Helix World

Nochmal:
Es geht nicht um die DI, die normalerweise an dem phantomgespeisten Eingang hängt, sondern um den Ausgang des Helix Floor, der ausdrücklich _nicht_ mit PS gespeist werden soll.
Wenn er es überlebt hat, freu Dich und tu's nicht wieder. Wie leider üblich gibt Line6 ja kaum irgendwelche Hardware Specs, I/O Parameter preis. Vielleicht sind die I/Os ja durch Kondensatoren glücklicherweise von DC entkoppelt. Weiss man aber nicht. Steht auch nirgendwo.
 
Nochmal:
Es geht nicht um die DI, die normalerweise an dem phantomgespeisten Eingang hängt, sondern um den Ausgang des Helix Floor, der ausdrücklich _nicht_ mit PS gespeist werden soll.
Ah, ich sehe gerade, das Kabel mit PS wird von DI auf Helix umgesteckt. Das hatte ich überlesen.
 
Hallo zusammen, bin jetzt über mehrere (unnötige) Umwege vom Stomp zum Stomp Xl gewechselt,, heute angekommen und frag mich - man kann ja auf die Taster A-D jeweils ein Preset legen, geht das irgendwie auch das man allen 6 Schaltern ein eigenes Preset zuordnen kann?
Und wonach ich auch jedesmal ewig suche - wie Wechsel ich zwischen den Werkspresets und den eigenen? Irgendwie find ich das in der Anleitung nie :-)
 
Nach meiner Kenntnis kann man nur über die Schalter 1 und 4 mit Preset Up/Down wechseln, die restlichen 4 Schalter modifizieren Settings in einem Preset.

Zwischen Werks- und User-Presets kann man nicht "wechseln". Es gibt 128 Speicherplätze, die bei Lieferung mit (weitestgehend unbrauchbaren) Presets gefüllt sind. Man kann jeden dieser Speicherplätze mit einem eigenen Presets überschreiben.

Paniker wie ich sichern vorab deswegen erstmal die Werkspresets. Und stellen dann fest, dass man sie nie wieder braucht :D
 
Schade, die 6 Schalter wären für nen Grobmotoriker wie mich perfekt :D
Und momentan komm ich nur an meine selbst gebastelten Presets, die Werks Presets kommen gar nicht. Nachher mal am PC "durchsuchen"
 


Das Netzteil ist heute gekommen.
Aber leider funktioniert das Effects damit nicht.

Ich bin einfach davon ausgegangen weil Thomann das Original Netzteil von Line 6 als kompatibel beschreibt für Stomp und Effects.
Aber dieses hat nur 1 Ampere Output während das Originale 3A hat.

Scheinbar braucht das Effects mehr Stromstärke als das Stomp.
Komisch, aber isso.

Line 6 schreibt aber ins Manual auch überhaupt nix davon rein, so wie das andere Hersteller machen.

Falls jemand dieses wundervolle, nagelneue Netzteil von MyVolts für sein Stomp brauchen kann:
Gerne melden bei mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Helix Floor Treter:
Kann ich irgendwo einstellen dass der floor im Snapshotmodus starten soll, momentan muss ich dafür immer erst up/down zusammen treten.
 
Hab meinen ja noch nicht lange aber:

Da ich das idR nicht brauche, kann ich es nicht sagen, aber ich meine mich zu erinnern, daß meiner im letzten Modus gestartet ist, den ich aufgerufen hatte (Stomp).

Wenn das geht, kannst Du dort mittels Command Center auch Snapshots einstellen.
 
Hab meinen ja noch nicht lange aber:

Da ich das idR nicht brauche, kann ich es nicht sagen, aber ich meine mich zu erinnern, daß meiner im letzten Modus gestartet ist, den ich aufgerufen hatte (Stomp).

Wenn das geht, kannst Du dort mittels Command Center auch Snapshots einstellen.
leider startet meiner immer im stomp-modus, auch wenn ich beim beenden im snapshot-modus war
 
Weiß jemand, wie ich für den Main Output Block beim Floor Volume sowohl auf EXP1 als auch auf Midi CC4 legen kann?

Alle anderen CCs konnte ich sowohl auf irgendeinen Switch als auch auf Midi CC legen...

EDIT:

CC1 ist EXP1 und funktioniert fein.
 
Zuletzt bearbeitet:

https://www.sweetwater.com/store/de...lishing-the-big-book-of-helix-tips-and-tricks

Scheint mir relativ wenig Bass Content und mit dem Rest bin ich nach drei Jahren Helix auch weitgehend durch, würd ich behaupten.

Kann mich jemand eines Besseren belehren?

Also wenn ich mit dem Stomp (oder einem anderen Helix Derivat) gerade neu einsteigen würde, wäre das bestimmt sehr interessant. Aber so? Was soll ich mit 320 Presets - selbst wenn 50 Bass relevante dabei wären?
Was braucht man wirklich? Ein paar Amps für die „Basis Note“ (geht mit EQ aber ggf. auch ohne). Falls man Overdrive / Distortion / Fuzz einsetzt, ein paar taugliche Varianten und der Rest ist in guter bis sehr guter Qualität doch mit relativ wenig Aufwand selbst einzustellen.
Und beim Feinschliff, sprich bei der Eingliederung in die persönliche Equipment Landschaft wird es nicht viel helfen können.
Für „Helix angefangene“ bestimmt ziemlich gut. Für alle anderen denke ich eher nicht.
Aber das kann man sicherlich anders sehen und mich würde wirklich interessieren, ob „Fortgeschrittene“ einen echten Nutzen/Mehrwert daraus ziehen können. Also gebt mal laut. Wenns was taugt.
 
Also ich habe vorhin mal ca. 4 Stunden lang versucht meinen „Stomp SVT“ im Stomp XL mit EQs und auch alternativ mit dem Darkglass B7K V2 nachzubauen. Der EQ im B7K ist wirklich richtig gut. Reine Neugier, sportlicher Ehrgeiz sozusagen.

Mein „Stomp SVT“ im XL war zunächst auf Basis des Origin Pedals entstanden, aber ich hatte auch die Chance, gegen ein echtes SVT Stack samt 8 x10 Kühlschrank abzugleichen. Auf zwei (neutral eingestellten) PAs klingt der Helix SVT richtig gut. So im Vergleich. Wenn man vor der 8 x 10 steht, ist das natürlich nochmal was anderes, wenn man so voll im „Fön“ steht. Klar.
Was aber wirklich zählt, ist was vorne raus kommt.

Kurz: ich bin gescheitert, das auf anderen Wegen nachbauen. Der XL SVT gegen das Original spielt sich ziemlich authentisch. Das im Stomp nachzubauen war war in den tiefen Lagen ok, oder in den hohen. Oder! Wie auch immer, ich habe mich einmal mehr sozusagen selbst bekehrt. Die Helixe sind, wenn man sich wirklich ernsthaft damit auseinandersetzt, einfach geil. Für wers noch nicht weiß.

Wie auch immer, Versuch beendet, 5:0 für den Helix im Versuch. Und 6:5 fürs Original Stack gegen den Stomp. Die Wertungen in der B-Note resultieren aus ca. 115kg Differenz beim Gewicht.
Ohne Berücksichtigung des Gewichts für mich 6:4. Das Original hängt direkter am Draht und die Dynamik fühlt sich auch besser an. Dynamischer halt. :hat:
 
Also ich habe vorhin mal ca. 4 Stunden lang versucht meinen „Stomp SVT“ im Stomp XL mit EQs und auch alternativ mit dem Darkglass B7K V2 nachzubauen. Der EQ im B7K ist wirklich richtig gut. Reine Neugier, sportlicher Ehrgeiz sozusagen.

Mein „Stomp SVT“ im XL war zunächst auf Basis des Origin Pedals entstanden, aber ich hatte auch die Chance, gegen ein echtes SVT Stack samt 8 x10 Kühlschrank abzugleichen. Auf zwei (neutral eingestellten) PAs klingt der Helix SVT richtig gut. So im Vergleich. Wenn man vor der 8 x 10 steht, ist das natürlich nochmal was anderes, wenn man so voll im „Fön“ steht. Klar.
Was aber wirklich zählt, ist was vorne raus kommt.

Kurz: ich bin gescheitert, das auf anderen Wegen nachbauen. Der XL SVT gegen das Original spielt sich ziemlich authentisch. Das im Stomp nachzubauen war war in den tiefen Lagen ok, oder in den hohen. Oder! Wie auch immer, ich habe mich einmal mehr sozusagen selbst bekehrt. Die Helixe sind, wenn man sich wirklich ernsthaft damit auseinandersetzt, einfach geil. Für wers noch nicht weiß.

Wie auch immer, Versuch beendet, 5:0 für den Helix im Versuch. Und 6:5 fürs Original Stack gegen den Stomp. Die Wertungen in der B-Note resultieren aus ca. 115kg Differenz beim Gewicht.
Ohne Berücksichtigung des Gewichts für mich 6:4. Das Original hängt direkter am Draht und die Dynamik fühlt sich auch besser an. Dynamischer halt. :hat:

Falls du das Preset teilen möchtest, sage ich nicht nein. :whistle:
 
Falls du das Preset teilen möchtest, sage ich nicht nein. :whistle:

Kann ich gerne mal runterziehen. Ist eigentlich nichts besonderes. Vom Ton her klar, je nach Bass-Input minimalst angezerrt auf den dicken Drähten. Kaum wahrnehmbar. Genau ein SVT Ton von x möglichen, aber eben halt „meiner“.

Ich probiere nur zum Spaß immer wieder mal was aus, aber lande doch immer wieder da. Dieses mal war die Idee „wie nahe kann ich „meinem“ SVT Ton nur mit EQs kommen?“. Das HX Stomp ist ein echt feines Gerätchen.
 
Hast Du´s mal mit zwei parallelen Wegen versucht, einen für die perfekten tiefen Lagen, einen für die perfekten hohen? 🤔
Gute Idee. Wenns mich wieder mal überkommt, probier ich das aus.
Die interessante Erkenntnis bei der jetzigen Spielerei war, dass diese Emulation tatsächlich sehr viel mehr macht, als nur ein paar Frequenzen zu „verbiegen“. Keine neue Erkenntnis, aber ich muss von Zeit zu Zeit halt immer wieder mal was ausprobieren. :rolleyes:
 

Zurück
Oben Unten