Hat jemand mal den billigen harley benton beatbass fretless ausprobiert?
Hat ja gute bewertungen bei tho..
		
		
	 
Ich habe den mal bundiert gekauft und der funktionierte. Ist optisch Halbakustik, bauart aber Hohlkammerbass, also eher ein gewichtsreduzierter Fully.
Beide Fretless Modelle musste ich wieder zurĂŒck schicken. 
Wellen im Griffbrett waren bei Fretless nicht zielfĂŒhrend. 

 Die Bilder im Inserat und Bewertungen machen GAS, aber können am Ende enttÀuschen..
Ich spiele auch Richtungen die fĂŒr Kontrabass gemacht wurden und nutze dafĂŒr meist meinen Telecaster Bass mit Flatwound Saiten. Mit anderer Spieltechnik komme ich da ganz gut durch aber den speziellen,  raumdurchdringenden, feinen Kontrabasston bekommt man nicht hin, aber eben die akzeptable Alternative. Ich meine, den E Bass gab es Anfang der 50er Jahre bereits in der Bigband von Lionel Hampton. 
Das gröĂere Problem ist aber gar nicht mal der Klang, sondern dass erwartet wird, dass man richtungsentsprechend polarisiert. 
Mir wurde in Rockabilly Bands auch schon gesagt, dass es mit einem in die 50s passenden E Bass gut klingt, aber nicht authentisch aussieht weil die Zuschauer die Optik der HundehĂŒtte sehen wollen.  
Beim Violinbass hieĂ es: Oh Gott, das ist Beatles.  
Mit Akustik BĂ€ssen, von allem mit Piezo Pickup muss man sich mit RĂŒckkopplung beschĂ€ftigen.