Kompressor-Tip für "Alt-Herren" Bassisten

bandchef

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.729
Lösungen
1
Bassix
ß67.141
Hi,

mein Vater, ist auf der Suche nach einem Kompressor. Er hat Musik machen begonnen in einer Zeit, in der nach Deutschland gerade die Beatles über geschwappt sind und in Deutschland hauptsächlich Marken wie Hohner bekannt waren. Solche Marken wie Fender Jazz Bass oder der Fender Bassman Amp waren quasi nicht zu bekommen und er hat im Endeffekt einige Jahrzehnte ohne Kompressor Musik gemacht bis die Dinger überhaupt irgendwann in semi-professionellen Bands Einzug gehalten haben.

Deshalb: Habt ihr einen Tip für mich, welche Kompressoren hier taugen könnten? Er spielt hauptsächlich einen Fender Squier Jazz Bass oder einen Ibanez Musician aus den 1980er Jahren.

Er hat sich mal den Cali76 und Keeley BassComp angehört, welche soweit super waren, aber massiv teuer (der Cali). Der EBS MultiComp und der Diamond BCP-1 soll es nicht werden.
 

Moin

Ich kann den
tc electronic SpectraComp
Sehr empfehlen.
Ich habe mich mit diversen guten teuren komplizierten Kompressoren rumgeschlagen und in den ganzen Einstellungsmöglichkeiten nie so richtig meins gefunden.

Beim Spectracomp sucht man sich aus der App den Wunschsound aus diversen Typen zusammen und hat dann nur noch einen Knopp zum reinregeln.
Die 'Plugins' schiebt man mit der App auf dem Handy über den Tonabnehmer in das Gerät... mega ! 🤘🏻
 
moin,

nen kompressor zu finden der für einen funktioniert ist nicht so einfach.

den mooer yellow comp hab ich selber und ich hab ihn auch schon an einige kumpels empfohlen,
die den auch richtig gut finden.
er lässt sich einfach einstellen, macht nen schönen klang und ist nicht teuer.:-)
 

Gerade die beiden, die am einfachsten zu bedienen sind, schließt Du aus? Cali und Keeley sind da anspruchsvoller.

Soll es also eher ein einfach zu bedienender oder eher ein vielseitiger, individuell gut anpassbarer sein sein?
Ein guter Tipp für letzteres wäre der Pumpernickel von unserem Freund Schalltechnik, allerdings gibt es den nur als Bausatz. Wird hier aber immer wieder mal zusammengebaut angeboten.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und xroads
Vahlberg (klingt immer schön), Boss (ist super udn superneutral) und Okko (feiner „rocker“) finde ich sehr gut. Spectracomp, s.o.
 
Gerade die beiden, die am einfachsten zu bedienen sind, schließt Du aus?
Hat mich auch gewundert. Aber mkay ;)
Vielleicht klingt der Diamond ja zu modern.

wie schon wer anderer sagte: Einen passenden Kompressor zu finden ist nicht so einfach. Das muss man selber fühlen und spüren. Gerade wenn man keine Erfahrung hat. Ich glaube keinen Effekt kann man so wenig von YouTube Videos her kaufen wie einen Kompressor.

Ich hätte daher folgende Tips:
  • in ein Musikgeschäft mit möglichst großer Auswahl gehen und dort probieren
  • die meisten stört am Anfang, dass sie der Kompressor "ihren Sound" stielt. Ich würde daher im Vorfeld in einen Effekt investieren, mit dem man das Dry Signal zumischen kann (gibt es was billiges von Boss, glaube ich). Dann kann man herzhaft mit dem Kompressor spielen und sich mit Dry-Signal immer ein wenig der Tiefe, der Dynamik und des gewohnten Attacks zurück holen.
  • beim Ausprobieren dafür sorgen, dass man zu einem Playback spielen kann (wahrscheinlich über einen Kopfhörerverstärker). Solo abgehört fragt man sich oft, warum man das braucht und sieht nur die Nachteile ("da is ja meine Dynamik weg!"). Die positiven Effekte (man erobert sich einen anderen Platz in der Band und lässt meisten die ganze Band besser klingen) begreift man halt erst im Zusammenspiel
 
Auch wenn die Firma fier manchmal als Allerweltszeuch gebasht wird... BOSS BC1X Multiband-Comp. Egal, was man einstellt, man hat immer ein gutes Soundergebnis. Er bringt meinen Jazzy und Preci viel deutlicher in den Mix. Brauche den EQ vom Amp nur noch, wenn irgendwo was dröhnt. Ist auch nicht der Billigste, aber da kann keiner der Comps in meinem HX-Stomp mithalten.
 
  • Like
Reaktionen: hank amarillo und xroads
tc electronic SpectraComp
Ich kenn diese Digital-Effekte von tc electronic, hatte da vor Jahren mal den Sub'n'Up und kam aber trotz der Einstellungsmöglichkeiten mit der App (man kann die tc electronic Dinger ja auch über eine Suite einstellen) überhaupt nicht. Gut, aber das sagt jetzt nicht über die Qualität des Kompressor von denen aus. Wie aber läuft das mit dem Kompressor da dann? Der hat ja nur einen Poti, welche der mindestens 4 typischen Kompressor-Variablen stellt man mit dem einen Poti da dann ein? Kann man das festlegen?

den mooer yellow comp hab ich selber und ich hab ihn auch schon an einige kumpels empfohlen,
Der sieht interessant aus, aber ich Frage mich immer wie das gehen soll: Um so weiter nach rechts gedreht wird, um so mehr "Kompression"?

Ein guter Tipp für letzteres wäre der Pumpernickel von unserem Freund Schalltechnik, allerdings gibt es den nur als Bausatz.
Über den hab ich tatsächlich auch schon nachgedacht. Dass das Bausätze sind ist ok, habe ich mir doch auch schon den VONG und den NE_02 von Schalltechnik zusammengebaut. Aber "Schalltechnik" macht nichts mehr und wenn man auch die Bauteile evtl. noch von Musikding bekommen könnte, habe ich spätestens beim Gehäuse das Problem, da ich auf das Bohren und vor allem Ausdruck+Lackieren keine Lust und auch nicht das richtige Equipment habe.

Da ich von diesen Pumpernickel dann allerdings auch gleich zwei haben wollen würde (den hätt ich nämlich auch selbst gern) ist das auch mit den Privatverkäufen nicht so der Bringer. Mal davon abgesehen, dass ich mich schlecht damit arrangieren könnte, die Dinger eben NICHT selbst zusammengelötet zu haben :D

Von daher: Falls jemand zwei komplette Pumpernickel nicht zusammengelötet hat, dafür aber mit fertigen Gehäusen hat, dann bitte sofort an mich wenden...

Vahlberg (klingt immer schön), Boss (ist super udn superneutral) und Okko (feiner „rocker“) finde ich sehr gut.
Wie heißen die hier genannten Vahlberg und Okko genau?
 
  • #10
Auch wenn die Firma fier manchmal als Allerweltszeuch gebasht wird... BOSS BC1X Multiband-Comp. Egal, was man einstellt, man hat immer ein gutes Soundergebnis. Er bringt meinen Jazzy und Preci viel deutlicher in den Mix. Brauche den EQ vom Amp nur noch, wenn irgendwo was dröhnt. Ist auch nicht der Billigste, aber da kann keiner der Comps in meinem HX-Stomp mithalten.
oh ja

wahrscheinlich ist ein Multiband-Kompressor wie der BC1X ein guter Tip für den Anfang.
der hat bei Ovnilab (für mich noch immer DIE Ressource für Kompressor Reviews) eine sehr gute Bewertung bekommen: http://ovnilab.com/reviews/bc1x.shtml

auf der anderen Seite . . . der ist recht hell und spritzig klingend, was man so hört.
@bandchef in welche Richtung soll des ein eigentlich gehen? Eher Stanley Clark "ich dränge mich nach vorne" Kompression oder eher Beatles "ComeTogether" Kompression mit "alles ganz wollig und bitte keine Transienten" Flair?
 
  • #11
Ich kenn diese Digital-Effekte von tc electronic, hatte da vor Jahren mal den Sub'n'Up und kam aber trotz der Einstellungsmöglichkeiten mit der App (man kann die tc electronic Dinger ja auch über eine Suite einstellen) überhaupt nicht. Gut, aber das sagt jetzt nicht über die Qualität des Kompressor von denen aus. Wie aber läuft das mit dem Kompressor da dann? Der hat ja nur einen Poti, welche der mindestens 4 typischen Kompressor-Variablen stellt man mit dem einen Poti da dann ein? Kann man das festlegen?


Der sieht interessant aus, aber ich Frage mich immer wie das gehen soll: Um so weiter nach rechts gedreht wird, um so mehr "Kompression"?


Über den hab ich tatsächlich auch schon nachgedacht. Dass das Bausätze sind ist ok, habe ich mir doch auch schon den VONG und den NE_02 von Schalltechnik zusammengebaut. Aber "Schalltechnik" macht nichts mehr und wenn man auch die Bauteile evtl. noch von Musikding bekommen könnte, habe ich spätestens beim Gehäuse das Problem, da ich auf das Bohren und vor allem Ausdruck+Lackieren keine Lust und auch nicht das richtige Equipment habe.

Da ich von diesen Pumpernickel dann allerdings auch gleich zwei haben wollen würde (den hätt ich nämlich auch selbst gern) ist das auch mit den Privatverkäufen nicht so der Bringer. Mal davon abgesehen, dass ich mich schlecht damit arrangieren könnte, die Dinger eben NICHT selbst zusammengelötet zu haben :D

Von daher: Falls jemand zwei komplette Pumpernickel nicht zusammengelötet hat, dafür aber mit fertigen Gehäusen hat, dann bitte sofort an mich wenden...


Wie heißen die hier genannten Vahlberg und Okko genau?
Vahlberg Quantum
Okko Coca Comp
 
  • #12
Beim Spectracomp kann man in der Suite aus zig verschiedenen Kompressor Typen/ voreingestellen Kompressoren wählen; viele sind von Musikern selbst erstellt worden als PlugIn.
Ich habe mich durch ca 20 verschiedene durch probiert ( sind in 20 sek über die Suite durch den Tonabnehmer im Gerät ) und iwann meine 3 Favoriten ( markierbar in der App ) gefunden.
Der Knopp regelt dann eig nur noch, wieviel Kompressor im Signal sein soll , mir den im Hintergrund laufenden Parametern
 
  • #13
Der sieht interessant aus, aber ich Frage mich immer wie das gehen soll: Um so weiter nach rechts gedreht wird, um so mehr "Kompression"?
°hüstel°
der Mooer Yellow ist ein Clone des Diamond ;)

beide funktionieren so, dass es intern einen fixen Threshold und einen fixen Ratio gibt die du nicht beieinflussen kannst. Mit dem "Compression" Regler verstärkst du eigentlich das Eingangs Signal und bestimmst damit wie schnell das Signal über den Threshhold geht. Und am Volume-Regler musst du dann entsprechend zurück regeln.
 
  • #16
....immer und unbedingt und für alle Altersklassen: Empress, Bass Compressor!
Ok, hat ein paar Knöpfe, aber sind halt die Grundfunktionen eine Kompressors: Gain, Attack und Release. Von denen sollte man sowieso versuchen zu verstehen, was sie tun... Dann gibt es einen Mix-Knob (das halte ich für essentiell bei einem Effektpedal, das man live spielen will. Und wenn man möchte, sogar noch etwas Tone-Shaping (braucht man aber nicht unbedingt einsetzen).
Das Ding klingt super, ist vielseitig; man kann schlicht und einfach alles machen, was man mit Kompressoren machen kann. Und so wahnsinnig teuer ist das dann für ein Universalwerkzeug mit dieser Qualität auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Bjoern Rust
  • #17
Ich habe auch jahrzehnte ohne Kompressor gespielt, heute nutze ich den u.a. vorgeschlagenen Multiband-Kompressor Boss BC-1X und bin sehr zufrieden damit.:great:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten