würde ich eher als gewinn sehen. der amp ist gut, die boxen wollt ich nicht geschenkt haben.
Der Amp ist wirklich klasse. Was die Boxen angeht... Die höre ich sowieso nicht, da mein Bühnensound dank IEM schon seit Jahren extrem leise ist. Master Volume vielleicht auf 20% oder so.
ich hab aus reiner gutmütigkeit jetzt so ein experiment hinter mir. ohne eigenen amp gehe ich nicht mehr auf die bühne. fertig. dieser bullshit mit "gestellte pa". das ist meistens ne mittelschlechte gesangsanlage, schon ordentlich runtergefeiert, da kommt noch weniger bass raus als aus hartke-boxen.
und damit sind wir beim ernsten teil der veranstaltung:
kemper und helix können was, da braucht man sich heute nicht mehr für schämen. so weit so gut.
und alle sind froh, daß sie nichts mehr schleppen müssen. hurra.
aber alle sind auf einmal auf mischer und pa angewiesen, auf ne nahrungskette, die komplett nicht mehr in ihrem einflußbereich liegt. der drummer darf natürlich noch auf ne echte pauke hauen. der kemper soll dann mit ner billigen wedge dagegen ankommen, nach vorne raus plärren vier leute über höchstens 1000 watt aus zwei zehn-zoll-böxchen auf stativen... hab ich als worst case schon erlebt.
boxen sind als soundformer fast wichtiger als der amp und grad an der stelle machen wir uns nun abhängig von irgendwelchen kneipenwirten. die beste boxensim aus dem kemper bringt nichts, wenn man am ende aus ner scheißbox plärrt.
alternativ schleppen doch wieder alle und haben keinen platz im auto, weil ne eigene pa mit muß.
Was die PA bei uns angeht sind wir da, dank der Technikfirma mit der wir zusammenarbeiten, bestens ausgestattet. Vier verschiedene Anlagen, die wir je nach Gig (bzw Budget vom Veranstalter

) buchen und immer die gleichen Techniker. Dementsprechend haben wir auch vor der Bühne immer den gleichen Sound. Gleichzeitig halten wir die Anforderungen für die PA immer vertraglich fest. Weniger als 4x18" Sub und 2x12" Top mit 2,2kW gibt es bei uns nicht. Meistens buchen wir die "mittlere" Anlage mit 6x18" Sub und 4x12" Top. Gleiches gilt für die Bühnengröße, FOH, Monitoring, und und und...
Wir spielen halt keine "kleinen" Gigs im Sinne von Kneipen etc, sondern eher in die Richtung größere Stadtfeste. Der kleinste Gig, den wir letztes Jahr hatten war vor ca 300-350 Zuschauern.
was zum teufel fährst du für ein auto?
porsche?
so ne anlage hab ich problemlos in einen toyota yaris gestapelt und hatte noch platz. jetzt im berlingo passt noch der rest der band oben drauf.
Opel Astra, BJ 2005. Nen Kombi konnte ich mir zu der Zeit noch nicht leisten. Ist zwar groß genug um locker alles rein zu bekommen, aber der ganze Kleinkram, der noch mit muss macht das Auto halt voll. Wenn ich die Rücksitze umlege und die Tetris Skills auspacke hab ich noch einen Platz frei, aber darauf hab ich meistens eher wenig Lust.
Mein Rack + Boxen und Instrumente hab ich auch schon in nen uralt Polo und nen Fiat 500 rein bekommen, aber da war dann definitiv kein Platz mehr um noch jemanden mitzunehmen.
Ich spiele viel kleine Gigs also:
Zwei gute 112er von Hans, ein gutes Top, Helix Effects einfach im Stompbox Mode um einfach mehrere virtuelle Effektboards auf 28x20cm statt 3qm vor mir zu haben(Auf Kneipenbühnen zählt jeder Zentimeter) und ich bin meine eigene PA. Es geht nur Gesang und paar Synths über die Klein PA, Drums sind meistens eh akustisch schon mehr als laut genug in kleinen Läden und der Gitter hat seine kleine 22 Watt Vollröhre mit 212 und DeeFlexx Plaste mit, womit man den eh überall hört und er rumheult wie leise er sich drehen muss.
Genau das ist das, was wir nicht wollen. Die Lautstärke auf der Bühne sollte so gering, wie möglich gehalten werden. Das macht es uns einfacher mit dem IEM einen konstanten Monitor Sound zu bekommen und der Techniker muss sich keine Gedanken machen dass jemand plötzlich ordentlich von der Bühne runterföhnt.