IEM Home

  • #381
Ich grätsche hier mal mit einer Verständnis-Frage zu einem Artikel der hier auch vor kurzem verkauft wurde
Mir ist überhaupt nicht klar wo ich das Instrument bei diesem Arrangemnent einstöpsel.
In den Bodypack stecke die INEars rein - soweit klar...aber der Bodypack hat keinen Eingang für ein Instrumentenkabel - und der Sender ebenfalls nicht
Kann mir das jemand erklären?
 

  • #382
@pirat54 Die Funksysteme sind immer nur "Einbahnstraßen" - hier im Thread geht es um Funk Inear-Monitoring. Da wird bspw. ein Bandmix von der Senderstation zum Body-Empfänger gesendet und über die angestöpselten Kopfhörer abgehört. Du hast hier jetzt ein reines Monitoring-Funksystem verlinkt. Einbahnstraße läuft: Mix -> Sender-Station -> Body-Empfänger -> Kopfhörer/Inears

Dein Instrument-Signal zu Funken ist da ausgeklammert. Wenn du das Wireless/per Funk übertragen willst, brauchst du hier nochmal ein Instrumenten-Funksystem mit eigenem "Sender"Bodypack, dass dann vom Body-Pack an die Empfängerstation sendet. Einbahnstraße läuft: Instrument -> Body-Sender -> Empfänger-Station -> Amp/Mixer oder was auch immer

Also Funk für Instrument: https://www.thomann.de/de/gitarren_drahtlossysteme1.html

Funk für Monitoring/Kopfhörer: https://www.thomann.de/de/drahtlose_in_ear_systeme.html

Das sind 2 unterschiedliche Systeme...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: TomW, claudio und EPBBass
  • #383
Ich grätsche hier mal mit einer Verständnis-Frage zu einem Artikel der hier auch vor kurzem verkauft wurde
Mir ist überhaupt nicht klar wo ich das Instrument bei diesem Arrangemnent einstöpsel.
In den Bodypack stecke die INEars rein - soweit klar...aber der Bodypack hat keinen Eingang für ein Instrumentenkabel - und der Sender ebenfalls nicht
Kann mir das jemand erklären?
"Normalerweise" bekommt der Sender, in diesem Fall das 9,5" Rackteil, sein Signal (oder Signale" von einem Mischpult. Von daher ide symmetrischen TRS/XLR Eingangsbuchsen.
Natürlich kann du auch ohne Mischpult ein Line Signal (ev. vom DI Out oder vom Effect Send) vom Bass Amp oder Preamp da reinschicken.
 

  • #384
ok
ich glaub ich verstehe
der Signalweg vom Bass zum Amp bzw Mischpult ist extra...entweder per Kabel oder auch Funk - in dem Fall hätte man dann 2 Kästchen am Gürtel....

gibts das auch kombiniert, d.h. dass ich nur einen Kasten am Gürtel habe mit dem ich mein Basssignal irgendwohin sende und gleichzeitig der gleiche Kasten das In Ear Signal wieder empfängt ?
 
  • #385
gibts das auch kombiniert, d.h. dass ich nur einen Kasten am Gürtel habe mit dem ich mein Basssignal irgendwohin sende und gleichzeitig der gleiche Kasten das In Ear Signal wieder empfängt ?
nein, aus verschiedenen Gründen nicht.
 
  • Like
Reaktionen: pirat54
  • #386
Mein Wireless Bass Signal geht an meine Bodeneffekte. Mein in-Ear Signal kommt von unserem Mischer. Sowas ist nicht unüblich. Und man hat für ein Wireless-System auch üblicherweise nichts mehr am Gürtel...

Das hier hab ich seit Kurzem für'n Bass und es funktioniert grotesk gut und einfach: https://www.thomann.de/de/nux_c_5rc_wireless_system.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: pirat54
  • #387
danke für die kurze Aufklärung....! :great:
 
  • Like
Reaktionen: Dale und claudio
  • #388
  • #389
Ich wiederhole mich: Ich habe seit längerem ein (kabelgebundenes) Bodypack gebaut, bei dem sowohl IEM als auch das Bass-Signal quasi bidirektional übertragen wird. Dazu ist ein 2-Kanal „Multicore“ erforderlich. Das funktioniert hier bei mehreren Bnds und Gigs seit ca. einem Jahr richtig gut.

Beitrag im Thema 'IEM Home'
https://www.bassic.de/threads/iem-home.14932424/post-17875515
Ein kabelgebundenes Bodypack von Fischer hatte ich auch (deswegen war ich wohl auch weger Funkstrecke etwas irritiert)
war aber letztendlich nicht wirklich zufrieden damit da man damit wirklich sehr unbeweglich auf der Bühne festzementiert wird und das Doppelkabel schon sehr steif ist.....
 
  • #390
Ein kabelgebundenes Bodypack von Fischer hatte ich auch (deswegen war ich wohl auch weger Funkstrecke etwas irritiert)
war aber letztendlich nicht wirklich zufrieden damit da man damit wirklich sehr unbeweglich auf der Bühne festzementiert wird und das Doppelkabel schon sehr steif ist.....
Ich hab‘s mit dem 2er Multicore gemacht, das geht ganz gut. Ist halt ‚ne Wurst die da hinten runterhängt, aber für mich tut‘s das
Und wie man sieht (letzten Samstag) sieht man nix:D

7b5f9a4b-d8aa-4f56-bcec-cb2f1187438a.jpeg
 
  • #391
Ich wiederhole mich: Ich habe seit längerem ein (kabelgebundenes) Bodypack gebaut, bei dem sowohl IEM als auch das Bass-Signal quasi bidirektional übertragen wird. Dazu ist ein 2-Kanal „Multicore“ erforderlich. Das funktioniert hier bei mehreren Bnds und Gigs seit ca. einem Jahr richtig gut.

Beitrag im Thema 'IEM Home'
https://www.bassic.de/threads/iem-home.14932424/post-17875515
das ist aber nicht mit Funk vergleichbar. Die Funkstrecke fürs Instrument geht bis zum Board oder dem Rig, IEM kommt vom Pult. Würde man einen einzigen Sende- und Empfangsbeltpack verwenden hat man das Problem, dass man mit je einem Sender und Empfänger kommunizieren muss, welche sich nicht am selben Ort befinden. Das kann bei einem einzigen Gerät Probleme mit Interferenzen im Dreieck geben usw. Dann lieber zwei getrennte Systeme und dann halt zwei Bodypacks (zwei Akkus, zweifaches Gewicht, zwei Frequenzbereiche etc.), das ist auch so nicht ganz trivial.

Das einzige mir bekannte bidirektionale (digitale!) Funksystem ist das Sennheiser Spectera mit bis zu 32+32 Kanälen. Da kostet die Basisstation knapp 10000€ und jedes Bodypack gegen 2000€. Das funktioniert sicher, aber da will man normalerweise keine lange Rückleitung für die Instrumente vom FOH zwischen der Basisstation und den Pedalboards und/oder den Amps einplanen, sondern hat zwingend einen separaten Monimischer mit einem Splitter neben der Bühne, welcher auch die Funkstrecken überwacht.

EDIT: natürlich kann man dank Madi oder Dante den kompletten Signalfluss auch für Rückkanäle digital halten und es eigentlich keine Rolle spielt wo der FOH und der Bühnensound gemixt werden, kommt aber dann trotzdem nicht um Rückwandlung der Instrumentensignale neben der Bühne herum. Ausserdem müssen da dann auch Pegel und Impedanzen angepasst werden, damit die Backline auf der Bühne richtig klingen kann, oder man verzichtet vollständig auf Backline und modelliert alles vom Pult aus.

So oder so, damit sowas funktioniert, investiert man erst mal gut fünf- bis sechsstellig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: toko42 und EPBBass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten