Körperpflege 1 - wie pflegt ihr euer Griffbrett?


Genau das wollte ich schon beim Disput "Wachs am Griffbrett oder nicht" sagen ;-)
Ja, ich weiß, ich schieße gerne mal übers Ziel hinaus, deshalb vermeide ich Themen wie z. B. Holz.
Es tut mir leid, wenn das wirklich so blöd rübergekommen ist! Nein, was ich mache ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Einerseits. Andererseits: sich nur mit Leuten zu unterhalten, die die eigene Sicht teilen, ist extremst laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig. Etwas Reibung macht doch alles viel wärmer.
 
Meine No. 1 seit 35 Jahren.
Für Ebenholz und Palisander, reinigt wirklich tiefgründig.
Gerade Kontrabassisten nutzen oft Ballistol zur Griffbrettpflege, spielt sich dann immer wie frisch abgezogen vom Geigenbauer.
Ich finde ja Ballistol stinkt regelrecht. Da ist irgendwas drin, was bei mir immer zu Hustenanfällen führt, wenn ich es (aus Versehen) einatme.
Ich nutze seit Jahren Leinöl für das Griffbrett.
 
Ich hatte mir vor Jahren zu einer meiner ersten Gitten beim großen T eine Buddel "Dunlop 65"-Zitronenöl gekauft und nutze das i.d.R. beim Saitenwechsel, um das Griffbrett des betroffenen Instrumentes vorm Neubesaiten wieder bissl aufzufrischen, nachdem ich grob sauber gemacht habe (einreiben, kurz einwirken lassen, abwischen, fertig). Meine Instrumente waren aber noch nie derartig "versifft", dass die Reinigung der Griffbretter (bundiert wie bundlos) größere erwähnenswerte Herausforderungen darstellen. Bei meinen Bässen kommen ja Saitenwechsel eher seltener vor, es sei denn, ich probiere irgendwas aus, wie Flats statt Rounds, andere Stärken o.ä., aber dann schmiere ich auch nicht bei jedem Wechsel die Griffbretter ein sondern nur nach optischem Empfinden bzw. beim ersten Wechsel nach längerer "Standzeit".

Das hat zur Folge, das die oben genannte Buddel "Dunlop 65" bei meinen 4-5 regelmäßiger genutzten Instrumenten vermutlich bis ans Ende meiner Tage reichen wird (solange das Zeug nicht vorher umkippt, verharzt oder sonstwie unbrauchbar wird). Ja...Mineralöl...bla...Geruchsstoffe/Aromen..bla..alles eigentlich schlecht, Leinöl vom Bio-Bauern wäre sicher noch besser. Aber deswegen jetzt die noch fast volle Dunlop-Buddel weghauen muss auch nicht sein. Und meine Instrumente haben das Zeug auch ganz gut verkraftet bisher.
 
  • Like
Reaktionen: DGM

Trocknungsrisse sind selten das Problem bei Griffbrettern, die nie eingeölt werden. Ein anderes Problem tritt aber schon des Öfteren auf. Bei vielen Wohnungen mit Zentralheizung ist die Luft zu trocken. Die Holzfeuchte passt sich der Luftfeuchte an und wird trockener D. h. das Holz schwindet. (Holz ändert sein Volumen ja nicht durch Temperatur- sondern durch Holzfeuchteänderung.) In Folge dessen, kann es passieren, dass die Bundstäbchen seitlich über das Griffbrett herausstehen. Hatte ich früher (bei billigen und teuren Bässen) selbst erleben müssen.) Seit ich die Griffbretter regelmäßig mit Lemon Oil pflege, hatte ich das nicht mehr.
 
Team Ballistol. Ist ein Schaftöl, das heisst, die Schießwütigen pflegen damit die Holzschäfte ihrer teuren Wummen. Und die drücken sie sich dann
schön an die Wange. Sollte also verträglich sein für die empfindliche Basserhaut.
Gibt´s auch dunkel gefärbt, kommt auf´s Pali Griffbrett, das farblose auf Ahorn.
Alles so 1x im Jahr.
Ich finde übrigens überhaupt nicht, dass das riecht
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten