Keramik Tonabnehmer

Du beschreibst gerade eine mögliche Bauweise. Beim o.ä. Dimarzio Model P ist das übrigens genauso - und da lassen sich die Polschrauben gut einstellen, und der PU klingt auch gut.

Aber auch sonst funktionieren Tonabnehmer grundsätzlich immer auch mit Keramikmagneten - die Mudbucker von Artec und Epiphone z.B.haben welche, den P90 und die Darkstar-artigen PUs kann man gut mit Keramikmagneten aufbauen, und natürlich kann man die Pole-Pieces bei den Fender/MM-artigen PUs ebenfalls mit Ferritmagneten umsetzen. Oer aber die Magneten in traditionellen Humbuckern.
 
Klärt mich auf!
Ich dachte bislang immer, Keramik Tonabnehmer seien die, bei denen die Polecpieces gar nicht magnetisch sind, sondern bei denen so ein Stabmagnet unter die Polepieces geklebt ist.
So etwas kenne ich von den E-Series Fender und Squier Instrumenten aus Japan und - wenn ich mich nicht irre - waren auch die strat-artigen Pickups der original Musicmaster Bässe aus den späten 70ern so.
Sind das Keramik Tonabnehmer oder verwechsel ich da was???
Und wenn ich recht habe, ist denn nicht ein großer Nachteil der Keramik Tonabnehmer, dass es kaum möglich ist, das Lautstärkeverhältnis zwischen den Saiten korrekt einzustellen?
durch den Keramik Barmagneten werden die Polepieces selbst magnetisch - diese kann man natürlich auch in der Höhe einstellen (z.B. DiMarzio)
 
Also ich geb zu, ich hab mir nie wirklich Gedanken drüber gemacht aus welchem Gralsmaterial die Magnete in meinen Pickups jetzt sind.
Bei Warwick bzw. MEC weiß ich, dass es Keramik ist, genauso wie bei Alnico V beim Quarterpounder in meinem aufgemotzten SX Preci.
Aber ansonsten, keinen Tau - und ich lebe noch immer.

Allerdings hab ich mir meist auch nen komplett neuen Bass gekauft, wenn ich mit dem alten nicht mehr zufrieden war.
Für mich sind Haptik und Bespielbarkeit aber wesentlich wichtiger als die Feinheiten im Klang über den Verstärker.
Bis jetzt hab ich noch keinen Bass gefunden der "schlecht" klang - alle klingen tief und auf jedem spiel ich anders und was anderes...
 
  • Like
Reaktionen: fmm
@Jacques > deine Welt braucht nicht zusammenbrechen, schon gar nicht wegen PU´s mit Keramik-Magneten :-)
Ich selbst habe die Keramik- PU´s vor langer Zeit aus meinem MIJ 62er JB in einen Sandberg Basic mit NOLL TCM3 mit sehr guten Ergebnissen eingebaut, weil mir die Originalbestückung (Bartolini) überhaupt nicht gefallen hat.
Die MIJ JB Keramik- PU´s sind von den Gleichstrom Messdaten nicht weit weg von anderen diversen Alnico5 PU´s NORDSTRAND n4j 70ties oder Q-Pickups Vintage 60ties (Handmade in Croatia). Der Sound, Dynamikverhalten etc.. ist im Vergleich sehr ähnlich !

Hier die von mir gemessene Daten:

MIJ Keramik-PU Neck
Gleichstromwiderstand: 9kOhm
Induktivität: 3,45 Henry
Kapazität: 26 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 95 bis 100 mTesla

NORDSTRAND Alnico5 n4j PU Neck
Gleichstromwiderstand: 7,3 kOhm
Induktivität: 2,65 Henry
Kapazität: 31,3 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 113 bis 118 mTesla

Q-Pickups Vintage 60ties Alnico5 PU Neck
Gleichstromwiderstand: 7,47 kOhm
Induktivität: 3,1 Henry
Kapazität: 31,2 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 105 bis 112 mTesla


Zum Vergleich die Werte eines Seymour Duncan SJB1 Alnico5 PU Neck, welcher wesentlich dunkler klingt !
Gleichstromwiderstand: 9,58 KOhm
Induktivität: 3,95 Henry
Kapazität: 25,2 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 105 bis 115 mTesla
 
@Jacques > deine Welt braucht nicht zusammenbrechen, schon gar nicht wegen PU´s mit Keramik-Magneten :-)
Ich selbst habe die Keramik- PU´s vor langer Zeit aus meinem MIJ 62er JB in einen Sandberg Basic mit NOLL TCM3 mit sehr guten Ergebnissen eingebaut, weil mir die Originalbestückung (Bartolini) überhaupt nicht gefallen hat.
Die MIJ JB Keramik- PU´s sind von den Gleichstrom Messdaten nicht weit weg von anderen diversen Alnico5 PU´s NORDSTRAND n4j 70ties oder Q-Pickups Vintage 60ties (Handmade in Croatia). Der Sound, Dynamikverhalten etc.. ist im Vergleich sehr ähnlich !

Hier die von mir gemessene Daten:

MIJ Keramik-PU Neck
Gleichstromwiderstand: 9kOhm
Induktivität: 3,45 Henry
Kapazität: 26 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 95 bis 100 mTesla

NORDSTRAND Alnico5 n4j PU Neck
Gleichstromwiderstand: 7,3 kOhm
Induktivität: 2,65 Henry
Kapazität: 31,3 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 113 bis 118 mTesla

Q-Pickups Vintage 60ties Alnico5 PU Neck
Gleichstromwiderstand: 7,47 kOhm
Induktivität: 3,1 Henry
Kapazität: 31,2 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 105 bis 112 mTesla


Zum Vergleich die Werte eines Seymour Duncan SJB1 Alnico5 PU Neck, welcher wesentlich dunkler klingt !
Gleichstromwiderstand: 9,58 KOhm
Induktivität: 3,95 Henry
Kapazität: 25,2 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 105 bis 115 mTesla
Ich hatte die N4j auch schon verbaut, die klingen nicht so rund.
 
@Jacques > kann schon sein, dass die n4j für deinen Geschmack etwas zu "bright" geklungen haben, sind ja auch auf den typischen 70ties Markus Miller Sound hingetrimmt.
Kann man gut anhand der Messwerte erkennen.
Der Werte für die Induktivität und Magnetische Flussdichte zeigen diesen Umstand an.
Wenn jetzt der MIJ PU ca. 15% weniger Windungen hätte, dann wären die Sounds aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr auseinander zu kennen = weniger Induktivität .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe, dass ich bald vom Gitarrenbauer meinen MIJ JB zurück bekomme, aus dem hatte ich vor Jahren die PU´s aus und in den Sandberg eingebaut.
Statt dessen habe ich damals Lindy Fralin Vintage 60ties eingebaut um mehr "Bumms" zu erhalten. Diese PU´s gefallen mir in diesem Bass einfach am besten.
Dann kann ich die PU´s messen, die Werte stelle ich dann zum Vergleich hier rein.
 
Hoffe, dass ich bald vom Gitarrenbauer meinen MIJ JB zurück bekomme, aus dem hatte ich vor Jahren die PU´s aus und in den Sandberg eingebaut.
Statt dessen habe ich damals Lindy Fralin Vintage 60ties eingebaut um mehr "Bumms" zu erhalten. Diese PU´s gefallen mir in diesem Bass einfach am besten.
Dann kann ich die PU´s messen, die Werte stelle ich dann zum Vergleich hier rein.
Ich hätte noch Aguilar J4-60 zum vermessen
 
Ich hätte noch Aguilar J4-60 zum vermessen
Kann ich gerne machen :-)

Ich verwende seit einigen Jahren dieses relativ preiswerte Test-Equipment:
Testing_Equipment.jpeg


Kostet in Summe ca. € 150,- , das LCR Messgerät gibts bei Conrad, das Gaussmeter bei Amazon.

Es geht mir prinzipiell nur darum die grundlegende Charakteristik diverser Tonabnehmer bestimmen zu können.

Bei PU´s mit hoher Magnetischer Flussdichte sollte bei der Justage beachtet werden, diese nicht zu nahe an die Saiten zu justieren.
 
Tip für ein interessantes Experiment.
Einfach mal einen starken Neodym Magnet an der Body Rückseite exakt hinter einen PU kleben/halten und dann die Sounds vergleichen.
 

Hier ein Bildchen von einem meiner Neodym- Testriegel.
Magnete haben eine Abmessung von 20x20mm, Anordnung passt für 4/5 Saiter JB PU´s.
Man beachte, dass diese Magnete bei einem Abstand von 1cm immer noch eine Magnetische Flussdichte von ca. 80 mTesla haben, da kann man jedem Alnico noch ordentlich eine draufgeben.

image0-2.jpeg
 
Kann ich gerne machen :-)

Ich verwende seit einigen Jahren dieses relativ preiswerte Test-Equipment:
Anhang anzeigen 500223

Kostet in Summe ca. € 150,- , das LCR Messgerät gibts bei Conrad, das Gaussmeter bei Amazon.

Es geht mir prinzipiell nur darum die grundlegende Charakteristik diverser Tonabnehmer bestimmen zu können.

Bei PU´s mit hoher Magnetischer Flussdichte sollte bei der Justage beachtet werden, diese nicht zu nahe an die Saiten zu justieren.
hmmm - mit einem LCR-Messgerät kann man aber nicht die Resonazfrequenz bzw. die Höhe/Breite des Resonanzpeaks bestimmen.
 
@Jacques > deine Welt braucht nicht zusammenbrechen, schon gar nicht wegen PU´s mit Keramik-Magneten :-)
Ich selbst habe die Keramik- PU´s vor langer Zeit aus meinem MIJ 62er JB in einen Sandberg Basic mit NOLL TCM3 mit sehr guten Ergebnissen eingebaut, weil mir die Originalbestückung (Bartolini) überhaupt nicht gefallen hat.
Die MIJ JB Keramik- PU´s sind von den Gleichstrom Messdaten nicht weit weg von anderen diversen Alnico5 PU´s NORDSTRAND n4j 70ties oder Q-Pickups Vintage 60ties (Handmade in Croatia). Der Sound, Dynamikverhalten etc.. ist im Vergleich sehr ähnlich !

Hier die von mir gemessene Daten:

MIJ Keramik-PU Neck
Gleichstromwiderstand: 9kOhm
Induktivität: 3,45 Henry
Kapazität: 26 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 95 bis 100 mTesla

NORDSTRAND Alnico5 n4j PU Neck
Gleichstromwiderstand: 7,3 kOhm
Induktivität: 2,65 Henry
Kapazität: 31,3 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 113 bis 118 mTesla

Q-Pickups Vintage 60ties Alnico5 PU Neck
Gleichstromwiderstand: 7,47 kOhm
Induktivität: 3,1 Henry
Kapazität: 31,2 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 105 bis 112 mTesla


Zum Vergleich die Werte eines Seymour Duncan SJB1 Alnico5 PU Neck, welcher wesentlich dunkler klingt !
Gleichstromwiderstand: 9,58 KOhm
Induktivität: 3,95 Henry
Kapazität: 25,2 nF
Magnetische Flussdichte an den Polpieces: 105 bis 115 mTesla
Also der spezifische Klang eines PUs wird hauptsächlich von seiner Resonanzfrequenz bzw. der Höhe/Breite des Resonanzpeaks bestimmt. Ein PU ist ja mehr oder weniger ein Schwingkreis bei dem die Resonanzfrequenz von einerseits der Induktivität und andererseits von der Kapazität der Wicklungen abhängt (der ohmsche Widerstand dämpft den Peak). Auf jeden Fall: mehr Windungen = höherer Output = niedrigere Resonanzfrequenz = mehr Mitten/weniger Höhen
 
Ein PU ist ja mehr oder weniger ein Schwingkreis bei dem die Resonanzfrequenz von einerseits der Induktivität und andererseits von der Kapazität der Wicklungen abhängt (der ohmsche Widerstand dämpft den Peak). Auf jeden Fall: mehr Windungen = höherer Output = niedrigere Resonanzfrequenz = mehr Mitten/weniger Höhen
Das ist die "Eine" Seite der Medaille, die "Andere" betrifft das Magnetfeld in welchen die Saiten schwingen.
Bastel dir mal einen Magnetbooster wie ich ihn in #32 gezeigt habe.
Dann wirst du bemerken, dass sich die klangliche Betonung des PU´s merklich mehr in die Tiefmitten abspielen wird.
Somit ist für mich klar, der Sound ist nicht alleine abhängig von der Windungszahl, Ohmschen Widerstand und Kapazität, sondern auch von der Magnetischen Flussdichte.
 
Das ist die "Eine" Seite der Medaille, die "Andere" betrifft das Magnetfeld in welchen die Saiten schwingen.
Bastel dir mal einen Magnetbooster wie ich ihn in #32 gezeigt habe.
Dann wirst du bemerken, dass sich die klangliche Betonung des PU´s merklich mehr in die Tiefmitten abspielen wird.
Somit ist für mich klar, der Sound ist nicht alleine abhängig von der Windungszahl, Ohmschen Widerstand und Kapazität, sondern auch von der Magnetischen Flussdichte.
klar - weil durch die starken Neodyms das Magnetfeld verstärkt wird und damit auch die Saiten selbst magnetisiert werden.... ist wie ein niedriger Abstand Saiten/PU - der verändert den Sound ja auch. Trotzdem bringen Gleichstrommessungen an PUs nicht wirklich viel weil der Resonanzpeak damit nicht erfasst wird...
 
Trotzdem bringen Gleichstrommessungen an PUs nicht wirklich viel weil der Resonanzpeak damit nicht erfasst wird...
Schon richtig, aber das hat die "Kollegen", welche vor 50/60/70 Jahren die sogenannten "legendären Sounds" kreiert haben mit Sicherheit nicht interessiert :-)
Deren Weisheiten beruhen grossteils auf dem "Trial & Error" Prinzip.
Heute wird den Leuten ein Haufen Voodoo aufgeschwatzt um die Kasse klingeln zu lassen.
Selbst ein bisschen herumspielen erweitert mMn den Horizont, kann aber auch zu gewünschten Ergebnissen führen.
Für mich haben Gleichstrommessungen den Sinn, den Grundcharakter eines PU zu ermitteln.
Die Resonanzfrequenz des PU im Wechselstromkreis ist wieder auf einem anderen Blatt geschrieben.
Diese kann auch mit passiven Bauelementen manipuliert werden.
 
Schon richtig, aber das hat die "Kollegen", welche vor 50/60/70 Jahren die sogenannten "legendären Sounds" kreiert haben mit Sicherheit nicht interessiert :-)
Deren Weisheiten beruhen grossteils auf dem "Trial & Error" Prinzip.
Heute wird den Leuten ein Haufen Voodoo aufgeschwatzt um die Kasse klingeln zu lassen.
Selbst ein bisschen herumspielen erweitert mMn den Horizont, kann aber auch zu gewünschten Ergebnissen führen.
Für mich haben Gleichstrommessungen den Sinn, den Grundcharakter eines PU zu ermitteln.
Die Resonanzfrequenz des PU im Wechselstromkreis ist wieder auf einem anderen Blatt geschrieben.
Diese kann auch mit passiven Bauelementen manipuliert werden.
hast komplett recht - wirklich viel Voodoo heutzutage. Für 4 Magnete und ein paar Kilometer dünnster Kupferdraht > 100.- zu verlangen (Materialpreis vielleicht 3 Euronen), DAS ist auch Voodoo für die Hersteller ;-). In den 50ern haben die Leute einfach das Material genommen, das verfügbar war... nix Alniggo 10. Und die PUs von damals - Windätsch - klingen halt angenehm weil die Magnete einfach gealtert sind.... naja
 
Aha, Magnete altern.

Was Ihr vergessen habt: Wirbelströme. Beeinflussen den Klang ebenfalls. Die setzen elektrisch leitfähige Materialien voraus.
 

Zurück
Oben Unten