Jetzt mal ehrlich, Amp für bestimmte Stile...


Um mich mal der Diskussion vonwegen "gewisse Stilrichtung müssen unbedingt gewisse Lautstärken haben" anzuschließen:

Ich war vor einigen Wochen auf einem "Mini-Festival" auf dem ausschließlich grober Metal gespielt wurde.
Mit den genauen Bezeichnungen kenne ich mich jetzt nicht aus, aber ich weiß noch, dass es viel Doppelfußmaschinen-Gedresch, krass verzerrte Gitten und jede Menge Screaming, Shouting und alles dazwischen gab. Die Basssounds waren dabei, soweit ich das indentifizieren konnte höchstens angedreckt)

Jedenfalls waren die ersten 3-4 Bands unglaublich laut, unglaublich undifferenziert (und teilweise unglaublich schlecht gemixt, ja ok)
Mir viel allerdings die Kinnlade runter, als die Headliner (His Statue Falls, falls es jemanden interessiert) auf die Bühne kamen und bei einer Lautstärke ihren tighten und absolut aufgeräumten Kram zum besten gaben, dass man ohne Probleme mit seinem Kollegen darüber diskutieren konnte, was da gerade abging.
Keine der vorherigen Bands klang so FETT, wie die Jungs und ich behaupte jetzt einfach mal, dass man ganz sicher mit nem 400RB keine Probleme gehabt hätte.

Das von mir dazu, auch wenns mehr oder weniger OT is.

:-)
 
.. sagte er, nachdem man ihn weder bei der Motörhead- noch der Hendrix-Tributeband mit seinem Eden-Fullstack genommen hat:o)
"Stil" und "Genre" sind halt keine tauglichen Begriffe, es geht um den konkreten Bandsound, zumindest wenn man außer Country auch noch Western spielen will.
Ick KANN auch mit nem Longhorn über 20 Fliptops technischen Death-Metal machen, bloß werden mich die Jungs mit den 8er-EMGs und den ENGL-Stacks nicht haben wollen, da kann ich noch so sehr auf meine Individualität und meinen Sound bestehen.
Wenn ich dem Sechssaiter-Freejazztapper seinen Glocki wegnehme und ihm sage, er solle jetzt doch bitte mit dem Hiwatt zu Vibraphon und Obertonsängern in die Kirche, weil MJM glaubt, daß das ginge, kann ich mich doch freuen, daß der mutmaßlich zuviel Angst um seine Finger hat um mir berechtigterweise eine reinzuhauen.
Wenn man nur eine Band hat, macht es Sinn, sich das spezielle Gerät, das dann eben genau paßt zu kaufen, möglicherweise nach jahrelangem suchen und vor allem hadern.

Neuer Versuch:
Nachdem ich mich eben,, beim reinigen meiner Kaffeetasse, die mir ein lieber Kollege angeschlagen hat, dermassen dusselig und richtig tief zwischen den Fingeransatz von Kleinem und Ringfinger geschnitten habe (wow, krieg ich jetzt die Finger weit gespreizt, bin begeistert), ein neuer Versuch der Antwort:

Ich behaupte doch gar nicht, dass alles andere unwichtig ist, wohl aber, dass der Bassist das aller, aller, allerwichtigste Glied in der Reihe ist.

War mal bei einer Heavy und Stonertruppe zu Gast. "Wir haben alles da, brauchst nix mitbringen", jaja...
Ich also hin, ne Weile zugehört..."Haste auch mal Bock"? fragt der "Bassist".
Klar, ich meinen alten 4er Fender PJ Bass genommen, eingesöpselt, der Yamaha Digiamp, unten 2 st. 410 VX (Hartke).
Amp an, Volumen auf...Ach Du Scheisse, wasn das? Kurz rumgeregelt und los gehts. Die Jungs, einschl. des Bassisten kriegen grosse Augen, sehen doch recht begeistert aus. Klang jetzt gaaaanz anders als bei deren Basser.
Ok, ich fands echt net toll, die VX waren scheusslich, der Yamaha war ok, schnell ins Auto gesprungen, meinen alten Eden WT300,meine SWR Goliat und meine SWR Basic rausgeholt, eingestöpselt, los gings zur 2. Runde.
Jetzt hättest Du die Jungs mal sehen sollen, die waren richtig nass, lach.
Nach ner Weile der Bassist: "Meinste ich darf auch mal"? Na sicher!
"Boah wie geht der ja ab (der Bass)"!
Was soll ich sagen, es klang nicht wirklich toll.
Dasselbe, nein, noch viel extremer, mit meinem Vigier Passion: " Ich werf mich weg, was ist DAS denn"? Der war ganz aus dem Häuschen wegen dessen bespielbarkeit.
Sein auf A runtergestimmter 5er war aber auch sowas von beschissen eingestellt, fast? schlimmer als ein Billigheimer frisch aus dem Laden.

Ich hatte da gerade den Prometheanklone vom grossen T. da, auch im Auto, den hab ich da auch getestet. Noch die Goliat dran und los gings, auch davon waren die recht angetan. Hab das Teil nicht behalten, aber für den Preis ein Hammerteil, hätte ich vielleicht behalten sollen.

Und die Moral von der Geschichte?
Nach ein paar Wochen bekam ich einen Anruf: "Willste net bei uns anfangen"?
 
Jedenfalls waren die ersten 3-4 Bands unglaublich laut, unglaublich undifferenziert (und teilweise unglaublich schlecht gemixt, ja ok)
Mir viel allerdings die Kinnlade runter, als die Headliner (His Statue Falls, falls es jemanden interessiert) auf die Bühne kamen und bei einer Lautstärke ihren tighten und absolut aufgeräumten Kram zum besten gaben, dass man ohne Probleme mit seinem Kollegen darüber diskutieren konnte, was da gerade abging.
Keine der vorherigen Bands klang so FETT, wie die Jungs und ich behaupte jetzt einfach mal, dass man ganz sicher mit nem 400RB keine Probleme gehabt hätte.

Wenn eine Band in erster Linie interessiert ist, dass das Gesamtklangbild passt, dann bekommt man das schon hin.
Mit einem Egomanen, der dann immer seine Lautstärke in die Höhe fährt, damit seine Röhren ordentlich glühen bzw sich in falschen Frequenzbereichen rumtreibt, wird aus Gut schnell Matsch.

Abgesehen habe ich schon ziemlich viele Tontechniker kennengelernt, bei denen von hervorragend bis halbtaube Versager alles dabei war.
Wenn du dann einen Hobby-DJ am Mischpult hast, kommt oft nur Matsch. Vielleicht hatten die Headliner ihren eigenen Mischer mit.
 
Abgesehen habe ich schon ziemlich viele Tontechniker kennengelernt, bei denen von hervorragend bis halbtaube Versager alles dabei war.
Das Schärfste war der arme Kerl, der zum ersten Mal in seinem Leben vor einem Digi-Pult (Yamaha 01V) saß und mit 16 Kanälen zwei Bands abmischen "durfte" - das war für ihn mit Sicherheit der schlimmste Gig in seinem Leben. [¦)]

Dass der Sound nicht dolle war, ist vor dem Hintergrund fast verständlich. ;-)
 
Ich hab ein älteres Yamaha Digipult, AWsowieso.
Jau, da musste Dir erstmal mit vertraut machen, aber dann, auch live, ne leckere Geschichte.
 
Jedenfalls waren die ersten 3-4 Bands unglaublich laut, unglaublich undifferenziert (und teilweise unglaublich schlecht gemixt, ja ok)
Mir viel allerdings die Kinnlade runter, als die Headliner (His Statue Falls, falls es jemanden interessiert) auf die Bühne kamen und bei einer Lautstärke ihren tighten und absolut aufgeräumten Kram zum besten gaben, dass man ohne Probleme mit seinem Kollegen darüber diskutieren konnte, was da gerade abging.
Keine der vorherigen Bands klang so FETT, wie die Jungs und ich behaupte jetzt einfach mal, dass man ganz sicher mit nem 400RB keine Probleme gehabt hätte.

Das sind die Jungs die unglaublich laut mit unglaublich gut verwechseln. Dann müllt einfach alles nur in alle Mics rein.
Kann aber auch sein, das die gut klingende Band einfach ganz genau weiß was sie will und braucht - und ihren eigenen Tech dabei hatten - der ist gerade bei Mehr-Band Veranstaltungen Gold wert.
 
His Statue Falls ist jetzt aber auch schon ne "Nummer" in ihrer Musikrichtung, irgendwo knapp vorm großen Erfolg. Die wissen schon was sie tun - und wen sie fragen müssen, wenn sie es selbst nicht wissen.
 

Ich habe null Probleme damit, den Toni an meinen Amp zu lassen, ich fordere die sogar eigentlich immer auf, mir zu sagen, wie ich eqen soll. Problematisch sind dann so Leute (mit denen ich in Bands gespielt habe und die ich sehr mag), die "Ihren" Sound haben und darauf bestehen, daß der 100W-Marshall im leeren Schwimmbad genau so eingestellt bleibt wie im Plüschpuff.
Daß man jeden Amp zu laut und kacke einstellen kann und viele junge Metal- und Core-Bands total beschissen klingen, bestreitet ja niemand. Ich treibe mich viel auf Undergroundkonzis im harten Bereich rum, da sind 80% der Bands Müll, da verstärkt die mangelnde Fähigkeit noch den Brei, den die nicht Djent-fähigen Billigamps und -klampfen fabrizieren. His Statue Falls spielen mit Klick und können Ihren Kram halt auch. Dafür sehen sie total beknackt aus.):
Na klar, wenn es um Geld und Effizienz geht, bin ich ja auch der Meinung, daß der Amp (Leistung und EQ vorausgesetzt) nach Spieler, Saiten, Bass und Box das letzte Teil in der Optimierungskette sein sollte.
Aber das ist ja das Praktische am Glauben, man kann sich in ihm einkuscheln und unbedrängt von den Meinungen anderer und über einem zusammenbrechenden Tatsachen "gerade" bleben.

@mikki kein Bild, keine Wunde[¦)]gute Besserung!
Die andere Moral von der Geschichte ist doch aber, daß Fender/Eden/SWR besser ist als ???/Yamaha/Hartke, oder?:bier:
 
Klar hatten die ihren eigenen Mischer dabei.
Der Veranstaltungsort ist jedoch so klein, dass der Pegel, der von der Bühne kommt sich sehr schnell in das einfügt, was sonst so beim Zuschauer ankommt, hab da selber schon oft genug gespielt.
Und ich will nochmal anmerken, dass die wirklich nicht laut waren und die hatten allergar Amps auf der Bühne, die abgenommen wurden.

Für mich eine ziemlich coole Erfahrung.
 
Also ich find die Aussage von MJM interessant.
...und ich befürchte, dass er größtenteils recht hat. Klar die Aussage steht provozierend im Raum und ich geh mal davon aus, dass dies durchaus so gewolllt war.....

Da kommt mir doch ne nette Idee für das Basstreffen Nord:
ein Verstärker Blindtest ! Immer mit der gleichen Box werden verschiedene Amps angeschlossen (die natürlich erst mal nich sichtbar sind). Es werden verschiedene Durchgänge mit verschiedenen vorgegebenen Sounds gemacht und die Zuhöhrer müssen bestimmen um welchen Amp es sich handelt....

Da wäre ich echt mal gespannt welcher Amp den besten "Ampeg Sound" o.ä. bringt.... ob unter den Top 3 auch ein Ampeg dabei ist?
*duck und renn*

Bin mir aber ziemlich sicher, dass das Ergebnis spannend wäre...
 
His Statue Falls ist jetzt aber auch schon ne "Nummer" in ihrer Musikrichtung, irgendwo knapp vorm großen Erfolg. Die wissen schon was sie tun - und wen sie fragen müssen, wenn sie es selbst nicht wissen.

Das steht gerade ja garnicht zur Debatte, sondern im Prinzip einfach, dass man die Mukke von denen auch mit nem GK 400RB zocken könnte, ohne unterzugehen, wenn man es denn unbedingt wollte.
 
Ich bin auch der Meinung, dass ein Bassamp keinen "Stil" hat. Aber manche sind halt prädestinierter für Dinge als andere.
Aber genug Höhen für Slap, genug Bässe für Dub und genug Mitten für Fingerfunk haben alle - an dem sollte es nicht liegen.

Aber es gibt mal einfach Amps die z.B. die dichteren Mitten haben. Das mit einem offen klingenden Amp zu simulieren ist dann eher ein Ding der unmöglichkeit. Aber spielen kann man mit allen Amps alles. Ich meine, ich kann auch mit dem Kontrabass die Cellostimme spielen. Obs wirklich das Optimum darstellt bin ich mir nicht so sicher.

Uns geht es hier doch ums Optimum, oder nicht? Um die letzten 5 Prozent. Einen guten Grundsound bekommt man mit einem normalen Bass über ne passive DI direkt in

IMO viel wichtiger ist der Bass. Mit Bässen wie Spector oder auch ein Stingray fühl ich mich z.B. in der gediegenen Songwriting-Kleingruppe nicht wirklich wohl, ein andermal nehm ich den Preci mit und das ist dann einfach nur der Hammer.
 
His Statue Falls ist jetzt aber auch schon ne "Nummer" in ihrer Musikrichtung, irgendwo knapp vorm großen Erfolg. Die wissen schon was sie tun - und wen sie fragen müssen, wenn sie es selbst nicht wissen.

Yeah, danke für die geile Band8D
 
Das steht gerade ja garnicht zur Debatte, sondern im Prinzip einfach, dass man die Mukke von denen auch mit nem GK 400RB zocken könnte, ohne unterzugehen, wenn man es denn unbedingt wollte.

Klar, ich bin da im Prinzip bei dir. Bei Talkbass gibts ja jede Woche einen Thread namens "What's the best Bass for Metal?". Im Prinzip total egal. Man kann alles mit allem spielen - so grundsätzlich halt. Auch auf nem Fretless oder von mir aus nem Kontrabass.

Dennoch klingen Amps, Bässe und Boxen natürlich irgendwie verschieden, und da sucht sich jeder die Kombination aus, die für ihn am besten passt. Ganz subjektiv.
 
Servus,

bei mir stehen ein Little Mark2 ein Glockenklang Soul2 und eine Ampeg Vorstufe + Alto Endstufe. Aus allen dreien bekomme ich mit keinem bis minimalen Reglereinsatz den Sound den ich will und der ist dann auch sehr sehr ähnlich bei allen dreien. Das sind drei komplett verschiedene Amp ansätze aber alle funktionieren.
Das Optimum von den dreien stellt für mich die Ampeg Vorstufe und die Alto D3 dar.
Hier bekomme ich noch eine schöne Röhrenkompression dazu und kann bei Bedarf für den Prezi mit dem berühmten Ampeg Spulen Mittelregler diesen fiesen Mittenscoop einstellen. Das ist richtig vielseitig.
Der Glocki klingt schon am saubersten und ist für Boxentests unerlässlich.
Der Little Mark ist ein guter Amp aber von den dreien hier der klanglich schwächste, wobei ich den trotzdem oft dabeihabe, weil leicht und klein. Den Sound den ich brauch hab ich dann mit 2mm Drehung am Himid und am Hi regler. Evtl noch etwas Bässe rein, das wars dann auch.
Mit diesem Sound kann ich prima leben und freu mich über den leichten transport.

LG,

Hans
 
Sagen wirs doch so: Die "normalen" Anforderungen können alle Amps. Aber manche eben besser und manche schlechter. Manche Amps können in laut noch sehr gross aufspielen, manche klingen leise besser.
Und dann kommt natürlich noch die Box auch noch. Ein Tonehammer 350 an zwei 810 wird wohl auch in der dicksten Kapelle reichen. Aber so vergleicht man ja nicht. Man muss da schon in normalen Dimensionen rechnen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten