinter der Bridge enden.
Dann habe ich noch den Tonabnehmer meiner Wahl eingezeichnet und die Schwünge drumherum vollendet. Es ergibt sich von selbst ein schräg liegendes S, das vorne unten einen kleinen Haken für die Beinauflage hat und hinten oben die große Fläche zum Bespielen mit Bridge und Tonabnehmer.
 
Wenn du das so erklärst, kann man das natürlich nachvollziehen...und siehe da: Da ist ja das große S [:D]!!
Ich hätte nur an deiner Stelle den vorderen Gurtpin an die Rückseite des Horns geschraubt [;-)]
 
Mein "Arbeitsbass", ein Cort 3535, hat den Pin auf der Rückseite des Horns. Vorteil: Optik und der Gurt liegt "enger" an der linken Schulter an. Der Nachteil ist, dass der Securitylock dann "falsch herum" an den Gurt geschraubt werden muss und der Gurt somit nicht mehr ohne Umbauten auf "normale" Bässe passt. Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Gurt bei dem Cort irgendwie auf der linken Schultrer drückt weil er so eng anliegt - aber das kann auch Einbildung sein. Deswegen habe ich den Pin dann doch lieber vorne auf das Horn geschraubt.
 
Ich find das eigentlich ganz cool, wenn man die Struktur des Holzes sieht und auch fühlen kann [8D].
 
Mir ist grad was viel viel schlimmeres aufgefallen, als irgendwelche unsauberen Rundungen! Der Bass hat ja ne Saite zu viel [:O!]!!!
Hihi [;-)]
 

Zurück
Oben Unten