IEM Home

  • #361
MIch würden die Silikonteile von Hörluchs brennend interessieren.
Weich und angepasst, klingt für mich in der Theorie angenehmer und nach besserer Dichtung, als die harten IEMs, da die vielleicht nicht bei jeder dritten Kieferbewegung undicht werden.
Kann jemand was dazu sagen?
 

  • #362
Hab ich auch lange darüber nachgedacht und recherchiert. Die harten verschleißen halt nicht so schnell. Und wenigstens meine aus Acryl sind absolut dicht. Die passen saugend.
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #363
Ich habe nur weiche Otoplastiken, weil mein Gehörgang einen Knick hat und feste nicht tief genug reinpassen. Geht gut, etwas Gleitcreme (z. B. Bepanthen) ist hilfreich.
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass

  • #364
Die harten verschleißen halt nicht so schnell. Und wenigstens meine aus Acryl sind absolut dicht. Die passen saugend.
Ich nutzte sei etwa 5 Jahren angepasste IEMs aus Acryl, die Dichtung insbesondere im linken Ohr lässt jedoch allmählich nach, daher steht irgendwann in absehbarer Zeit ein Ersatz an.


Ich habe nur weiche Otoplastiken, weil mein Gehörgang einen Knick hat und feste nicht tief genug reinpassen. Geht gut, etwas Gleitcreme (z. B. Bepanthen) ist hilfreich.
Beim weichen Material stelle ich mir einfach einen angenehmeren Sitz und bessere Dichtung vor, da sich das Material besser an den Gehörgang formt, oder ist das eine Fehlannahme meinerseits?
Insbesondere eine bessere Dichtung bei Bewegung wäre für mich interessant.
 
  • #365
Ich nutzte sei etwa 5 Jahren angepasste IEMs aus Acryl, die Dichtung insbesondere im linken Ohr lässt jedoch allmählich nach, daher steht irgendwann in absehbarer Zeit ein Ersatz an.
Kann übrigens auch sein, dass sich dein Ohr verändert. :)
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #366
Beim weichen Material stelle ich mir einfach einen angenehmeren Sitz und bessere Dichtung vor, da sich das Material besser an den Gehörgang formt, oder ist das eine Fehlannahme meinerseits?
Insbesondere eine bessere Dichtung bei Bewegung wäre für mich interessant.
Das sehe ich auch so.

Kann übrigens auch sein, dass sich dein Ohr verändert. :)
Das ist auf jeden Fall so, wenn auch sehr langsam und eher wenig (im Gegensatz zur Ohrmuschel (Akromegalie).
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #367
Danke, das bringt mich dazu auf jeden Fall mal die Augen nach Silikonhörern offen zu halten, wenn es soweit ist, dass der Ersatz ansteht.

@cfortner gibt es irgendwelche Nachteile ggü. hartem Material, die dir aufgefallen sind?
 
  • #368
Hab ich auch lange darüber nachgedacht und recherchiert. Die harten verschleißen halt nicht so schnell. Und wenigstens meine aus Acryl sind absolut dicht. Die passen saugend.
Eine Frage dazu:
Du sprichst von den HL5210? ... da steht allerdings bei allen Anbietern, dass ein Ohrenabdruck notwendig ist ... also sind das jetzt individuelle Inear-Sleeves oder weiche und universale Acryl/Silikon-Teile?
 
  • #369
Individuelle!
Alles andere ist bei meinen Ohren Murks.
Das Abformen kostet 20€ oder so und war schnell gemacht. Du schickst den Kram dann einfach zu Hörluchs und zurück kommen dann die fertigen inEars. Hat keine 2 Wochen gedauert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #370
Wo liegt die Qualität der Mechanik vor allem des Empfängers?
Meinem Eindruck nach stabil, sowohl Gehäuse, als auch Klappe fürs Akkufach und der Lautstärkeregler ist angemessen schwergänigig. Dazu hat er nur eine Stummelantenne und an der Stelle keine Sollbruchstelle. Eine Ladeschale ist auch dabei, aber mit 12V center POSITIV, zum Glück hatte ich noch einen Adapter rumliegen - so hat sie seinen Platz auf dem Board gefunden.

Latenz war der Grund für den Wechsel, beim Debra ging es mit dem Bass trotz
Bass -> 5,8Ghz Wireless -> Anagram -> Digitalmixer -> Wireless IEM ganz gut, der Gesang ging nicht. Das Mipro hat laut Herstellerangabe 2,2ms Delay, das merke ich am Bass gar nicht und beim Gesang minimal, aber für mich nicht störend und kaum wahrnehmbar.

Der Post wird lang, aber jetzt habe ich ein Dilemma:
Habe bisher günstige KZ AS10 mit den festen Foameinsätzen und finde es recht fummelig einen guten Sitz hin zu bekommen. Offenbar sind meine Gehörgänge auch unterschiedlich, wechsele links öfter zwischen Medium (locker, nicht ganz dicht) und large (fummelig aufzusetzen, Tendenz zum drücken in Ohr). Nun denke ich über Customsleeves nach. Für €50-Kopfhöhrer Sleeves für €200 anfertigen zu lassen erscheint mir Quatsch zu sein. Aber jetzt den Sprung machen und neue KHs und angepasste Sleeves wird gleich richtig teuer... wie weiter?
 

Zurück
Oben Unten