Ibanez Lawsuit Rickenfaker


  • #23
Habe ich gerade nicht parat, lauf etwas auf dem Zahnfleich - bleibe aber dran.:bier:
Auf die Schnelle:
Meine Festplatte bestätigt die PUs als originale aus der ersten Baureihe.
Ab 76 finde ich nur noch die Rick-Ähnlichen . . . :O!:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassman135

  • #24
20200423_212125.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Schrotty
  • #26
Soooo, Bass war auseinander, ist wieder zusammen. Er hat jetzt meine Rickenbacker 4003 Brücke drauf, die ist viel weniger verbogen. Und neue Rotosound Rounds hat er auch bekommen.

Der Spannstab lässt sich kaum bewegen, lass ich lieber oder frag mal einen richtigen Instrumenten-Doktor.

Die PUs sind komisch verdrahtet. Wenn der PU-Wahlschalter in Mittelstellung ist, gibt es extremste Phasenauslöschungen, andererseits auch wunderschöne Sweetspots. Ich glaube das darf so bleiben, hat Charm.

@matteagle der Bass war ist schon ein bisschen abgerockt, aber wenig fürs Alter. Dings und Dongs, Verfärbungen und Patina hat er trotzdem.

Hier zu Hause mit dem Demeter Preamp und Kopfhörern sehr geil ... Samstag darf er mit zum Jammen.

bass-guitar
 
  • #27
Wow...die haben sogar das "Tail lifting" kopiert :evil:
Und die Schlitzohren haben es sogar optimiert ....
Aber Checker Bindings sind für mich wie Blonde Frauen mit dunklen Augen ......da werd ich schwach und willenlos und hab Mühe den Speichelfluß zu kontrollieren :govampire:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: pitsieben, Bassman135 und soundcity5150
  • #28
Soooo, Bass war auseinander, ist wieder zusammen. Er hat jetzt meine Rickenbacker 4003 Brücke drauf, die ist viel weniger verbogen. Und neue Rotosound Rounds hat er auch bekommen.

Der Spannstab lässt sich kaum bewegen, lass ich lieber oder frag mal einen richtigen Instrumenten-Doktor.

Die PUs sind komisch verdrahtet. Wenn der PU-Wahlschalter in Mittelstellung ist, gibt es extremste Phasenauslöschungen, andererseits auch wunderschöne Sweetspots. Ich glaube das darf so bleiben, hat Charm.

@matteagle der Bass war ist schon ein bisschen abgerockt, aber wenig fürs Alter. Dings und Dongs, Verfärbungen und Patina hat er trotzdem.

Hier zu Hause mit dem Demeter Preamp und Kopfhörern sehr geil ... Samstag darf er mit zum Jammen.

bass-guitar
Wo hockst du überhaupt?
Ich hätte mal Spaß daran, die beiden Faker nebeneinander zu halten, wenn der Mist hier durch ist.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135
  • #29
Die PUs sind komisch verdrahtet. Wenn der PU-Wahlschalter in Mittelstellung ist, gibt es extremste Phasenauslöschungen, andererseits auch wunderschöne Sweetspots. Ich glaube das darf so bleiben, hat Charm.
Das muss so. Das ist das originalste an dieser Kopie...:D
Toggle Mittelstellung, Steg PU auf und den Hals PU eben so weit zu, dass die Mitten zurück kommen. Das ist bei meinem das absolute Sweetspot. Klasse.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135
  • #30
Wo hockst du überhaupt?
Ich hätte mal Spaß daran, die beiden Faker nebeneinander zu halten, wenn der Mist hier durch ist.
Toggle Mittelstellung, Steg PU auf und den Hals PU eben so weit zu, dass die Mitten zurück kommen. Das ist bei meinem das absolute Sweetspot. Klasse.
Ich bin am Bodensee in der Schweiz, Du?

Die Phasenauslöschungen über den ganzen Regelweg eines Potis, während das andere komplett offen ist, kommen und gehen. Super spannend, für einen Gig würd ich mir die Sweetspots aber markieren ;-)
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben
  • #31
Heute Vormittag nochmal drauf gespielt, über die kleine 210 im Wohnzimmer, geil!

Mal versucht auf D Standard und Drop C zu stimmen, aber da müsst ich den Hals anders shimmen oder den Spannstab bemühen, mach ich nicht. Der Bass bleibt auf EADG und darf zu Hause oder im neuen zweiten Projekt gespielt werden. Für die Stonerband hab ich ja schon 3 runtergestimmte Bässe ...

:whistle:
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben
  • #33
Kein Problem, ich hab zwei Proberäume, einen in Winterthur, im Keller vom Kulturzentrum Gaswerk; und einen zweiten, grösseren in Kreuzlingen, wo ich lebe.

:prost:
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben
  • #34
Geile Meile...nach fast 35 Jahren bin ich natürlich nicht ganz sicher, aber das Modell könnte mein erster (Solid) gewesen sein. Als Teenie achtete man damals nicht so auf Details wie heute im Rickenfaker-Klassiker-Fred, aber die Inlays und die Pickups kommen mir schon sehr bekannt vor. Bin leider nie mit dem Stringspacing klar gekommen, und ich weiß nicht, ob ihn der fretless Stingray abgelöst hat, oder erst der Jazz. Aber er war recht schnell wieder weg.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135
  • #35
Sei froh, bei dem mit dem "Halsdurch" sind die PUs grausig . . . :O!:stolz:
Wie im Rickenfaker Home festgestellt gibt es den Neckthru mit zwei verschiedenen Pu Bestùckungen.
Woran machst Du Deine Behauptung fest, dass die schlecht(er) sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #36
Würde mich auch interessieren. Wenn mir mal so ein Ding über den Weg läuft, könnte ich glatt schwach werden. Der Schraubhals von @pitsieben klingt und spielt sich jedenfalls großartig.
 
  • Like
Reaktionen: pitsieben
  • #38
Danke für den Hinweis. :great: Leider zu weit weg, so ein Gerät würde ich lieber selber in Augenschein nehmen und vor Ort antesten.
 
  • #39
Ist auch ein strammer Kurs bei der Menge an Bastelei. Selbst wenn er den Mudbucker mitliefert und der Gerät wieder problemlos in Originalzustand zu versetzen ist. Ist auch der NT
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten