HeKoBass Experience

@Vali: Du hast Recht. Die Saiten liegen bedingt durch den Palmer-Hals so eng zusammen, dass jeder Wechsel der Zupfhand zu einer Saite, die nicht direkt neben der gerade gespielten liegt, für mich ein Abenteuer ist. Als Viersaiter wäre das Spacing hingegen wohl sehr angenehm. Aber da muss ich nun durch und da hilft nur spielen, spielen und nochmals spielen.
@Bassertom: Danke! Ich bin selber überrascht, wie durchsetzungsstark dieser passive Bass klingt. Er ist nicht so besonders wandelbar aber er bohrt sich schön durch und klingt, wie ein Stingray klingen muss.
@METi: Der Basskorpus an sich ist glatt: Ich habe ihn bis 320'er Körnung heruntergeschliffen, mehrmals gewässert und wieder nachgeschliffen. Die Struktur, die Du auf den Fotos siehst, kommt durch den Lackauftrag. Ich habe dem an sich eher strukturarmen Buche-Leimhholz mit dem Pinsel ein paar zusätzliche Fasern gegeben. Gleich nach dem Streichen war ich mir dann aber doch sehr unsicher, ob das wirklich gut war. Aber diese Struktur sieht man in normalem Licht nur sehr wenig. Der Blitz meiner Kamera hat sie recht stark hervorgeholt. Und so wie sie ist, kann ich damit leben. Ich wüsste schon was Besseres - aber für's erste bleibt der Experience erstmal wie er ist und wird gespielt. Und wenn ich den Lack irgendwann ersetze, werden die Shapings auch noch etwas brachialer werden. Aber Geduld bei langwierigen Arbeiten ist leider nicht meine Stärke, ich fokussiere mehr das Fertigwerden und kann mich mit Kompromissen anfreunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, dass meti meint, dass der korpus etwas 'kantigt' ist, also nicht überall gerade geschliffen. das wäre auch bei mir der einzigste kritikpunk. schaut auf jeden fall gut aus und klingt auch nicht schlecht, gute arbeit!
 
naja, kommt auf deinen bass an oder ?

mein gibson hat deffinitiv vernünftiges holz, dass harley benton gebrauchte küchen arbeitsplatten billiger einkauft und zu bässen verbaut könnte schon sein [:D][;-)]
 
Also: Die Geschichte mit der Küchenarbeitsplatte....
Ich hatte da so die Idee für eine komplett neue Korpusform und wollte ausprobieren, ob diese Form denn so überhaupt "funktionieren" kann. Ein Freund riet mir: Bau erstmal ein Modell und probiere daran herum. Also dachte ich mir: besorg' Dir billiges Holz und bastele. Ich habe dann mal nach Korpusholz (body blanks) im Internet gesucht aber die meisten Rohlinge waren überhaupt nicht groß genug. Der Experience ist immerhin ca. 54 cm breit. Dann plante ich schon, einfach eine billige Tischlerplatte (Sperrholz) zu nehmen, zu teilen und aufeinanderzuleimen um die notwendige Dicke zu erreichen als mir beim Holzhändler dieser Rest über'n Weg lief. Buche ist ein schönes und auch relativ hartes Holz, was aber zu Rissen neigt, wenn man es massiv in größeren Stücken verbaut. Deshalb wird Buche in der Regel vorher zersägt und zusammengeleimt, so dass man schöne Küchenarbeitsplatten, Holztreppen etc. daraus bauen kann.
Wie das Holz klingt, war mir erstmal völlig egal. Es sollte ja nur ein Experimentierbass werden, der dann später wieder zerlegt wird. Dass ich den daraus entstandenen Bass aber so lieb gewinnen würde und dass er so gut klingen würde, hatte ich nicht erwartet.

Ich überlege nun, ob ich mir über den nächsten Winter mal einen eigenen Hals für diesen Bass baue. Aber dafür reichen wahrscheinlich meine handwerklichen Fähigkeiten nicht aus und ich hätte dann auch gerne ein gut abgelagertes Ahornholz, was wahrscheinlich nicht so billig sein wird.
 

Zurück
Oben Unten