Hinter dem Horizont klingts weiter: pickup behind bridge/ Experimentalbass

  • Ersteller Ersteller Basswort
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Ciao @Basswort

klingt gut, da der like auf SC nicht funktioniert hat, habe ich einen netten Kommentar hinterlassen ;-)

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: Basswort

  • #22
Es kommt halt nicht auf das Äußere an. Ich bin seehr positiv überrascht, wie toll das Teil klingt. Mach weiter so.
 
  • Like
Reaktionen: Basswort
  • #23
Auf was sind die Saiten gestimmt? Die Basssaiten ja wohl nur so ungefähr oder kriegt man da wirklich eine saubere Stimmung hin auf beiden Seiten der Brücke?
 

  • #24
Auf was sind die Saiten gestimmt? Die Basssaiten ja wohl nur so ungefähr oder kriegt man da wirklich eine saubere Stimmung hin auf beiden Seiten der Brücke?
Die Saiten, im Moment noch alte Rounds, sind im Bassbereich
(von tief nach hoch)
F# C# F# H gestimmt
und darunter die Bass-Enden sozusagen:
F# F# C# H
dazwischen die beiden Gitarrensaiten:
F# und A.
Ich wollte also vor allem Oktaven, Quinte, Quarte dabei haben und das bei maximaler Ausnutzung der zur verfügung stehenden Länge zwischen Brücke und Mechaniken.
Das Stimmen der Abschnitte ist in der Tat heikel, aber machbar. Dazu hatte ich verschiedene Techniken im Test. Die verchromten Einzelbrücken will ich eventuell noch durch andere mit Rollen ersetzen und vielleicht eine andere HauptBrücke statt der ebenhölzernen.
Letztendlich soll das ganze schon stimmstabil bleiben und nur die beiden dünnen Saiten variabel zu stimmen, je nach Skalencharakter.
F# ist sozusagen Grundton des Instruments.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Gast17510, Talisker und claudio
  • #25
C378645D-C36E-4E20-8702-C0C6BACD2142.jpeg

Eine frühere Variante: Exzenter-Scheiben, bewegt von einer Gitarrenmechanik, zum Stimmen des Saiten (=Murks).😇
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FourStringsOnly, franzmann, hui und 6 andere
  • #26
Bis hierhin schon mal Danke an alle für euer Interesse und
EURE sympathetic / freundliche Resonanz! 😇
 
  • Like
Reaktionen: claudio und kantholz
  • #27
gefällt mir gut, bin auf die weiteren Varianten gespannt. Eventuell einen schaltbaren Dämpfer einbauen wenn die Saiten mal nicht schwinge sollen.
Noch mehr Resonanzsaiten ? Interessant!
 
  • Like
Reaktionen: Basswort und claudio
  • #28
kannst du mal ein Foto oder ein kleines Video vom "Gebrauch" des Instruments machen... ich gebe zu, dass mir gerade ein wenig die Fantasie fehlt, wie das eigentlich gespielt wird. (Ich habe deine Hinweise gelesen, aber ich bin nicht sicher, ob ich mir das jetzt "richtig" vorstelle...:P)
 
  • Like
Reaktionen: tofi1
  • #30
Noch mehr Resonanzsaiten ?
Hatte ich anfänglich geplant, aber schon allein die beiden mittleren Basssaiten schwingen bei fast jedem Ton auf andere Art irgendwie mit, man kann es in der Aufnahme hören, das klingt mE viel interessanter, als wenn jeder Ton eine Resonanzsaite hätte wie zB bei der Sitar oder Dilruba.
Es entsteht eben ein begleitender, teils gegenläufig mitlaufender Teppich für das Solospiel. Und das inspiriert zum Improvisieren.😇
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: dreizehnbass und Talisker
  • #31
Hast du mal nur die sechs hohen Aliquotsaiten schwingen lassen und die tiefen weggedämpft?
 
  • #32
wie das eigentlich gespielt wird
Von Haltung und Spielweise wie ein normaler Bass, bloss dass es halt hinten/unten verlängert ist. Die kleine Wölbung in dem einen Flügel ist gewichtsmässig mittig und liegt auf dem Bein auf.
0DBCAB49-75E4-44AD-8AC6-B85A31B4BDC9.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: FourStringsOnly, Martin Eggelsberger, LaFaro und eine weitere Person
  • #34
Ja, die waren allerdings nur kaum halb so laut.
Ist klar. Und klanglich? Ich könnte mir das reizvoll vorstellen. Wobei es dann wohl gut wäre, eine gesamte Oktave zu haben, also 7 oder sogar 12 Töne. Das wird aber ein bisschen groß. :ugly:
 
  • #35
Ist klar. Und klanglich? Ich könnte mir das reizvoll vorstellen. Wobei es dann wohl gut wäre, eine gesamte Oktave zu haben, also 7 oder sogar 12 Töne. Das wird aber ein bisschen groß. :ugly:
Man nennt ein solches Instrument Harfe.
 
  • Haha
Reaktionen: schafhalter
  • #37
Ja, das ist auch spielpraktisch vorteilhaft, wenn man quasi auf „null“ bzw. von Null auf „1. Bund“ gleiten möchte, da bleibt bei einem Steg oder Nullbund oftmals ein größerer Sprung bestehen.
Äh sorry, das habe ich nicht verstanden.
Wenn auf dem Griffbrett ein Nullbund eingesetzt ist, dann kann ich doch auf dem Nullbund mit dem Finger ansetzen, die Saite anschlagen und dann weiter gleiten.
Oder versteh' ich das was völlig falsch?
 
  • #38
Ja @tofi1 das ist richtig, das ist wahrscheinlich je nach Instrument etwas verschieden.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1
  • #39
Wenn auf dem Griffbrett ein Nullbund eingesetzt ist, dann kann ich doch auf dem Nullbund mit dem Finger ansetzen,
Das könnte man aber auch auf dem Sattel machen, da braucht es keinen Nullbund.
Nullbund ist trotzdem klasse, ich verstehe nicht, warum es den nicht öfters gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Basswort

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten