HOS rebuild (Wiederaufbau einer 212er)


Heute ging es ziemlich unspektakulär weiter. Ich habe Rahmen für die Schall- und Rückwände grau gewachst. Die Aussenkante blieb dabei unbehandelt, da sie nach dem Aufleimen noch mit dem Hobel beigearbeitet werden muss.
 

Anhänge

  • IMG_5148.jpeg
    IMG_5148.jpeg
    176,6 KB · Aufrufe: 56
Anschließend habe ich die Bassreflex-Ports mittels Montagekleber von hinten in die Schallwände montiert. Frontseitig wird die Anschlussfuge noch mit schwarzem Silikon versiegelt. Dann können endlich die Rahmen aufgeleimt werden…
 

Anhänge

  • IMG_5149.jpeg
    IMG_5149.jpeg
    104,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_5150.jpeg
    IMG_5150.jpeg
    112,6 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_5153.jpeg
    IMG_5153.jpeg
    137,1 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_5154.jpeg
    IMG_5154.jpeg
    99,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_5155.jpeg
    IMG_5155.jpeg
    96,2 KB · Aufrufe: 71
Am Sonntag gab es nochmal ein Zeitfenster für die Boxen;
- Anschlussfugen versiegelt und
- Schall- u. Rückwände final geölt
- Rahmen für die Schallwände angefertigt
 

Anhänge

  • IMG_5181.jpeg
    IMG_5181.jpeg
    128,6 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_5157.jpeg
    IMG_5157.jpeg
    129,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_5156.jpeg
    IMG_5156.jpeg
    75 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_5182.jpeg
    IMG_5182.jpeg
    218,3 KB · Aufrufe: 68
… und eine der letzten baulich relevanten Entscheidungen getroffen…
Aus praktischen Gründen habe ich mich gegen die m.M.n. schöneren Koffergriffe entschieden. Sie bauen über 20mm hoch und sind ohnehin nicht zu sehen, wenn die Boxen hochkant gestackt stehen. Es werden jetzt schlichte, stabile Klappgriffe- die Ausfräsungen hab ich heute nach Feierabend noch schnell gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_5158.jpeg
    IMG_5158.jpeg
    117,2 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_5176.jpeg
    IMG_5176.jpeg
    252,4 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_5178.jpeg
    IMG_5178.jpeg
    119,6 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_5179.jpeg
    IMG_5179.jpeg
    180,8 KB · Aufrufe: 76

Die letzten Feierabende habe ich mit dem Aufleimen der Rahmen und dem anschließenden Beiarbeiten verbracht. Das war dann schon einigermaßen knifflig: Die Rahmen hatte ich mit einem Überstand von einem guten Millimeter rundum gebaut, um sie dann, nach dem Abbinden, mit dem Hobel bündig mit der furnierten Fläche „beizuziehen“. Gaaanz vorsichtig, das Furnier ist etwa 0,6 bis 0,7mm stark. Den letzten Hauch dann mit dem Handschleifklotz… Alles gut gegangen!
 

Anhänge

  • IMG_5185.jpeg
    IMG_5185.jpeg
    236,9 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_5195.jpeg
    IMG_5195.jpeg
    167 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_5189.jpeg
    IMG_5189.jpeg
    42 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_5202.jpeg
    IMG_5202.jpeg
    70,3 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_5200.jpeg
    IMG_5200.jpeg
    112,3 KB · Aufrufe: 64
Damit beim Verleimen nichts verrutschen kann habe ich mir, dem Überstand entsprechend, Zulagen gemacht…
 

Anhänge

  • IMG_5193.jpeg
    IMG_5193.jpeg
    139,7 KB · Aufrufe: 58
Die Rahmen fürs Grillcloth bzw. Lochgitter sind fast fertig, müssen nur noch geschwärzt werden. Die bekommen dann rundum einen Streifen Dichtband und sitzen damit stramm und vibrationsfrei.
 

Anhänge

  • IMG_5203.jpeg
    IMG_5203.jpeg
    98,1 KB · Aufrufe: 70
Da wäre ich mal gespannt.. Den wollte ich auch schon mal haben, bzw einen kompletten Rahmen für ne 810 in der Optik. Da kam damals nix als Antwort.
Tja, wie eigentlich schon erwartet, bisher keine Antwort auf meine freundliche Anfrage per Mail.
Ich werde es morgen mal telefonisch versuchen, vielleicht haben die Kollegen ja gute Laune vor dem Wochenende…
 
Ich habe im Netz ein Online-Berechnungstool gefunden, das über eine große Datenbank mit Eminence, BMS, 18Sound, Beyma etc. verfügt und in der BR-Berechnung genauere Ergebnisse liefert als z.B. WinISD. Damit habe ich meine PA-Subs berechnet und das Ergebnis passte auf Anhieb... Hier ist die Webseite: https://www.micka.de/index.php#
Einfach oben links das Chassis aus der Datenbank auswählen, dann rechts Gehäusenettodaten und Tunneldimensionen eingeben und sofort erscheinen unten die Tabellen mit Frequenzgang, Phase, Laufzeit etc.
Daneben werden auch noch die Idealparameter angezeigt. Das Beispiel unten stammt von meinen PA-Subs. Ehemalige JBL-Ghehäuse mit 130 Liter netto und zwei 150mm Reflextunneln (daher dieser komische Tunneldurchmesser, um auf die Fläche zu kommen). Das Originalgehäuse war für einen 18" extrem hoch abgestimmt (ca. 65Hz), was einen Riesenbuckel um die 80Hz mit dem von mir verwendeten Chassis von 18Sound verursachte. Der Bass war megafett, aber auch dröhnig. Unter 60Hz tat sich fast nix mehr. Tunnel auf 220mm geändert und jetzt merkt man auch , wenn man mal den 32Hz-Regler am EQ hochdreht, dass sich da ne Menge tut. Vorher passierte gar nix.

18LW1400_JBL_220mm.png



WinISD liefert hier , was die Tunnelabstimmung angeht, wirklich stark abweichende Ergebnisse. Die Länge wird meist viel zu lang angegeben.
Die kleineren Subs, die ich noch habe sollten eigentlich auf 48Hz abgestimmt sein.. nach WinISD. Das Micka-Tool errechnete hier 35Hz bei den gegebenen Daten. Das ist schon ein heftiger Unterschied.
 
War das tatsächlich die Originalbestückung?

Mick konnte das eigentlich ganz gut, auch wenn seine Lösungen teil unkonventionell waren.
Laut Vorbesitzer ja. Zumindest hatte er nichts an der Bestückung verändert. Bei gemäßigtem Pegel klang die Box ja auch gut, war aber so nicht bandtauglich. Und ich hatte Bock auf das Projekt…
 
Vergangene Woche (zu) viel gearbeitet und mit den Boxen baulich nicht weitergekommen… Morgen früh geht’s dann für drei Wochen in Urlaub.
 
Da wäre ich mal gespannt.. Den wollte ich auch schon mal haben, bzw einen kompletten Rahmen für ne 810 in der Optik. Da kam damals nix als Antwort.
Dafür hat es mit dem Grillcloth geklappt! Nach telefonischer Rückfrage hat Mr. Eich persönlich meinem Wunsch entsprochen- der Stoff ist heute angekommen und gefällt mir sehr gut! Im zweiten Foto ein Vergleich mit uni-schwarz.
 

Anhänge

  • IMG_5249.jpeg
    IMG_5249.jpeg
    234,1 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_5250.jpeg
    IMG_5250.jpeg
    242,6 KB · Aufrufe: 62
Nach längerer Pause wegen Urlaub, sowie beruflichen und familiären Verpflichtungen ging es am Wochenende endlich nochmal etwas weiter. Ich habe das Grillcloth, das ich über „Eich“ bekommen habe, auf die zuvor hergestellten Holzrahmen getackert. Leider war das Material „in sich“ ziemlich windschief. Es war ein ganz schönes Gefummel die silbernen Streifen kantenparallel zu bekommen, zumal der Stoff außerdem sehr unelastisch ist. Letztendlich ist es dann doch relativ gut geworden. Anfang der Woche wird das Piping geliefert -bin sehr gespannt…
 

Anhänge

  • IMG_5346.jpeg
    IMG_5346.jpeg
    186,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_5349.jpeg
    IMG_5349.jpeg
    247,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_5352.jpeg
    IMG_5352.jpeg
    172,5 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_5356.jpeg
    IMG_5356.jpeg
    130,8 KB · Aufrufe: 64

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten