IEM Home

  • #361
MIch würden die Silikonteile von Hörluchs brennend interessieren.
Weich und angepasst, klingt für mich in der Theorie angenehmer und nach besserer Dichtung, als die harten IEMs, da die vielleicht nicht bei jeder dritten Kieferbewegung undicht werden.
Kann jemand was dazu sagen?
 

  • #362
Hab ich auch lange darüber nachgedacht und recherchiert. Die harten verschleißen halt nicht so schnell. Und wenigstens meine aus Acryl sind absolut dicht. Die passen saugend.
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #363
Ich habe nur weiche Otoplastiken, weil mein Gehörgang einen Knick hat und feste nicht tief genug reinpassen. Geht gut, etwas Gleitcreme (z. B. Bepanthen) ist hilfreich.
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass

  • #364
Die harten verschleißen halt nicht so schnell. Und wenigstens meine aus Acryl sind absolut dicht. Die passen saugend.
Ich nutzte sei etwa 5 Jahren angepasste IEMs aus Acryl, die Dichtung insbesondere im linken Ohr lässt jedoch allmählich nach, daher steht irgendwann in absehbarer Zeit ein Ersatz an.


Ich habe nur weiche Otoplastiken, weil mein Gehörgang einen Knick hat und feste nicht tief genug reinpassen. Geht gut, etwas Gleitcreme (z. B. Bepanthen) ist hilfreich.
Beim weichen Material stelle ich mir einfach einen angenehmeren Sitz und bessere Dichtung vor, da sich das Material besser an den Gehörgang formt, oder ist das eine Fehlannahme meinerseits?
Insbesondere eine bessere Dichtung bei Bewegung wäre für mich interessant.
 
  • #365
Ich nutzte sei etwa 5 Jahren angepasste IEMs aus Acryl, die Dichtung insbesondere im linken Ohr lässt jedoch allmählich nach, daher steht irgendwann in absehbarer Zeit ein Ersatz an.
Kann übrigens auch sein, dass sich dein Ohr verändert. :)
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #366
Beim weichen Material stelle ich mir einfach einen angenehmeren Sitz und bessere Dichtung vor, da sich das Material besser an den Gehörgang formt, oder ist das eine Fehlannahme meinerseits?
Insbesondere eine bessere Dichtung bei Bewegung wäre für mich interessant.
Das sehe ich auch so.

Kann übrigens auch sein, dass sich dein Ohr verändert. :)
Das ist auf jeden Fall so, wenn auch sehr langsam und eher wenig (im Gegensatz zur Ohrmuschel (Akromegalie).
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #367
Danke, das bringt mich dazu auf jeden Fall mal die Augen nach Silikonhörern offen zu halten, wenn es soweit ist, dass der Ersatz ansteht.

@cfortner gibt es irgendwelche Nachteile ggü. hartem Material, die dir aufgefallen sind?
 
  • #368
Hab ich auch lange darüber nachgedacht und recherchiert. Die harten verschleißen halt nicht so schnell. Und wenigstens meine aus Acryl sind absolut dicht. Die passen saugend.
Eine Frage dazu:
Du sprichst von den HL5210? ... da steht allerdings bei allen Anbietern, dass ein Ohrenabdruck notwendig ist ... also sind das jetzt individuelle Inear-Sleeves oder weiche und universale Acryl/Silikon-Teile?
 
  • #369
Individuelle!
Alles andere ist bei meinen Ohren Murks.
Das Abformen kostet 20€ oder so und war schnell gemacht. Du schickst den Kram dann einfach zu Hörluchs und zurück kommen dann die fertigen inEars. Hat keine 2 Wochen gedauert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #370
Wo liegt die Qualität der Mechanik vor allem des Empfängers?
Meinem Eindruck nach stabil, sowohl Gehäuse, als auch Klappe fürs Akkufach und der Lautstärkeregler ist angemessen schwergänigig. Dazu hat er nur eine Stummelantenne und an der Stelle keine Sollbruchstelle. Eine Ladeschale ist auch dabei, aber mit 12V center POSITIV, zum Glück hatte ich noch einen Adapter rumliegen - so hat sie seinen Platz auf dem Board gefunden.

Latenz war der Grund für den Wechsel, beim Debra ging es mit dem Bass trotz
Bass -> 5,8Ghz Wireless -> Anagram -> Digitalmixer -> Wireless IEM ganz gut, der Gesang ging nicht. Das Mipro hat laut Herstellerangabe 2,2ms Delay, das merke ich am Bass gar nicht und beim Gesang minimal, aber für mich nicht störend und kaum wahrnehmbar.

Der Post wird lang, aber jetzt habe ich ein Dilemma:
Habe bisher günstige KZ AS10 mit den festen Foameinsätzen und finde es recht fummelig einen guten Sitz hin zu bekommen. Offenbar sind meine Gehörgänge auch unterschiedlich, wechsele links öfter zwischen Medium (locker, nicht ganz dicht) und large (fummelig aufzusetzen, Tendenz zum drücken in Ohr). Nun denke ich über Customsleeves nach. Für €50-Kopfhöhrer Sleeves für €200 anfertigen zu lassen erscheint mir Quatsch zu sein. Aber jetzt den Sprung machen und neue KHs und angepasste Sleeves wird gleich richtig teuer... wie weiter?
 
  • #371
Für €50-Kopfhöhrer Sleeves für €200 anfertigen zu lassen erscheint mir Quatsch zu sein. Aber jetzt den Sprung machen und neue KHs und angepasste Sleeves wird gleich richtig teuer... wie weiter?
Ich würde mich jederzeit wieder für Custom IEMs entscheiden. Habe auch unterschiedlich geformte Gehörgänge und mit fast allen Standard Aufsätzen innerhalb weniger Minuten Schmerzen bei gleichzeitig schlechter Abdichtung und allgemein schlechtem Sitz. Die Investion in CS IEM habe ich nie auch nur eine Sekunde bereut und ist es mir wieder wert. Man muss sich allerdings gut Gedanken machen, welches Soundprofil man möchte. Ich habe die UE 11 Pro und würde in Zukunft lieber etwas ohne Bassanhebung nehmen, da ich in der Probe dazu neige, den Bass rauszudrehen, weil ja die Betonung auf meinem IEM drauf ist. Das gibt dann immer gleich Mecker vom Gitarristen.

Ich denke derzeit über etwas wie den UE Reference Remastered, den Fischer FA 500 oder eine Silikonlösung von Hörluchs nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TJK
  • #372
Danke, das bringt mich dazu auf jeden Fall mal die Augen nach Silikonhörern offen zu halten, wenn es soweit ist, dass der Ersatz ansteht.

@cfortner gibt es irgendwelche Nachteile ggü. hartem Material, die dir aufgefallen sind?
Die verschmutzen eher durch das Ohrenschmalz, wenn sie durchsichtig sind. Deshalb habe ich schwarz genommen.
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #373
Ich würde mich jederzeit wieder für Custom IEMs entscheiden. [...]
Ich denke derzeit über etwas wie den UE Reference Remastered, den Fischer FA 500 oder eine Silikonlösung von Hörluchs nach.
Dafür liebe ich bassic. Bestärkt im GAS stürze ich mich auf den Konfigurator bei Hörluchs:

Die Hörluchsdinger mit weichem Silikon kosten mit einem Treiber atm €689 mit Abdruck und pipapo, bei mehr Treibern explodiert der Preis. Hat die jemand und kann Erfahrungen teilen?
Brauche keine Bassbetonung, will auf IEM "klinisch" klar hören um präzise zu sein. 3 Treiber sind +€630, 4 +€910 (sic!). Lohnt der Preissprung? Wären die Sleeves auch mit anderen Hörern von Hörluchs kompatibel?
 
  • #374
Schon jemand was zu den Hörluchs Teilen geschrieben? Ich hab mir kürzlich angepasste "für Bass" von denen gegönnt, HL5210. Und die funktionieren und passen ganz prima. Und nein, sie sind nicht dröhnig.. bin überraschend angetan. Für gute 600€, Konzert und Proben gespielt. Top. Vor allem irre hohe Dämpfung. Auch in Vergleich zu meinem angepassten Gehörschutz.

Brauche aber auch kein Hifi auf der Bühne. Ich möchte nur gut mich und die anderen hören.
Ich nutze die 4210er Universal und bin auch Mega zufrieden damit. Auch Bass angehoben und auch null dröhnig.
 
  • Like
Reaktionen: schild2
  • #375
Ich habe mich vor einigen Monaten auch mit dem Thema In-Ear beschäftigt und auch einige Hörer durchprobiert. Dabei waren zunächst mehrere von Fischer, Shure, Sennheiser, Hörluchs, Perfect Fits und einige ChiFi Hörer, um herauszubekommen, welcher Hörer sich für mich am Besten anhört, um dann ggf. ein Upgrade auf eine Custom-Variante zu machen.
Für mich war wichtig, dass der Hörer gut bei Bass und Gitarren ist, eine geringe Impendanz hat, preislich angemessen und bestenfalls auch für den Musikgenuss zu Hause geeignet sein soll.
Ich habe vorher natürlich viel recherchiert, Frequenzverläufe verglichen, Bewertungen und Tests gelesen usw. Das war im Endeffekt eigentlich alles für die Katz, denn am Wichtigsten fand ich, dass ich ganz in Ruhe im Bandkontext testen konnte, was am Besten passt. Da wurden viele Aussagen aus diesen Tests für mich relativiert, da es eben doch auf den persönlichen Geschmack, die Situation im Proberaum und vielleicht auch die Musikrichtung ankommt.
Am Ende hab ich fast alles wieder zurückgeschickt (klappt bei Thomann anstandslos) und habe mir ein Customsystem von Perfect Fits anfertigen lassen, da das für mich das beste Komplettangebot war. Der Sound war schon in der Universalversion sehr gut auf Bass und Gitarren abgestimmt, was mir sehr entgegengekommen ist. Da war er für mich den anderen Hörer überlegen und auch beim HiFi zu Hause war er vollkommen ausreichend.
Übrigens gab mir ein Hörgeräteakustiker den Tipp, einfach mal einen Hörtest zu machen. Der Hörtest bei mir ergab, dass ab 12kHz Schluss ist, also mussten es dann auch nicht die Hörer mit superseidigen feinzeichnenden Höhen sein.
 
  • Like
Reaktionen: Caveman 666, Dale, EPBBass und eine weitere Person
  • #376
Lohnt der Preissprung? Wären die Sleeves auch mit anderen Hörern von Hörluchs kompatibel?
Wenn wir von den selben Modellen reden, dann sind das keine Sleeves, sodern IEM fest in einem Gehäuse verbaut.

Ob sich das "lohnt" kommt auf deine Anforderungen an. Mehr Treiber ist meiner Meinung nach nicht automatisch besser, sondern eine Frage des Use-Case. Wer eine Bassanhebung bevorzugt wird sicherlich von 2 Treibern nur für Bass wie in meinem UE 11 Pro profitieren. Ob es für Bandprobe und Live Auftritte jetzt allerdings 5 Wege mit 21 Treibern sein müssen wie im UE Premiere wage ich einfach mal zu bezweifeln.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #377
Ja, die Frage ist natürlich sehr unspezifisch formuliert, aber deine Antwort hilft mir trotzdem. 5 Wege mit 21 Treibern für HiFi-Genuß auf der Bühne brauche ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass und Dale
  • #378
Apropos "dröhnig":
Ich habe mir auch mal zum Spaß welche von den günstigeren Hörluchs-Hörern gekauft, bei denen "extra für den Bass-Bereich" notiert war ... das war auch tatsächlich so, hat mir aber eigentlich nicht so gut gefallen ... mit meinem alten Sennheiser (inklusive Sleeves von Hörgeräte Seifert) höre ich den Sound viel präziser ... da ist auch der Grund, warum ich zB bei Preamps lieber auf CabSims verzichte ...
 
  • #379
Ich höre bei den 5210 keine Bassbetonung. Echt nicht. Hab aber auch keinen Vergleich zu anderen custom inears. Und auf gar keinen Fall im Vergleich, wenn ich vor meiner 2x12 oder 4x10 oder so stehen würde.. das bebt erheblich mehr.
Tatsächlich höre ich vor allem die anderen erheblich klarer und alles besser getrennt und bei mir mehr Höhen und Mitten... Das ganze ohne Band und gerade Schlagzeug zu testen, halte ich für schwierig.

Falls mich das gänzlich überraschenderweise irgendwann doch mal stören würde, kommt halt etwas eq vom dig. Mischer dazu und das Problem wäre auch behoben. Aber nach ein paar Proben und einem Auftritt hab ich da gerade keinen Handlungsbedarf. Möglicherweise ist das aber auch arg individuell.
 
  • #380
Es gibt High End-Hörer mit ein oder zwei Treibern, die Qualität korreliert nicht direkt mit der Anzahl der Treiber.
 
  • Like
Reaktionen: TJK und EPBBass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten