James Jamerson

BiBaBass

BiBaBass

Viel zu lernen ich noch habe!
Beiträge
820
Ort
DE
Bassix
ß22.405
Ich habe mir eben die Songs angehört, die Bauschi neulich aufgelistet hat,auf denen James Jamerson zuhören ist und ich muss sagen,da habe ich mehr erwartet.
Ich kann den Hype um Jamerson garnicht nachvollziehen,klar der Sound ist klasse und er war wohl der Erste, der quasi nicht nur die Bassdrum gedoppelt hat.Aber soll es das schon gewesen sein? Seine Linien sind in meinen Augen z.T. "nur" abgespeckte Walking-Bass-Lines und das konnten schon viele vor ihm,eben nur nicht bei dieser Musikrichtung.
Und der Groove ist meiner Ansicht nach nicht zuvergleichen mit Rocco,Bootsy oder Louis Johnson,was wohl auch mit der Musik zusammenhängen mag.Also für mich groovt die Musik rund um Jamerson überhaupt nicht.


Ich will mir hier keinesfalls Feinde machen oder jemanden,insbesondere dir Bauschi ,auf die Füsse treten.
Ich will nur nachvollziehen können,was soviele an James Jamerson so gut finden.Vielleicht könnt ihr mich ja bekehren ( mit dem Preci Sound habt ihrs fast geschafft )
Also klärt mich auf.
 
da gibt es wohl nicht viel aufzuklären, geschmäcker sind einfach verschieden! das ist zumindest meine ansicht!
 
hm, für mich schwer nach zu vollziehen, aber so ist es wohl..
für mich groovt wenig mehr als zb. "i`ll pick a rose for my rose" von marv johnson, marvin gayes "i heard it through the grapevine" oder jr walker and the allstars "(i´m a ) roadrunner, diese tollen motown-grooves. wenn man aber eben nicht auf diese art musik ansich steht, dann findet man wahrscheinlich einfach den bass auch nicht so gut.
allerdings sollte man schon wissen, dass vor ihm keiner so gespielt hat, und dass er bassisten wie paul mccartney und tausende nach ihm damit beeinflusst hat.
 
Hei,

ganz klar - man muss schon einen Zugang zu dieser Art der Musik haben. Ansonsten macht es wenig Sinn sich über den motown-sound zu unterhalten. Ich für meine Person arbeite darauf hin, diesen Stil und diese Art des Bass-spielens zu können. Den Sound bekommt man meiner Meinung heutzutage nicht mehr so genau hin, denn es war und ist einmalig. Natürlich darf der klassische Preci nicht fehlen. Es fehlen halt die kleinen Feinheiten, die den Unterschied zu James Jamerson machen.
Aber wer will schon kopieren. Diesen Stile spielen zu können und in die heutige Zeit einzubringen, damit sich das auch noch gut anhört, ist die Herausforderung. Nehmt zum Beispiel Bob Babbitt. Ich trau mir mitlwerweile schon zu, Ihn als Bassplayer bei einigen Stücken zu erkennen und rauszuhören - auch er spielt den Motown-Stile und lässt es in Arbeiten als Studio-Musiker wie z. B. neues Album von Joe Cocker, einfliessen.
Einen unverwechselbaren Sound zu haben und zu finden und den auch noch ohne Kompromisse nach aussen zu tragen ist für mich mein weitreichendes Ziel als Bassist...wenns sein muss auch ein Leben lang.
greetz
BULL
 
der stil entsteht durch die eigenen erfahrungen, vorbilder und durch technische zwänge und eigene schwächen..
jemand der technisch alles drauf hat, hat meist auch keinen eigenen stil, das ist eine andere herangehensweise (keine wertung!)
wenn jamerson heute spielen würde, hätte er vermutlich von tausend firmen ihr equipment aufgedrängt bekommen, die technisch hochwertigsten verstärkungen und nicht einfach den kleinen ampeg fürs studio oder so, aber er wäre auch nicht der, der er war! das war ja die crux, als man ihm 1980 sagte, der wäre unmodern, keiner wollte ihn mehr hören mit seinem altmodischen sound mit flats etc..das hat er nicht lange überlebt, mit dem alkohol.
ich persönlich ziehe stil auch jederzeit technischer perfektion vor.
 
Womit wir eigentlich ja schon wieder zwanglos bei der Frage wären, was denn Groove eigentlich ist.

Eine Idee: die "simplen" Sachen von JJ mal nachspielen. Aber mit eigener Kontrolle via Recording. Da klärt sich sich die eine oder andere Fage, was da so dran ist.
 
Hallo BiBaBass,

ich glaube Du solltest unbedingt mal die eine oder andere Basslinie von Jamerson selbst spielen, dann wirst Du ganz genau wissen, was die Leute meinen, die Jamerson als eine der ganz großen bezeichnen. Es hört sich nämlich alles recht locker und flockig manchmal gar unspektakulär an was er macht und dann sitz man da und versucht es nachzuspiuelen und es ist rhythmisch einfach nur der Hammer. Sein Umgang mit der Time ist phänomenal und plötzlich versteht man, wo Leute wie John Paul Jones oder Flea und viele andere das her haben.

Ich mail Dir gerne mal die Noten zu "What's going on" von Marvin Gaye oder "I heard it through the Grapevine" oder "You keep me hanging on" von Diana Ross & The Supremes zu, wenn Du daran interessiert bist.
 
Hei,

@tieftöner: ich hätte Interesse an den Noten per mail. bull@mabul.net
Meine die ich hab sind schon total versifft, kann kaum noch was erkennen. [B)]Wär net wenn Du mir die zukommen lassen könntest.
Vor allem "what´s going on"
schon mal danke im voraus...
greetz
BULL
 
Ich hab mir vor einiger Zeit das Buch "Standing in the shadows of Motown" mit dazugehöriger CD bestellt. Auf dieser CD sind einige ausgewählte Motown-Titel, bei welchen Jamerson Bass gespielt hat, enthalten. Und zwar von einigen Größen wie John Entwistle, Marcus Miller, David Hungate und vielen anderen nachgespielt. Das Interessante an den Aufnahmen ist, dass ein Stereo-Kanal ausschließlich die Bass-Spur und der andere die übrigen Instrumente wiedergibt. Man kann also mit dem Balance-Regler den Bass deutlich in den Vordergrund mischen bzw. alleine hören. Also ich finde, dass diese Bass-Linien alles andere als einfach oder langweilig sind und selbst die Profis teilweise Probleme haben, diese exakt und sauber nachzuspielen. Wahrscheinlich dürften die wenigsten von uns das auch nur annähernd so hinbekommen, wer das behauptet lehnt sich entweder sehr weit aus dem Fenster oder muss wirklich richtig gut sein. Also ich zumindest kann es nicht.
Für mich ist und bleibt JJ immer noch einer der größten Bassisten aller Zeiten.
 
für die richtige einschätzung von jamersons arbeit, einfach mal die basslinien vor seinem erscheinen auf der bildfläche und nachher anhören, das reicht eigentlich schon...[;-)] und dann mal nachlesen, was für vorbilder die grossen bassisten heute haben...
 

... vielleicht eines noch zu Jamerson. Viele der gennaten Aufnahmen von Jamerson stammen noch aus Zeiten, in denen Jamerson noch keinen eigenen Kanal beim Recoring hatte. Der Bass ist somit nicht sehr prominent gespielt. Man hört die interessanten 16th, Vorschläge und Deadnotes kaum raus. Was bleibt ist dann vordergründig nur das harmonische Gerüst von Jamerson.

Allerdings sind eben diese "fast" ungehörten Feinheiten trotzdem ausschlaggebend für das Feel, den Groove. Das ist ganz subtil, wirkt aber nachhaltig. Wie schon angesprochen - zu empfehlen ist hier das Werk "Standing in the Shadows of Motown: The Life and Music of Legendary Bassist James Jamerson with CD (Audio) (Taschenbuch)" (http://www.amazon.de/Standing-Shado...ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1173099234&sr=8-2). Durch die Kanaltrennung Bass - übriger Mix kann man sich mal die Basspur solo anhören. Das ist schon ganz groß.

Und wie schon mehrmals geschrieben. Jamerson hat eine ganz besondere Time. Er hatte die Fähigkeit vollkommen im Groove seine eigene Time zu spielen. Das ist Kunst - it´s magic. Interessant sind die Interviews mit den Motown-Schlagzeugern, die über das Feel und die Time von Jamerson philosophieren. Wenn man das verinnerlicht und sich die Lines anhört und sie 1:1 covert - holy shit, da geht die Sonne auf. Er spielt halt nicht mit "Achtung-hier-komm-ich-der-Bassgott-der-mit der Holzhammermethode-ordinär-in-den-Vordergrund-spielt" - das sit more sophisticated.

Mach Dir mal den Spass und cover einen Motwoen-Song und nehm Dich dabei auf. Es wird vermutlich nicht grooven, obwohl Du in Time bist - und dann kommt etwas Licht ins Dunkel. Übrigens - besonders frustierend, weil die eigenen lines dann plötzlich so hölzern, unelegant und geriatrisch wirken. Aber - es geht eben eine Tür auf.

Basshole


 
Zuletzt bearbeitet:
bibabass..ich bezweifle, dass du die songs, die ich aufgelistet habe, tatsächlich gehört hast.

und wenn doch, dann wüsste ich gerne exakt, welche.

keine ahnung, was für songs du da gehört hast.

hast du dir tatsächlich alle aufgelisteten originalaufnahmen auf versch. cds besorgt?

da ich jamerson schon sehr lange höre und das über kopfhörer bzw. auch den amazing slowdowner hie und da benutze..stelle ich immer wieder fest, wie genial dieser mann war....

mein tip, hör die die sachen WIRKLICH an....und wenn du´s dann nicht erkennst...tja..dann kann ich auch nicht mehr weiterhelfen.

natürlich ist die motown musik in ihrer gesamtheit nicht so spektakulär groovig wie die musik, die rocco, bootsy, louis oder sonstwer macht.

auch spielt jamerson oft sehr, sehr einfach ohne jegliche schnörkel.
"my girl" z.b.

aber es gibt titel, und die habe ich auch erwähnt, die auch sehr funky klingen.....nimm mal nur das populäre beispiel "home´cookin" oder "shooby-dooby-do-ba-dey" (lustiger titel)...oder auch "save the children"......oder "you keep running away".....da geht´s richtig fies ab...

wenn du dir diese grooves EXAKT UND IM DETAIL anhörst...wirst du hören und spüren was es mit der legende jamerson wirklich aufsich hat.

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mit kürzlich die DVD "Standing in the Shadows of Motown" zugelegt. Beim anschauen und vor allem Hören sind mir doch einige Lichter aufgegangen. Bisher habe ich die Motown-Sachen nie so bewusst gehört. Fand die Musik zwar schon immer gut, wusste aber nicht so recht, warum. Inzwischen sehe ich klarer. Jamerson hatte ein unnachahmliches Feeling. Einfach Wahnsinn.

Man muss auch bedenken, dass die damals längst nicht so viele Spuren auf der Bandmaschine hatten wie in späteren Zeiten. Vieles bzw. das meiste wurde live eingespielt. Vor diesem Hintergrund finde ich es doppelt bewundernswert, was für ein krasses Timing James Jamerson gehabt hat. Schade, dass er erst lange nach seinem Tod die Beachtung bekommt, die er verdient hat.
 
dass er opfer von idiotischen plattenbossen wurde, die ihm sagten, dass er einfach unmodern wäre..[xx(]
wieder sowas aus der klasse der leute, die die beatles abgelehnt haben, oder die stones...ob die ihren job später noch behalten haben? [B)]
 
Habe mir grade das Buch R&B Bass Masters von Ed Friedland geholt, das einen super Überblick über den Stil gibt und auch schon zahlreiche Aufnahmen angehört. Bis das so klingt wie bei James (innerhalb der Band) kann man mal locker 3 Abende für 4 Takte spendieren... Muss bauschi rechtgeben. Hör mal die Sachen genau an, vor allem das Timing und bedenke, dass James alles mit nur einem Finger gespielt hat (ist mir eh unklar, wie er das macht)
 
hi miteinander,

eine frage: wisst ihr vielleicht, welcher der funk-brothers-bassisten bei "papa was a rolling stone" der temptations (nicht: undisputedt truth) das berühmte "DA-DUM"-riff gespielt hat. war es bob babbitt? oder eher eddie watkins (ein ami-kollege behauptet er wars, weil babbitt auf tour war ...)? oder leroy talor? james jamerson wars ja nicht afaik ...

grüße aus wien
leo
 
leo...es ist zum heulen....ich hab´ die antwort nicht finden können....hab´mir ´n "wolf" gesucht.

das kann doch nicht wahr sein....eine der berühmstesten basslines ever...und keiner weiss, WER es gespielt hat? *schluchz*

mal sehen, leo, ob die auf der bob babbitt site geholfen wird...da haste ja auch annonciert.

bauschi

 
Ui BiBa.-) Lol jetzt hast du dir einige Feinde geschaffen( mit deiner Aussage). Na so schlimm isses nicht. Also James Jamerson ist für mich auch einer der Grössten. Einer meiner Favorites von ihm ist "For once in my life" von Steve Wonder. Also der Titel ist schon sehr alt, also bedenke die Zeit, obwohlich heute immer noch fast keine Bassiten kennen die so spielen. Also in Bezug auf James bin ich absolut Bauschis Meinung no way. Ich finde ihn harmonisch einfach genial, nicht nur wegen des 1/16 spiels.
Er spielt sehr komplex und doch klingt es immer sehr sehr einfach, und das macht meiner Meinung nach Kunst aus. Setz dich bitte wirklich erst mal mit dem Mann auseinander bevor du dir ein solches Urteil erlaubst.
 
uli...gerade weil du "for once in my life" erwähnst.......

ich habe seit geraumer zeit die komplette scheibe.

kennst du die auch oder nur den titelsong?

wenn nicht....tue dir einen riesengefallen und leg dir die scheibe für kleines geld zu....

ein absolut geniales werk....mit jamerson in höchstform...da klingt der titelsong schon fast "unter ferner liefen"...

und gibt´s noch die "puzzle people" und die "cloud nine" von den temptations, da spielt auch jamerson bei einigen tracks mit...und zwar so "fies" und gleichzietig musikalisch, dass ich mich doch wundere, wo der herr jamerson ursprünglich herkam....[(8D]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

f_luxus
Antworten
72
Aufrufe
14K
Inside-Outside
Inside-Outside

Zurück
Oben Unten