Ich hätte gerne Infos zu Stageboxen

Vollkommen korrekt.
So viele Features auf nur 3 oder 4 HE. Grafische EQs um - gerade bei kleinen Räumen - das Feedback aus der PA und den Monitoren zu bekommen. Annehmbare Halleffekte, Subgruppen und Compressoren...
Mit richtiger Vorprogrammierung sollte der Soundcheck keine 10min mehr dauern.
Also ich persönlich möchte niemals zurück in die analogen Zeiten.
Allerdings habe ich mich Anfangs mit knapp 50 Jahren auch recht schwer getan, was Router und Netzwerke und Dergleichen anging...
ich sehe das gemischt. Für mal eben einen schnellen Gig habe ich einen analogen Yamaha Powermischer mit eingebauten, gerade brauchbaren FX und ein Paar 12er mit 15er Sub. Für grösser nehme ich dann schon gerne das A&H Digipult mit. Da ist dann aber auch noch ein Rack mit Endstufen für die Frontline (4x15 + 2x18 Sub) und die Monitore dabei. Da schleppe ich schon lange kein analoges Pult mehr mit, welches bei gleicher Kanalzahl sowohl grösser und schwerer ist, zudem noch ein dickes MuCo und ein bis zwei Racks mit Outboard benötigt. Mein analoges Grosspult darf nun im Studio zum Sound beisteuern.
 

auch gern mal eher weniger. Es ist allerdings auch so, dass man die ganzen Möglichkeiten nicht nutzen MUSS. Wenn man bei den Grundfunktionen bleibt ist ein Digimischer genauso übersichtlich
oder unübersichtlich wie ein mittelgroßes Analogpult.
Ja sicher. Es wäre dabei aber gut, wenn die Hersteller zumindest einen idiotensicheren Modus und einen Profimodus anbieten würden, damit man sich nicht versehentlich in die Profi-Optionen verirrt. Oder man kann sich in einem Menü einstellen, was man braucht und was nicht. Letzteres wäre dann alles, wovon ich keinen Tau hab.

Ansonsten ist das kompakte digitale Pult aber sicher ein Segen ab dem Zeitpunkt, wo mehr als zwei Boxen im Spiel sind.
 
Bei Digital-Pulten dauert es einfach zu lang, bis man etwas findet. Das passiert immer mal wieder auch Profis. Zu viele versteckte Menüs und Ebenen und auch zu viele Möglichkeiten, die man als Kneipen-Gig-Musiker nicht braucht, aber mit denen man trotzdem experimentiert, weil man glaubt, dadurch den Sound besser zu machen oder gar zu retten. Da würde oft einfach nur Üben und Auseinandersetzen mit Gesang oder Instrument (und mit seinen Mitmusikern...) mehr bringen... Digitalpulte (und Kempers und in-ear...) sind meistens keine Wunderwaffe gegen schlechtes Musizieren, werden aber oft so gesehn.
Wenn man von der Bühne aus mischt, was die meisten kleineren Bands machen, braucht man auch keine Stage-Boxen und sowas. Den Soundcheck kann man auch mit Sender an Bass, Gitarre oder Mikro machen und einfach mal runtergehen, hören, sich etwas merken und wieder auf die Bühne gehen und es am Analog-Mixer umsetzen. Das schult Hirn und Ohr und man lernt das Mixen.
Dieses Rumlaufen mit dem Tablet vor der Bühne ist auch für viele eine Moderescheinung, es macht cool und man fühlt sich wie ein Profi.
Wir machen das nun schon etliche Jahre digital und sind weiß Gott keine Profis. Der Soundcheck geht bei uns schnell und ohne Probleme über die Bühne. Habe noch nie mitbekommen, dass da jemand was lange gesucht hätte. Das sind doch nur Vorwände sich nicht mit der Technik auseinanderzusetzen. Ich nehme gerne die Vorteile der heutigen Technik mit, allein um nicht diesen ganzen analogen Scheiß schleppen zu müssen. Mixen mit Tablett eine Modeerscheinung, ja klar. Nehme ich auch gerne und spare mir den Sender oder das lange Kabel, oh und das ganze Rumgerenne, um mal kurz den einen Regeler dann doch nicht ganz richtig gedreht zu haben. Wir machen das lieber mit unserem digitalen Equipment, ganz unaufgeregt und Profies sind wir deshalb noch lange nicht, auch kommen wir uns nicht so vor.
 
Vollkommen korrekt.
So viele Features auf nur 3 oder 4 HE. Grafische EQs um - gerade bei kleinen Räumen - das Feedback aus der PA und den Monitoren zu bekommen. Annehmbare Halleffekte, Subgruppen und Compressoren...
Mit richtiger Vorprogrammierung sollte der Soundcheck keine 10min mehr dauern.
Also ich persönlich möchte niemals zurück in die analogen Zeiten.
Allerdings habe ich mich Anfangs mit knapp 50 Jahren auch recht schwer getan, was Router und Netzwerke und Dergleichen anging...
Das kann ich nachfühlen - ich bin mit 53 noch auf digital umgestiegen, habe mit Hilfe diverser YT-Videos das wichtigste gelernt. Auch hier hat der Spruch: "Weniger ist mehr" seine Berechtigung. Man muß nicht alle Möglichkeiten nutzen, aber die, die man braucht dafür richtig!
Aber eines habe ich auch gelernt: Die, die Digitale Technik ablehnen machen das meistens, weil es ihnen Angst macht. Da ist was neues - 40 Jahre gibt es mit 4 x 12 er Box und 100 Watt Marshall und nun gibt es "Kemper" uä. Es fehlt das Verständnis, wie sowas funktioniert, also verteufelt man dies lieber direkt anstatt sich mal damit auseinanderzusetzen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten