Kabelsalat

Die Qualität eines Kabels am Preis zu erkennen, ist ziemlich fehlerträchtig. Da würde ich doch lieber subjektive Erfahrungen aus z.B. diesem Forum anzapfen.
90% aller fehlerhaften elektrischen Verbindungen sind auf defekte Steckverbinder zurückzuführen. Der Selbstbau ist auch nicht ganz ohne:
Neutrik-Stecker mit Schraubklemmen sind Pflicht. Beim Kabel wird die Auswahl schon schwieriger: 2x2,5² ist Minimum, besser 2x4² gutes Kupferkabel, dann muss es flexibel sein und vor allem mechanisch belastbar. Dann muss der Aussendurchmesser zur Zugentlastung im Steckverbinder passen. Die 2 Adern bestehen aus feindrähtigen Litzen, die für den Einsatz an einer Schraubklemme im Neutrik-Stecker mit einer sogenannten Aderendhülse bestückt werden müssen. Dazu braucht man eine gute Quetschzange und etwas Erfahrung. Ohne Endhülse ist der Wackelkontakt vorprogrammiert. Und Finger weg vom Verzinnen der Kabelenden! Das ist der Tod auf Zeit jeder Schraubklemmenverbindung. Glaube es mir bitte!

Ein unfachmännischer Selbstbau führt zwangläufig irgendwann zum Ärger. Und das meistens zu den unpassendsten Momenten.

Ansonsten ist das Boxenkabel ein elektrischer Widerstand, der im Verhältnis zur Lautsprecherimpedanz bzw. Gleichstromwiderstand so gering wie möglich sein sollte, um einen möglichst geringen Einfluss auf den "Klang" der Box zu haben. Alles andere ist Unfug.

Zu Zeiten der XLR-Verkabelung auch von Lautsprecherboxen wurden auch gerne Mikrokabel (mit minimalen Querschnitten) zweckentfremdet. Ich möchte behaupten, dass dabei schon Unterschiede im A/B-Vergleich hörbar waren; von der Belastung des Amps durch den höheren Gleichstromwiderstand ganz zu schweigen.

Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis


Leider bin ich da nicht gesegnet, den Unterschied zwischen einem Cordial oder einem Klotzkabel gegenüber einem Vovox rauszuhören

Hast du also die Kabel verglichen und festgestellt, dass sie absolut gleich klingen?
 
Das geilste Boxenkabel, das ich in letzter Zeit gesehen habe:
Auf dem Polterabend eines Bekannten wurde für die Beschallung eine "Disco Anlage aufgebaut"
Boxenkabel in Klinkensteckerausführung.
Es wurden aber Instrumentenkabel benutzt, zu 75%.
Bei den anderen 25% handelte es sich um ein Miniklinkenkabel, welches2x aufadaptert wurde.

OLI
 
Wo ist das Bier und die Chips?
Ich lach mich weg.

Also, m.M. dazu: Bei Kabeln kann man herlich Geld schinden. Jeder möchte ja den besten Sound. Aber eigentlich ist es vollkommen Wurst, mit welchem Kabel ich den Sound erzeuge.
Billiges vs. teures Instrumentenkabel. Klangunterschiede ergeben sich durch den Aufbau der Leitungen, und dem DiElektrikum dazwischen und der dadurch real existierenden Kabelkapazität. Dem Signal ist es eigentlich völlig wurscht, wodurch es gequetscht wird. Allerdings kann man gerade bei Instrumentenkabel einen Klangunterschied hören. (Ob nun teuerer Kabel besser klingen ist Geschmackssache) Bei Instrumentenkabel ist mir wichtig, das Sie geschmeidig sind, und nicht störrig und mich behindern.
Lautsprecherkabel: Für eine gewisse Leistung braucht man einen gewissen Querschnitt. Punkt. 2x2,5mm² reichen aber für unsere normalen Anwendungen. Wir haben schliesslich keine 20m langen Leitungen mit 1KW... Wichtiger wäre mir da ein robuster Aufbau, damit es möglichst lange hält. Speakon wäre mir wichtig für mehr als 100W. Ab einem gewissen Mindestquerschnitt kann man eigentlich keinen Unterschied messen, geschweige denn hören. (Habs selber ausprobiert...)
Aber es gibt natürlich einen Unterschid zwischen einem 2x0,75mm² Billigkabel mit Klinken und einem 2x2,5mm² Vovox-Kabel mit Speakongoldsteckern. (Zu den Steckern sag ich später noch mehr.)
Netzkabel: Jetzt kommt der richtige Voodoo. Also ich hör keinen Unterschied zwischen einem Supernetzkabel und meinen billigen weil vorhandenen Computernetzkabel mit Kaltgerätesteckern Marke China. Bei Netzkabel ist mir auch eher wichtig, das die Stecker schön stramm sitzen, und das Kabel nicht zu lang ist. Einzig bei längeren Leitungen parallel zu den Signalleitungen hab ich früher mal geschirmte Netzkabel eingesetzt. Und da haben sich die gelohnt. Das normale Verlängerungskabel hat nämlich in die Anlage gestreut. (Das waren aber auch ca. 100m Kabel.)

Richtungskabel gibt es schon länger, und zwar in der HF-Technik. Und da machen die auch Sinn. Der Kabelquerschnitt liegt dann im Bereich der Wellenlänge und die Leistung wird dann per Welle übertragen und eigentlich nicht mehr durch das Kabel. Aber da sind wir potenzen weit entfernt von. (Soundmäßig hab ich auch keinen Unterschied gehört... aber das nur nebenbei, falls einer meinen sollte, ich hätte ja keine eigenen Erfahrungen.)

Goldstecker: sind so sinnlos wie sonst was, solange man nicht auch die Buchsen, wo die reinkommen gegen Goldversionen austauscht. Klanglich und Messtechnisch hab ich mal bei einem Ultra Highend Hifi Preamp ausgemessen. Und zwar mit diversesten Steckern und Buchsen. Mein Ergebniss dazu: Goldstecker machen sinn, wenn beide Seiten damit ausgestattet sind. Ist z.B. nur der Stecker aber nicht die Buchse damit belegt, ist es soundtechnisch sogar schlechter. (Warum genau konnte ich nicht rauskriegen, aber messtechnisch war das in meiner Anordnung wiederholbar nachweißbar.) Bie besten Ergebnisse mit den üblichen kaufbaren Kabeln mit den üblichen verchromten Cinch-Steckern brachten übrigens verzinnte Buchsen, wohl weil sich die Stecker in das weiche Material richtig einschneiden konnten und somit eine wirkliche fast schon feste Verbindung eingingen. Noch eine Erkenntniss von damals aus dem Messlabor: Löten ist min. 5x besser als jede nochso teuere Steckverbindung.
Ob man das alles aber im Realbetrieb hört, wage ich zu bezweifeln.
So, das war mein Senf dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Willie

Habs selber ausprobiert

Damit kann ich was anfangen. Du hast es getestet und hast festgestellt, dass kein Unterschied hörbar/messbar ist. Das ist konkret. Mir geht es allerdings auf den Geist, wenn andere Leute hier Behauptungen aufstellen ohne sich ein eigens Bild gemacht zu haben und dann auch noch rumspötteln.
Guter Post übrigens Willie, stimme zu 99% zu. [;-)]
 
Hallo Tomtom, bitte nimm die Albernheiten locker, scheinst du ja auch zu tun. Ein dickes Danke dafür!

Wenn gewisse E-Technik & Physik Grundkenntnisse mir sagen, so und so wird das gehen (Leitungsquerschntt, Übergangswiderstand an den Steckern) und wir bei Speakerkabeln ja über einstreuungsunempfindliche Spannungen im Volt (und nicht im Millivolt-Bereich) reden, über Ströme im Amperebereich aus Verstärkern, die auf niedrige Abschlussimpedanzen ausgelegt sind (im Gegensatz zu Kabeln an passiven Instrumenten), außerdem über relativ niedrige Frequenzen bis 20 KHz und kein UHF (so dass Kabelkapazitäten bei kurzen Längen nur eine geringe Rolle spielen), reicht mir persönlich das Nachdenken, mir ein Urteil zu erlauben, da will ich nix ausprobieren.

Das heisst aber noch lange nicht das ich Recht habe. Hier geht es doch auch um den Unterhaltungswert des Forums, weniger um lebensnotwendiges Wissen [;-)]
Gruß,
 
Zitat:Original erstellt von: tiefesB

Hallo Tomtom, bitte nimm die Albernheiten locker, scheinst du ja auch zu tun. Ein dickes Danke dafür!

Wenn gewisse E-Technik & Physik Grundkenntnisse mir sagen, so und so wird das gehen (Leitungsquerschntt, Übergangswiderstand an den Steckern) und wir bei Speakerkabeln ja über einstreuungsunempfindliche Spannungen im Volt (und nicht im Millivolt-Bereich) reden, über Ströme im Amperebereich aus Verstärkern, die auf niedrige Abschlussimpedanzen ausgelegt sind (im Gegensatz zu Kabeln an passiven Instrumenten), außerdem über relativ niedrige Frequenzen bis 20 KHz und kein UHF (so dass Kabelkapazitäten bei kurzen Längen nur eine geringe Rolle spielen), reicht mir persönlich das Nachdenken, mir ein Urteil zu erlauben, da will ich nix ausprobieren.

Das heisst aber noch lange nicht das ich Recht habe. Hier geht es doch auch um den Unterhaltungswert des Forums, weniger um lebensnotwendiges Wissen [;-)]
Gruß,

+1 [:D][:D]
 
wenn ich den unterschied im instrumentenkabel höre dann hab ich nur vergessen meinen bass von passiv (ca. 1950) auf aktiv (>1970) umzuschalten :-) )
 

Viel wichtiger als das Kabel ist, dass der Amp auf der Box steht, damit die Elektronen abwärts fliessen können.



 
und dass der Master aufgedreht ist, sonst nützt mir das noch so dollste Kabel nix [:-PP][¦)]
 

Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Viel wichtiger als das Kabel ist, dass der Amp auf der Box steht, damit die Elektronen abwärts fliessen können.
Wenn das so ist, mach ich doch gleich mal weiter
Kleiner Tuning-Tipp:
2,5m lange dicke Kupferkabel und Amp direkt unter die Decke schrauben. Energiegewinn = m x g x H. Fussbank nicht vergessen! [:D]

Und wenn's nur abwärts geht (mit den Elektronen) müssten wir auch mit einem 1-adrigen Kabel auskommen.[:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: tiefesB

Ich hab mal einen Peugot gefahren, der fuhr rückwärts 220. Hätte ich es nicht ausprobiert, sondern nur nachgedacht, hätte ich es nie erfahren
Der Tacho hatte nämlich keinen Null-Anschlag und drehte bei Rückwärtsfahrt etwas zurück, stand dann auf 220
Den Placebo-Effekt sollte man nicht unterschätzen. Vielleicht spielt man beim Anblick eines Edelkabels erhabener und es klingt gleich ganz anders. Wenn im Restaurant klassische Musik spielt, geben die Leute auch mehr Trinkgeld, als wenn Popmusik im Hintergrund läuft. Ist deshalb die Bedienung besser...?

Fragen über Fragen. Die Welt ist wundersam.
Edit sagt: Das ist doch kein Esoterikforum. Also setz mal den Smilie:[:-)]

Und der DAF der Mutter meines ältesten Freundes mit stufenloser Treibriemen-Automatik soll tatsächlich vorwärts und rückwärts gleich schnell gefahren sein.
 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyerUnd der DAF der Mutter meines ältesten Freundes mit stufenloser Treibriemen-Automatik soll tatsächlich vorwärts und rückwärts gleich schnell gefahren sein.
Jupp, meine Mutter hatte auch einen, 66 Marathon (Coupé), sie hat das natürlich nicht wirklich gemacht, aber einmal ausprobiert. So, bloß ohne den Streifen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/DAF_66_Marathon_Coupé_1975.jpg
In den Niederlanden gab's auch Rückwärtsrennen.
 
Hallo TomTom,
die Art, wie du mich hier angehts, ähnelt ja fast schon religiöser Verblendung.
Sorry, daß ich Techniker bin und blöderweise auch noch in einem Unternehmen für Kontakttechnik angestellt bin.. Da verlernt man einfach den Glauben an das Übernatürliche...

Ich werde mich dann mal Kollege Willie anschliessen und den doch sehr komödiantisch gewordenen Verlauf dieses Threads geniessen :-))

@WASP.. in Holland hatten die bei den Rückwärtsrennen aber auch noch Wohnwagen dran [:D] (die hatte dann vorn eine Hängerkupplung am DAF und meist ist ausser dem Chassis der Wohnwagen am Rennende nix mehr an der Kupplung hängengeblieben. Echt kranke Gaudi [8D]

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Tomtom
Aber nochmal, ich teste versch. Kabel im Audio Bereich schon seit Jahren, wer behauptet es gäbe keine Klangunterschiede, hat nicht eingehend getestet.

Wer beachuaptet, es gäbe Unterschiede, hat noch nicht blind getestet.

 
Doch, doch Klangunterschiede bei Instrumentenkabel gibt es, aber ich möchte nicht von vorneherein sagen, was gut kingt und was nicht. Das ist doch reine Geschmakssache...
Ist wie bei Mc vs. BK.
Beide machen Burger und im Blindvergleich schmeckt man auch die Unterschiede, aber dem einen schmeckt eben mehr MC dem anderen mehr BK. Na und?
 
Zuletzt bearbeitet:
witzig, mein Vater hatte auch einen DAF 66, allerdings in gelb. Irgendwann kam dann mal noch ein grüner her zum ausschlachten, damit der gelbe wieder geht. Mann hab ich mich damals als Teenager für die Karre geschämt [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Willie


Ist wie bei Mc vs. BK.
Beide machen Burger und im Blindvergleich schmeckt man auch die Unterschiede, aber dem einen schmeckt eben mehr MC dem anderen mehr BK. Na und?

Na und? Beides ist so ziemlich das mieseste was man zu sich nehmen kann....Haha

Buuuummmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten