Klira Kentucky Bass - Wanderpokal


Eher unwahrscheinlich, dass "zufällig" alle Saiten oktavrein sein werden.
Obwohl ich das Wort hasse: Genau. Und da spielt es auch keine Rolle, ob das kein Studiobass oder sonstwas ist. Ein Instrument, was nur bis zum 5. Bund sauber ist, macht einfach keinen Spaß. Natürlich wenn es nur fünf Bünde und eine Saite hat, ist das egal. (Oh. Es keimt. 12bündiger Einsaiter, nur low B, 37". Ich geh mal ne Dachlatte suchen.)
Eine moderne einteilige würde ich aus stilistischen Gründen schon nicht draufmachen. Alte, halbwegs verstellbare zweiteilige sind aber inzwischen echt teuer geworden. Und wie die Herren oben schon tehorätisierten: muss ja alles zusammenpassen, zusammenspielen, etc. Fanünftike Hardware macht das halbe Instrument.
 
Hallo, hier bin ich wieder mit ein paar Informationen.
Die Brücke ist höhenverstellbar, ob oktavrein werde ich sehen wenn Saiten drauf sind, jedenfalls hat sie einen diagonalen Schnittpunkt.

Der Hals müsste wie beschrieben aus Ahorn sein(was hätte man sonst genommen in der Zeit?) ist jedenfalls helles und hartes Holz.
Griffbrett ist aus
sehr schönem dunkles Palisander 👍

Der Korpus ist meiner Meinung nach Abachi. Sehr leichtes weiß bis gelbliches Holz
Mein Höfner 185 ist auch daraus, war wohl in den 60ern ein beliebtes Holz.
Vorder und Rückseite sind mit ca.1mm Ahorn furniert, hinten sogar leicht geflammt.

Der Halsspannstab funktioniert.

Halstonabnehmer läuft, Bridge bisher nicht, ist aber denke ich der Poti.
Ich suche noch nach meinem Kontaktspray.
Ansonsten überlasse ich die Elektronik gerne jemand anderen, das ist nicht mein Steckenpferd...
IMG_20250721_110252_725.jpg


Jetzt zu den Dingen die ich bisher gemacht habe.

Alles auseinander genommen und gereinigt.

Bünde habe ich so gut wie es ging abgerichtet und lockere Bünde geklebt. War nicht so viel drin weil die schon ziemlich am Minimum von 0,8 sind. Würde ich erst mal so probieren, ansonsten steht mein Angebot für eine Neubundierung.
IMG_20250722_222049_076.jpg


Bin gerade dabei den echt schräg sitzen Hals einzupassen, dazu stellen ich einen shimm her.
IMG_20250722_215749_889.jpg
 
Ich verstehe die Analogie nicht...
Weil das geilste am Katholizismus der Papst ist, meinst du? 😉
wegen dem "wir gönnen uns nix. Und die Kuchenstücke sind abgezählt!" das ich eher mit Protestantismus verbinde als das katholische "naja dafür haben wir doch den Ablasshandel erfunden"
 
Mein Höfner 185 ist auch daraus, war wohl in den 60ern ein beliebtes Holz.
War billig, sogar billiger als Linde oder Pappel. Die haben alle damals verwendet was günstig abgreifbar war und für den Zweck geeignet, sprich leicht genug und die Schrauben halten mindestens ein Jahr. Gilt auch für den Hals, mir sind auch schon häufiger welche aus baltischer Birke begenet.
Halstonabnehmer läuft, Bridge bisher nicht, ist aber denke ich der Poti.
Wenn, denn eher der Schalter, oder? Hat ja nur einen Lautleisemacher? Ich hab hier noch verlötetes Potigedöns rumliegen, passiv Vol Bal Tone, Bourns Potis 250k mit TAD Mustard 33nf am Ton. Kann ich dir rübermailen.

Aber so sieht die Substanz schon viel guter aus, hast du fein gemacht! :-)
 
So, ich bin soweit durch.
Das mit dem shimm habe ich mir nochmal anders überlegen und die Halstasche direkt angeglichen.
IMG_20250723_151022_917.jpg

Das Holz ist leider butterweich.
Seitliche hat der Hals auch relativ viel spiel, das könnte man noch in Ordnung bringen allerdings hält der Hals im abgezogenen Zustand seine Position.
IMG_20250727_122600_767.jpg

Außerdem braucht er eine Saitenerdung und eventuell eine Abschirmung im Elektronikfach.
Aber es soll ja noch was für euch übrig bleiben, daher verkneifte ich mir das.
Der Bridge pu läuft nicht, da werde ich mal noch kurz gucken wo der Fehler liegen könnte, es aber im Zweifelsfall den Elektronik Spezies unter euch überlassen.

Ich habe erst einmal alte rounds drauf gemacht ist aber doch eher was für Flats, muss mal gucken ob ich da noch welche rumliegen habe...

Insgesamt Spiel er sich ganz schön (ich mag 16er spacing aber grundsätzlich gerne)
30" Mensur ist auch angenehm

Wenn ich morgen Probe mit meiner Blues Band haben sollte (steht leider bis jetzt noch nicht fest) nehme ich ihn mal mit.

Ach ja, die Brücke ist oktavrein,
Auch die Mechaniken halten die Stimmung.
Alles simple aber funktional gelöst👍

Ich hoffe ich habe nichts vergessen✌️
IMG_20250724_141816_089.jpg

Hier mit seinem Zeitgenossen
IMG_20250727_122628_165.jpg

IMG_20250727_124006_937.jpg
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten