Jazz-Improvisation

Das ist auch ein interessanter Ansatz! 👍🏼
Das kann man aber tatsächlich noch weiter eindampfen und dann kommt man zu einer Vorgehensweise, mit der ich auch schon seit einiger Zeit arbeite: sog. Cells.
Ich habe das aus diesem Buch:

Anhang anzeigen 501145

Hal Galper und Jerry Bergonzi verwenden ähnliche Konzepte. Cells in diesem Zusammenhang sind kurze Licks aus vier Noten, von denen wenigsten drei Akkordtöne sind. Wenn man diese Töne nicht strikt im Zusammenhang mit einem bestimmten Akkordtyp (wie zB Cmaj7 oder Cm7) lernt, sondern sie in ihrer Funktion bezogen auf den Akkord versteht, dann hat man kurze Phrasen wie zB 1-2-3-5 oder 3-1-7-5, die man universell einsetzen kann.

Ich habe mir schonmal Etüden daraus entwickelt wie zB diese hier:

Anhang anzeigen 501147

Das hilft mir, die Cells unter die Finger zu bekommen. Noch herausfordernder aber auch spannender ist es für mich, mir einen beliebigen Standard aus dem Real Book vorzunehmen, und zu versuchen, eine oder zwei Cells über alle darin vorkommenden Akkordtypen anzuwenden.
Geil, Giant Steps 🙃 da bin ich zu schlecht. Bei Aebersold gibt es ein sehr gutes Buch zum Thema Coltrane Changes. https://www.alle-noten.de/Musiktheorie/Giant-Steps.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen spannenden Thread, ich muss mich noch mal konzentriert von Seite 1 durcharbeiten.
Aus meiner eigenen Übepraxis weiß ich zwar, wohin ich kommen möchte, aber den für mich passenden Weg dorthin
habe ich auch noch nicht gefunden - oder war nicht geduldig und demütig genug.
 
oder war nicht geduldig und demütig genug.
Da sprichst Du zwei Punkte an, die ganz sicher eine Rolle spielen, wenn man Fortschritte machen will!
Und man darf auf keinen Fall zu viel auf einmal wollen - Randy Vincent formuliert das im Vorwort seines Buchs so:

5572ABD8-A94A-4DA9-8890-AF86A5F4169C.jpeg


Glücklicherweise habe ich vor ein paar Jahren schon für mich herausgefunden, dass mir das Üben an sich tatsächlich Freude bereitet - vor allem seit ich für mich herausgefunden habe, was für einen Unterschied es machen kann, wenn man eine Phrase extrem langsam nur 10 oder 15 Minuten spielt (im Gegensatz zu einer Stunde unkonzentrierten Huddelns). Daher ist mir zwar klar, dass der Weg zum einigerma kompetenten Solo noch lang ist, aber ich lehne mich einfach zurück und genieße die Reise ☺️
 
Das Buch ist bestimmt spannend, aber "effortless" :gruebel: ? Nein, das nehme ich ihm nicht ab.
 
Ich habe das Buch auch und habe schon zweimal damit angefangen, aber mit diesen Meditationsübungen komme ich irgendwie nicht klar…

Ja, ich weiß was du meinst. Aber diese übungen sind
nur ein kleiner teil im buch - die hab ich auch nicht gemacht.

Er schreibt viel von sich und von seinen studenten,
die sich abquälen beim improvisiern, dem tödlichen perfektionismus,
lampenfieber, selbstzweifel usw...
und wie man da seine einstellung zum musizieren u improvisieren
grundlegend ändern kann.

Die rezensionen im obigen Amazon link geben einen
guten eindruck vom buch.
 
Ich habe das Buch zu einem Drittel gelesen und fand seine psychologisierende Herangehensweise spannend: Wie und warum musiziere ich und tue ich das für mich oder für mein Ansehen/Selbstwert oder für die Jazzpolizei...
Glücklicherweise habe ich vor ein paar Jahren schon für mich herausgefunden, dass mir das Üben an sich tatsächlich Freude bereitet
... und warum mir die Freude am Üben zu 90% verloren gegangen ist. |)
Zugegeben, den größten Anteil daran, warum Musik - speziell Jazz-Impro - für mich vor allem Arbeit ist, ist meine eigene Pedanterie.
Beispiel: Arpeggien beherrschen. Da bin ich dann zwei Tage auf der Suche nach dem optimalen Fingersatz für Kontra- und E-Bass,
idealerweise hat man pro Tonart alle Fingersätze drauf und ist ein Jahr älter, bevor man im Quintenzirkel von C- nach A-Dur kommt.
Gefühlt zumindest, leicht zugespitzt formuliert. :teufel: K. Werner nennt das wie oben schon gesagt, den tödlichen Perfektionismus.

PS: (Mit dem Zusatz "pdf" findet man das Buch auch für lau, nachdem ich mir vom Inhalt ein Bild machen konnte, überlege ich, es regulär zu kaufen.)
 
Ja, zu viel Perfektionismus kann auch hinderlich sein; keine Frage. Bei wem auch immer ich bislang mal Unterricht/Stunden genommen habe - keiner hat auf meine Frage, wie lange ich mich an einer Übung aufhalten soll, gesagt: „Bis Du sie in 16teln bei 140bpm in allen Tonarten spielen kannst.“
Wenn es um reine Übungen wie Chord Tones oder Scales geht, dann sehe ich das ohnehin als etwas, das einen sein ganzes Leben lang begleiten wird und an dem man immer arbeiten muss. Solche Sachen übe ich daher nicht, bis sie mir zu den Ohren rauskommen, sondern immer wieder mal.
Bei Vokabular sehe ich das jetzt (d.h. nach dem Gwizdala-Video) etwas anders: ich glaube, er hat Recht damit, dass solche Licks nur dann Bestandteil des eigenen Wortschatzes werden können, wenn man sie so lange übt, bis man sie auf keinen Fall jemals wieder vergessen kann.
 

Ich finde diesen Thread gerade sehr bereichernd :bier:
@ soul 24-7: Wenn ich alles richtig mitgelesen habe, arbeitest du also mit Randy Vincent und schaffst dir parallel dazu Licks drauf.
Dann müssten Licks und Cells ja so oft wiederholt werden, bis sie zum eigenen Repertoire gehören. Ist das bei den Cells (ich besitze das Buch ebenfalls) nicht sehr kopflastig/abstrakt?
Die Anzahl der Cells ist ja aich nicht gerade klein.
Ein dritter Ansatz wurde hier schon erwähnt: Das Arbeiten und Variieren mit gegebenen Melodien. Habe aber noch keine Idee, wie ich das angehen soll.
 
Finde den Thread auch total super, Spitzeninput! Das Cells Buch hab ich auch, einmal durchgeblättert und seitdem nicht angerührt..jetzt wirds Zeit da mal ranzugehen!
 
Cool, dann sind wir schon drei, die an dem Buch zu knabbern haben.
Ohne soul 24-7 hätte ich in nächster Zeit nicht an das Cells Buch gewagt.
Vor allem, weil ich die ersten Seiten als Analyse-Teil, aber nicht als Übungs-Anleitung verstanden habe. :great:
 
Ist das bei den Cells (ich besitze das Buch ebenfalls) nicht sehr kopflastig/abstrakt?
Das ist das, was Jeff Berlin immer „Academic“ (im Gegensatz zu „Art) nennt. So ganz ohne Trockenübungen geht es wohl nicht und das ist auch schon mal kopflastig. Aber diese Cells haben den Vorteil, dass sie sich wegen ihrer Kürze schneller einprägen als längere ii-V-I-Licks, die mglw auch noch relativ komplex sind.
Nachdem ich jetzt eine Zeitlang damit arbeite und mir immer wieder selber Etüden wie die über Giant Steps (s.o.) schreibe, stelle ich schon fest, dass manche der Cells ihren Weg in meinen Wortschatz gefunden haben. Ich habe vor ein paar Tagen mal extrem langsam und ohne Time über Lullaby Of Birdland improvisiert und da gab es tatsächlich mal einige (wenige) Momente, in denen ich - ohne darüber nachzudenken - einige dieser Cells gespielt habe - und zwar an den jeweiligen Akkordtypus angepasst. Das lief dann so, dass ich quasi aus dem Momentum, das ich durch mein vorangegangenes bewusstes Improvisieren geschaffen hatte, plötzlich unbewusst im Kopf hatte, wie es weitergehen sollte und meine Finger haben das auch tatsächlich umgesetzt - das war eine wirklich unfassbare Erfahrung für mich! Aber wie gesagt: Schneckentempo, out of time und nur an wenigen, kurzen Stellen - aber trotzdem ein beglückender Lichtblick!

An der Stelle vielleicht noch ein weiterer Aspekt, der in diesem Thread noch nicht erwähnt wurde: Gehörbildung ist natürlich auch von größter Wichtigkeit und eine meiner ewigen Großbaustellen. Immerhin hat es bei den gerade beschriebenen kurzen Lichtblicken gereicht, dass mein Ohr in Verbindung mit meinen Fingern in der Lage war, die Cells an den jeweiligen Akkordtyp anzupassen und auf dem Griffbrett umzusetzen. Aber da ist bei mir (wie in so vielen anderen Bereichen auch) noch viel Luft nach oben…
 
Ein herausragendes buch zu dem thema ist dieses
von Kenny Werner.
Aber ergänzend: Seine Idee, dass das Ganze natürlich auch mit der Geisteshaltung zu tun hat, finde ich absolut richtig und im Grunde finde ich es auch super, dass er den Leser dazu bringen will, mit sich selber nachsichtiger zu sein. Auch die Idee, dass man etwas schafft, wenn man sich nur intensiv genug vorstellt, es zu schaffen, finde ich nachvollziehbar - das kenne ich noch aus der Zeit, als ich meinem Vater zu Liebe mit ihm hin und wieder Golf gespielt habe: Da gibt es auch so eine Theorie, dass Erfolg beim Golfen zu 99% auf der richtigen inneren Einstellung und nur zu 1% auf der richtigen Technik beruht. Ein Golfschwung ist eine hochkomplexe Bewegung, dessen Beherrschung eine wirklich ausgefeilte Technik voraussetzt - und die kleinste Abweichung von der richtigen Hand- oder Körperhaltung führt idR schon dazu, dass der Ball in der Pampa landet. Da sehe ich durchaus Parallelen zur Jazzimprovisation - und genau wie dort ist es wichtig, vor dem Schlag zu visualisieren, wie und wohin der Ball fliegen soll. Wenn man das gut macht, dann bewegt sich der Körper quasi automatisch richtig und der Ball fliegt wie geplant. Ich kenne Leute, die haben eine geradezu grauenhafte Technik, aber ihre Bälle landen trotzdem dort, wo sie landen sollten - die haben eben die richtige Einstellung zum Spiel.
Diese mentale Einstellung habe ich leider nicht von Natur aus; daher finde ich den Ansatz von Kenny Werner wie gesagt gut - aber dieses ständige Meditieren ist leider nichts für mich. Was aber nicht heißt, dass das Buch nicht für andere goldrichtig sein kann!
 
Aber ergänzend: Seine Idee, dass das Ganze natürlich auch mit der Geisteshaltung zu tun hat, finde ich absolut richtig und im Grunde finde ich es auch super, dass er den Leser dazu bringen will, mit sich selber nachsichtiger zu sein. Auch die Idee, dass man etwas schafft, wenn man sich nur intensiv genug vorstellt, es zu schaffen, finde ich nachvollziehbar - das kenne ich noch aus der Zeit, als ich meinem Vater zu Liebe mit ihm hin und wieder Golf gespielt habe: Da gibt es auch so eine Theorie, dass Erfolg beim Golfen zu 99% auf der richtigen inneren Einstellung und nur zu 1% auf der richtigen Technik beruht. Ein Golfschwung ist eine hochkomplexe Bewegung, dessen Beherrschung eine wirklich ausgefeilte Technik voraussetzt - und die kleinste Abweichung von der richtigen Hand- oder Körperhaltung führt idR schon dazu, dass der Ball in der Pampa landet. Da sehe ich durchaus Parallelen zur Jazzimprovisation - und genau wie dort ist es wichtig, vor dem Schlag zu visualisieren, wie und wohin der Ball fliegen soll. Wenn man das gut macht, dann bewegt sich der Körper quasi automatisch richtig und der Ball fliegt wie geplant. Ich kenne Leute, die haben eine geradezu grauenhafte Technik, aber ihre Bälle landen trotzdem dort, wo sie landen sollten - die haben eben die richtige Einstellung zum Spiel.
Diese mentale Einstellung habe ich leider nicht von Natur aus; daher finde ich den Ansatz von Kenny Werner wie gesagt gut - aber dieses ständige Meditieren ist leider nichts für mich. Was aber nicht heißt, dass das Buch nicht für andere goldrichtig sein kann!
Klasse reflektiert!!! 🙂
 
wenn ich hier mitlesen bekomme ich gleich richtig MOTIVATION....
Mit Improvisation hab ich mich schon mal beschäftigt, aber nie so richtig. Ist ein dickes Brett...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten