IEM Home

Ich hatte gedacht, dass scheinhardt.de für so ziemlich alle etablierten InEar-Hörer (darunter auch die SE425) einen Service anbietet, dass die die SE425 "auseinanderbauen" und dann in Abhängigkeit des Ohrabdrucks in ein quasi neues "Gehäuse" gießen. Finde auf deren Homepage das nicht mehr, sondern nur noch die "Sleeves"; das find ich aber nicht so gut.
 

Welche InEar-Hörer sind denn eurer Meinung nach für einen Bassisten + ein wenig Gesang empfehlenswert, wenn man sich vom Hörgeräte-Akustiker sich einen Ohrabdruck machen lassen will?

Ich werf mal die Marken "Hörluchs", "Fisher Amps" und "Ultimate Ears" in den Raum. Mir ist eine möglichst lineare Klangtreue wichtig.
Ich nutze die UE 11 pro für Bass und Gesang, bin zufrieden. Die sind aber nicht linear, da wäre dann ein anderes Modell besser, zum Beispiel der Reference Remastered, den ich mal als universal Testhörer hatte damals aber langweilig fand...
 

Ich hatte gedacht, dass scheinhardt.de für so ziemlich alle etablierten InEar-Hörer (darunter auch die SE425) einen Service anbietet, dass die die SE425 "auseinanderbauen" und dann in Abhängigkeit des Ohrabdrucks in ein quasi neues "Gehäuse" gießen. Finde auf deren Homepage das nicht mehr, sondern nur noch die "Sleeves"; das find ich aber nicht so gut.
Die bauen nichts auseinander, die machen einen sogenannten Sleeve, also eine Optoplastik die man in diesem Fall den SE425 überziehen kann. Man muss nur zum Akustiker seiner Wahl und Abdrücke gemäß den Angaben von Scheinhardt (PDF auf deren Hompage).
Diese schickt man denen dann mit der Angabe für welchen Hörer man sie haben will und 2 Wochen später sind sie dann da.
 
Ich hatte gedacht, dass scheinhardt.de für so ziemlich alle etablierten InEar-Hörer (darunter auch die SE425) einen Service anbietet, dass die die SE425 "auseinanderbauen" und dann in Abhängigkeit des Ohrabdrucks in ein quasi neues "Gehäuse" gießen. Finde auf deren Homepage das nicht mehr, sondern nur noch die "Sleeves"; das find ich aber nicht so gut.
Hier sind die Infos, die Du gesucht hast (das war tatsächlich auf ihrer alten Website besser zu finden) ... da steht auch, dass man die Hörer nicht mitschicken muss ... also zumindest nicht, wenn man ein Modell von ihrer Liste hat:


Tipps für gute Hörer gibt es vermutlich so viele, wie für gute Saiten ;-) .... ich habe den Sennheiser IE 100 mit Sleeves von Hörgeräte Seifert (die sind allerdings mittlerweile etwas locker), der klingt m.E. sehr ausgewogen ... von Hörluchs gefällt mir ausgerechnet das günstigste Modell "'Easy Up" am besten, denn es bringt tatsächlich den Bass etwas besser zur Geltung ....

aber Ihr benutzt doch auch ein UiSoundcraft - da kannst Du Dir ja den Monitor-Mix ohnehin perfekt individuell einstellen ...
 
Hier mal ein Foto meiner Sleeves mit Hörern:
ich nehme mal an, Scheinhardt macht das genauso ... die Hörer werden also nicht mit dem Silikon verschmolzen, sondern nur eingepasst .... bei Custom-Sleeves von Fischer usw. sind dann Hörer und Sleeves ein Teil ...

In-Ear.jpg
 
ich nehme mal an, Scheinhardt macht das genauso ... die Hörer werden also nicht mit dem Silikon verschmolzen, sondern nur eingepasst .... bei Custom-Sleeves von Fischer usw. sind dann Hörer und Sleeves ein Teil ...
Ja, das ist doch viel besser so, als die Gehäuse der Hörer zu zerstören.

aber Ihr benutzt doch auch ein UiSoundcraft - da kannst Du Dir ja den Monitor-Mix ohnehin perfekt individuell einstellen ...
Generell ein guter Punkt, der schon fast nach einem neuen Thread schreit. Wie viel Geld muss man für Hörer ausgeben, wenn man ohnehin mannigfaltige Einstellmöglichkeiten des Aux-Weges hat. Ich bin mit meinen IE100 ebenfalls sehr zufrieden.
 
Ja, das ist doch viel besser so, als die Gehäuse der Hörer zu zerstören.
ja, absolut ... aber ich weiß tatsächlich nicht, wie die professionellen Inear-Hörer hergestellt werden ... wenn da Sleeve und Gerät vom selben Hersteller sind, muss ja quasi erst gar kein Gehäuse gebaut werden :nix:

Generell ein guter Punkt, der schon fast nach einem neuen Thread schreit. Wie viel Geld muss man für Hörer ausgeben, wenn man ohnehin mannigfaltige Einstellmöglichkeiten des Aux-Weges hat. Ich bin mit meinen IE100 ebenfalls sehr zufrieden.
ich denke, das ist eine sehr subjektive Sache ... unser Keyboarder hat sich kürzlich diese chinesischen KZ-Hörer geholt (schlimmer Name :rolleyes:) für 25 Euro oder so - und kommt damit gut zurecht ...

ich hatte jetzt zweierlei Hörluchs (für die ich mich vor allem deshalb entschieden habe, weil sie in Deutschland hergestellt werden) zum Vergleich ... die Easy-Up (85 €) hörten und fühlten sich gleich sehr gut an, die HL 1050 (109 €) wirkten hochwertiger, der Klang war jedoch irgendwie klirrend und die Passform wackeliger ... und das bei einem identischen Monitor-Setting am Ui ...
 
Die KZ habe ich auch als Ersatz, sie lösen gut auf, sind sehr breitbandig und haben gut bums untenrum (höhö), aber die Übergabe zwischen den Treibern funktioniert in den Bässen nicht so gut, sodass bei mir einzelne Töne auf der H-Saite (irgendwo ums Tiefe D) überproportional laut sind. Ansonsten gute Hörer für das Geld. Die Sennheiser sind dagegen extrem ausgewogen und haben weniger starke bassbetonung, die Kick kommt aber sehr sauber und kräftig durch.
 
Welche InEar-Hörer sind denn eurer Meinung nach für einen Bassisten + ein wenig Gesang empfehlenswert, wenn man sich vom Hörgeräte-Akustiker sich einen Ohrabdruck machen lassen will?
Ich kann die Perfect Fits empfehlen .
Der Hacky ist selber Bassist und kennt sich aus. Meiner Meinung nach haben die ein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis.
Die Optik kann jeder für sich wählen , für einen kleinen Aufpreis.

Das sind Meine.
 

Anhänge

  • PXL_20250819_135518410_copy_1514x2692.jpg
    PXL_20250819_135518410_copy_1514x2692.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Diese Perfect Fits sehen tatsächlich massiv interessant aus. Allerdings habe ich hier zum ersten Mal über ein Argument gelesen, was mich überlegen ließ: Das Material, welches um die Elektronik in Abhängigkeit des Ohrabdrucks gegossen wird, soll angeblich nach einiger Zeit "kaputt" werden. Dahingehend bin ich mir nicht sicher, ob diese wechselbare Weichschaumstoff Böbbel nicht die nachhaltigere Option wäre?

Daher: Kann man bei Perfect Fits auch nicht-angepasse InEars bestellen?
 
Die Problematik ist mir neu, unsere Sängerin benutzt die schon seit Jahren und hat keine Probleme.
Frag einfach mal bei Hacky nach , ob er auch, nicht angepasste, herstellt.
 
Ich habe Shure SE525 und 847 in angepassten Sleeves, die kann man zur Not austauschen. Die "ausgeweideten" Hörer sind allerdings kleiner und tragen nicht so auf.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten