Kontrabass-Ersatz, möglich?

  • Ersteller Ersteller ttrumpett
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
Zu billig?
Darf man das nicht fragen?đŸ€Ł
Mittlerweile traue ich "harley benton" einiges zu, obwohl ich diese marke bis jetzt nicht mal aus dem augenwinkel beachtet habe.
Im aktuellen BP ist ein test des Harley-Rick's..fĂŒr'n appel und n ei....
Mein höfner president ist ja auch ein chinese....
 

  • #102
Nun ja, jetzt wurden auf 6 Seiten alle möglichen VorschlĂ€ge und Ideen zelebriert um der Idee des Kontrabass- Ersatzes so nahe wie möglich zu kommen und wir landen beim harley Benton Beat Bass?🧐
Aber warum nicht, getestet hab ich den nicht, aber zurĂŒckschicken ist ja bei Thomann kein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #103
Ja warum auch nicht?
Schau Dir mal die Bewertungen an...
Wenn Corona nicht wÀre, wÀre ich schon lange beim Th.. gewesen um ihn mit dem godin und dem ibanez zu vergleichen
 
  • #104
Zeta Crossover (den kann man auch ganz normal umhÀngen oder mit Stachel im Stehen oder sitzen spielen.)
 

AnhÀnge

  • Zeta Crossover Upright.JPG
    Zeta Crossover Upright.JPG
    33,3 KB · Aufrufe: 203
  • Like
Reaktionen: paleale24
  • #105
Der Ibanez SRH 500 fretless wurde ja bereits erwĂ€hnt - ich habe einen SRH 505 (5-Saiter, nachtrĂ€glich defretted) und bin sehr zufrieden damit. Ich will auch immer möglichst nach Kontrabass klingen, aber mich nicht damit abarbeiten :) Das gelingt je nach Tonhöhe und Saite mal mehr, mal weniger. Ähnlich wie beim U-Bass, der ist auch an manchen Stellen recht nah. Es ist halt ein Kompromiss, aber mit dem Ibanez SRH recht gĂŒnstig.
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus
  • #106
Hat jemand mal den billigen harley benton beatbass fretless ausprobiert?
Hat ja gute bewertungen bei tho..
Ich habe den mal bundiert gekauft und der funktionierte. Ist optisch Halbakustik, bauart aber Hohlkammerbass, also eher ein gewichtsreduzierter Fully.

Beide Fretless Modelle musste ich wieder zurĂŒck schicken.
Wellen im Griffbrett waren bei Fretless nicht zielfĂŒhrend. 😂 Die Bilder im Inserat und Bewertungen machen GAS, aber können am Ende enttĂ€uschen..

Ich spiele auch Richtungen die fĂŒr Kontrabass gemacht wurden und nutze dafĂŒr meist meinen Telecaster Bass mit Flatwound Saiten. Mit anderer Spieltechnik komme ich da ganz gut durch aber den speziellen, raumdurchdringenden, feinen Kontrabasston bekommt man nicht hin, aber eben die akzeptable Alternative. Ich meine, den E Bass gab es Anfang der 50er Jahre bereits in der Bigband von Lionel Hampton.

Das grĂ¶ĂŸere Problem ist aber gar nicht mal der Klang, sondern dass erwartet wird, dass man richtungsentsprechend polarisiert.

Mir wurde in Rockabilly Bands auch schon gesagt, dass es mit einem in die 50s passenden E Bass gut klingt, aber nicht authentisch aussieht weil die Zuschauer die Optik der HundehĂŒtte sehen wollen.
Beim Violinbass hieß es: Oh Gott, das ist Beatles.

Mit Akustik BĂ€ssen, von allem mit Piezo Pickup muss man sich mit RĂŒckkopplung beschĂ€ftigen.
 
  • #107
Mit Akustik BĂ€ssen, von allem mit Piezo Pickup muss man sich mit RĂŒckkopplung beschĂ€ftigen.
Ist kein unlösbares Problem. Hab frĂŒher Kontrabass in einer Indieband gespielt. War sogar relativ laut.
Wichtig: Umgang mit parametrischem EQ lernen und TiefbÀsse cutten, so bei 60 Hz rum.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten