IEM Home

Wir haben im P-Raum das Set minimalistisch mit Kick und zwei Oberhead mikrofoniert. Wenn die Overheads etwas dichter/näher positioniert sind, gibt das einen wunderbaren In-Ear Sound. Mehr braucht's eigentlich nicht. Ich überlege sogar, bei unseren nächsten Selbstmisch-Gigs nur so abzunehmen.
Dann haben wir eine Grenzfläche in der Mitte plaziert für die Atmo, die nimmt das Schlagzeug auch schön mit.

Ansonsten sind zwei Gitarrencombos am Start, das hilft für deren Feedback enorm. Und damit bin ich auch wieder mit dem kleinen Subway dabei, obwohl ich das eigentlich selbst nicht brauche.

Auch live ergibt das einen annehmbaren Sound, also insgesamt akustisch und über PA. Die Gesamtlautstärke wird nach unserer bisheriger Erfahrung hauptsächlich von den Drums bestimmt. Die PA wird beim Drumsoundcheck soweit dazu gefahren, dass das insgesamt gut klingt im Raum. Den Rest fahren wir dann passend dazu. So ist das jedenfalls kein Vergleich gegenüber dem traditionellen Bühnenaufbau mit Monitoren. Da hatten wir meist nach Erfüllung aller Musikerbegehrlichkeiten einen um Einiges höheren Schalldruck.
 

Ich gehe auch als Gast sehr gerne auf "kleinere" Rock und Metal Konzerte. Einerseits mag ich es überhaupt nicht, wenn es vor der Bühne keinen Druck vom Stagesound hat, andererseits hatte ich dieses und letztes Jahr einige Erlebnisse, wo der Sound vor der Bühne quasi ohne Vocals war, oder wo z.B. der Basser auf der Bühne zu laut war oder nochmals nachgeregelt hatte und es in Folge in der Hälfte vom Saal zu viel Bass direkt aus der Bassbox hatte. Das wäre ohne lautes Bühnenbesteck so nicht passiert, auch nicht mit angetrunkenen Prolls 😉

Ein Beispiel für wie ich es am idealsten finde: Mike Scheidt von YOB hatte sein Monsterstack und zwei grosse Boden-Monitore, dazu In-Ear und einige Mikros für den Saal-Sound. Für die Zugaben hat er das In-Ear nicht mehr eingestöpselt. Der Club war klein, der Sound war perfekt. Da waren einige gute Soundnerds involviert und der Toni war wärend der ersten zwei Songs im ganzen Saal unterwegs.
 
Wir stellen mit einer Band gerade um, im Proberaum, gerade auch mit eDrums, kein Problem.

Auf ner großen Bühne seh ich das auch unproblematisch, da wird auch eine entsprechende Anlage sein.

In nem kleinen Club wird es das Soundloch direkt vor der Bühne geben, wenn nicht min. ein kleines Besteck läuft oder man den Hörern vorn ein, zwei Monitore gönnt.

Irgendwas ist immer...

Schlagzeuger mit akustischem Set hat - für mich - nichts mit "Silent Stage" zu tun ... insbesondere Zuhörer vor der Bühne bekommen dann nur den Drumsound mit, vom Rest (weil IEM) hören sie nichts ... ich finde, das ergibt ein schiefes Klangbild ...
 
In nem kleinen Club wird es das Soundloch direkt vor der Bühne geben, wenn nicht min. ein kleines Besteck läuft oder man den Hörern vorn ein, zwei Monitore gönnt.
Direkt vor die Band stellt sich ohnehin kaum jemand. Man kennt ja den Fluchtreflex des Publikums zu Beginn Livegigs - bloss nicht vorn hinstellen! Die könnten mich ja zum mittanzen und klatschen auffordern :D
 
Schlagzeuger mit akustischem Set hat - für mich - nichts mit "Silent Stage" zu tun ... insbesondere Zuhörer vor der Bühne bekommen dann nur den Drumsound mit, vom Rest (weil IEM) hören sie nichts ... ich finde, das ergibt ein schiefes Klangbild ...


Wir richten uns da tatsächlich nach der Location aus: in schwierigen Räumen (Betonboden und -wände) spielen wir tatsächlich komplett IE (mit E-Drums und ohne Amps), auf offenen Bühnen (zB Open-Air) dann hybrid (mit akustischem Schlagzeug, Bass und Gitarre mit Amps als leiser Backline) ...
Klar, hängt natürlich immer vom Raum ab. Ist die Location klein, wird' schwierig mit einem akustischen Set ...
 
Ich werde dich demnächst mit Fragen belästigen ... 😉
Gerne …

Habe heute die XB ausprobiert. Leider habe ich anscheinend große Gehörgänge, sodass keine der beigelegten Silikon bzw. Schaumstoffadapter so abdichten konnte wie nötig.

Ansonsten übertragen die DInger Tiefbass gut, ohne dass es übertrieben wäre.

Ich hatte aber generell schon beim Test zuhause das Problem, dass ich etwas überrascht war von dem nüchternen Sound aus der Konserve.

Die Frage ist nun, ob angepasste Sleeves wirklich weiterhelfen oder ob ich gleich bei individuell angepassten lande …

Als Gehörschutz habe ich vorher bei den Old-School-Proben richtig individuell an meine Gehörgänge angepasste Stöpsel von Geers mit ‘nem 15dB-Filter drin. Hatte ich noch aus meiner Profi-Orchester-Ära …
 
Hab auch die FA3 XB regelmäßig im Einsatz und die FA666 auch schon bei Fischer (am GuitarSummit Stand) mit meinem Otoplastiken gegen die FA3 FA4 usw. ausprobiert. Die Besten und teuersten Inears taugen nichts, wenn sie im Gehörgang nicht richtig sitzen. Das erste was da verloren geht ist der Bass. Ich hab leider auch das Problem, dass mein Gehörgang direkt einen starken Knick macht und normale Stöpsel nach 3-5min wieder lose sind. Otoplastiken waren für mich da echt der Gamechanger. Ob es dann XB oder FA666 waren dann schon eher Nuancen, wenn das Grundsätzliche halt erstmal stimmt.
Das mag bei den Meisten weniger Krass sein als bei mir und wenn normale Stöpsel gut sitzen, passt das für die meisten auch und eine Otoplastik ändert nicht viel im Sounds+Komfort. Aber jeder der damit Probleme hat, würde ich aber auf jeden Fall zu einer angepassten Otoplastik raten. Das Geld ist sinnvoller investiert als in den nächst teuren Kopfhörer bzw. Inear-Treiber.
 
Hab auch die FA3 XB regelmäßig im Einsatz und die FA666 auch schon bei Fischer (am GuitarSummit Stand) mit meinem Otoplastiken gegen die FA3 FA4 usw. ausprobiert. Die Besten und teuersten Inears taugen nichts, wenn sie im Gehörgang nicht richtig sitzen. Das erste was da verloren geht ist der Bass. Ich hab leider auch das Problem, dass mein Gehörgang direkt einen starken Knick macht und normale Stöpsel nach 3-5min wieder lose sind. Otoplastiken waren für mich da echt der Gamechanger. Ob es dann XB oder FA666 waren dann schon eher Nuancen, wenn das Grundsätzliche halt erstmal stimmt.
Das mag bei den Meisten weniger Krass sein als bei mir und wenn normale Stöpsel gut sitzen, passt das für die meisten auch und eine Otoplastik ändert nicht viel im Sounds+Komfort. Aber jeder der damit Probleme hat, würde ich aber auf jeden Fall zu einer angepassten Otoplastik raten. Das Geld ist sinnvoller investiert als in den nächst teuren Kopfhörer bzw. Inear-Treiber.
Für mein limitiertes Verständnis ...

Ich muss mir also keine custom-made-Dinger bestellen, sondern kann für Universal-Hörer wie die von Fischer Otoplastiken anfertigen lassen, richtig?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten