Kontrabass-Sound auf E-Bass?

  • #41
Aston Barrett spielt immer die alten sehr steifen Fender Flats und könnte gut sein, dass er unter dem Aschenbecher ein Schäumchen versteckt hat ;)
 

  • #42
In diesem Video zeigt Aston Barret (Bob Marley's bassplayer) wie er seinen Sound produziert.
So nah am Kontrabass habe ich noch keinen E-Bass kingen gehört.

Da sind jetzt aber auch die akustischen Obertöne über das Kamera-Mic zu hören, die im Ampsound so nicht dabei sind.
 
  • Like
Reaktionen: ba6 und Basser-61
  • #43
Wenn man einen Kb imitieren möchte, sollte man mal analysieren, wie Kontras eigentlich spielen

+1 :great:
Zum Vergleich: Dünnsaiter am Bass...

Bonus Trick: Ein kurzer Hall hilft die akustische Resonanz zu simulieren.
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus und hui

  • #44
Meine Tipps:
-) In Halsnähe anschlagen ==> Bringt dicken Wumms und wenig Tzzing
-) Mit viel Fleisch anschlagen (also nicht mit Fingerspitzen zupfen, sondern eher Finger parallel zur Saite) ==> verstärkt mittigen Sound
-) Tonblende zu
-) Effektgerät mit leichtem Hall

Einen Kontrabassound bekommst du damit zwar auch nicht hin, aber zumindest einen mittigen Sound, der sich von normalen Ebass-Sound ein wenig abhebt.
 
  • #45
Mit dem Thema habe ich auch schon einen längeren Weg hinter mir.
Sicherlich, KB ist KB und BsGit ist BsGit. Von heute her betrachtet sehe ich den Kontrabass-Klang und das entsprechende Spiel daher letztendlich auch als eine Inspiration für den E-Bass.

Auf meinem Weg (abgesehen von zwei Jahren Cellounterricht vor meiner Bassigkeit) lag in dieser Hinsicht irgendwann mal ein 6-Saiter Fretless mit Flatwounds und etwas höherer Saitenlage, sowie eine deutliche Affinität zum HalsTA-Klang. Eine entsprechende Spielweise über dem Griffbrett hat sich da wie von alleine ergeben. Besonders gut hat mir damals schon gefallen, den perkussiven Anschlag mittels entsprechender Tools gut hörbar zu machen und einen leicht aggressiven Touch zu verleihen.

Die Reise ging weiter mit einem Baton Rouge 5-Saiter Fretless. Ein Akubass ist ja im Wohnzimmergebrauch nun schonmal dezidiert akustisch und macht erstmal Freude, eine zufriedenstellend Verstärkung ist aber eine andere Sache. Bestenfalls ist Mikrofonierung natürlich die beste Möglichkeit, aber eben nicht unbedingt so live-tauglich. PiezoTA liefern da nun erstmal einen ganz anderen Klang, in meinen Augen in der grundsätzlichen Ausprägung tiefer Bässe und harscher Höhen keine wirklich zufriedenstellende Lösung.

Nicht desto trotz ergriff ich bald darauf die Möglichkeit, einen semiakustischen Godin L.R. Baggs 4-Saiter mit schönem EbenholzGriffbrett zu erstehen. Live-tauglicher allemal. Nun machte ich allerdings zweierlei neue Erfahrungen: zum einen, dass es eine neue Herausforderung bereitete, alle Töne auf dem Griffbrett gleichlaut zum Klingen zu bringen (einigen stachen im verstärkten Modus heraus, einige blieben blasser), zum anderen stellte ich fest, dass das semiakustische Konzept mich nicht wirklich überzeugte, da der räumliche Klanganteil mir etwas von der Kontrolle über die Tonerzeugung nahm.

IMG_0492.JPG

Stehen zur Zeit jeweils mit defekten Preamps herum, hier kann ich sie aber gut einmal vorzeigen xx(:bier:

Ich kam also an den Punkt, doch wieder einen SolidBody zu bevorzugen. Da ich inzwischen in der Welt der bundierten Viersaiter einen schönen Alembic Epic erstanden hatte, freute ich mich, in diesem dazu wunderbar passenden Instrument das für mich noch immer ideale, aggressiv angehauchte, akustisch-mächtige Klangwerkzeug gefunden zu haben: einen Rick Turner Electroline 5-Saiter fretless, der ja auch einen zusätzlichen und zumischbaren PiezoTA unter der Brücke bietet:

IMG_0496.JPG


Ich mische also den HalsTA (offene Tonblende) mit dem PiezoTA, der im Übrigen laut Hersteller die Schwingungen dreidimensional erfasst und damit tatsächlich sehr natürlich-plastisch und dezidiert akustisch rüberkommt. Die Kombination liefert für mich eine ideale Synthese aus preci-artig holzig und akustisch-natürlich. Das Tolle dabei: Der PiezoTA ist grundsätzlich mit Höhenblende versehen, die holzigen Höhen kommen vom HalsTA - ich sage mal: das kann dieser besser. Wenn ich das Klangbild allerdings doch nach oben hin erweitern möchte, öffne ich eben die Höhenblende vom PiezoTA und bekomme in der Ergänzung der beiden TA insgesamt ein nach oben hin geöffnetes Klangbild. Ein EQ-Eingriff zugunsten der Hochmitten kann schließlich für etwas mehr klangliche Aufhellung sorgen, und Werkzeuge wie Kompressor und Cleanbooster bringen die perkussive AnschlagsKlangwelt in den Vordergrund. Gewürzt werden kann dies wunderbar mit einer dazugemischten Verzerrung (insbesondere der hohen Klanganteile). Hier möchte ich mein Setup noch durch ein Zauberkästchen a la Lehle Sonic Spark oder KHDK Abyss ergänzen.

Geiler Ton, geiler Scheiß. Im Grunde das glatte Gegenteil von einem abgerundeten Jaco- bzw. FretlessMwahSingsangSound, auf den ich ehrlich gesagt so ganz persönlich gesprochen auch so gar nicht stehe. Dabei erscheint mir das Zusammenspiel aus den genannten klangbildenden Elementem absolut stringent und überzeugend, so dass ich mich wundere, dass diese Richtung von Klangwerkzeug und BassÄsthetik kaum irgendwo anzutreffen ist. Fender hatte Anfang der Neunziger mal einen semiakustischen Japan-Prezi mit PiezoTA im Programm, und Ibanez hat mit dem fretlessBass aus der WorkshopSerie vor ein paar Jahren so etwas im Programm gehabt - den habe ich probiert, hat definitiv geschockt! Also einfach mal in diese Richtung probieren und Spaß am mächtigen AggroHolzAkustikKlangfurzgewittersound haben! :o)
 
  • Like
Reaktionen: seppblind, basshaegar und fiss-a-wiss
  • #46
Gestern war da noch ein "Bassmute" in den Kleinanzeigen zu einem echt guten Preis. Ist natürlich schon weg. Aber das könnte in der Tat weiterhelfen. Oder du kaufst den Bass, den ich in meiner Signatur verlinkt habe. Mehr Kontrabass-Sound bekommst du in dieser Größe nicht.
Ein Schwämmchen unter die Saiten bei der Bridge? Bass Mute light...
 
  • #47
Ein Schwämmchen unter die Saiten bei der Bridge? Bass Mute light...

Hatte ich bei meiner letzten Soultruppe standardmässig auf dem Preci mit GHS-Flats. Klingt super... Ist aber etwas zeitaufwendig, das Ding unter sie Saiten zu fummeln. Gerade wenn man es eilig hat. Auf dem Classic-Ray dauert es noch länger die einzelnen Mutepads hochzudrehen. Als dauerhafte Lösung ok und stilecht aber für zwischendurch ist die Bassmute-Variante schon besser, denke ich.
 
  • #48
Beim Preci oder JB geht es schneller, wenn die Pickup Abdeckung montiert ist. Passendes Stück Schaumstoff zuschneiden und von oben einfach reinstecken...dauert ca 10 Sekunden :great:
 
  • Like
Reaktionen: otoni70
  • #49
gute Idee - aber wer hat einen Aschenbecher am Bass....?
 
  • #52
Ich hab mal vor ewigen Jahren rumexperimentiert, weil ich einen KontrabassSound auf dem E-Bass produzieren wollte, OHNE Flats oder sowas. Ein ganz normaler aktiver Edelbass mit Rounds...

Am Ende hatte ich eine kleine Dose auf dem Korpus festgeklemmt (an einer schwingstarken Stelle) und in der Dose war ein Piezo und eine Mikrofon-Kapsel drin. Die Signale hab ich einzeln in einen Mixer geführt und komprimiert und EQ drauf gegeben. Das klang schon sehr amtlich nach Kontrabass, wenn ich die Spieltechnik angepasst habe (dämpfen z.B.)... :m_dblbass:...den Druck im Bassbereich konnte man mit zumischen der normalen PUs hinbekommen.

Aber fragt jetzt bitte nicht nach den Nebengeräuschen, die die Büchse produziert hatte... ;-)

Ich meine aber, das es so ein Teil sogar mal zu kaufen gab... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: seppblind und fiss-a-wiss
  • #53
Übrigens zum Thema "Schwämmchen unter die Saiten fummeln"...

Wenn das Schwämmchen rechteckig zugeschmitten ist und die flachere Stellung gut unter die Saiten geschoben werden kann ohne zu haken, dann braucht man es nur kurz 90° drehen und schon dämpft es die Saiten... ;)
 
  • #54
Ich schneide den Schaumstoff immer leicht schräg, damit die E-Saite im Vergleich zur G-Saite ca. 1/3 mehr Auflagefläche bekommt. Weil die E-Saite mehr Masse hat muß sie auch etwas stärker gedämpft werden. Die Dämpfung klingt dann über die Saiten einfach etwas gleichmässiger.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind, basshaegar und OliB.
  • #55
Ich schneide den Schaumstoff immer leicht schräg, damit die E-Saite im Vergleich zur G-Saite ca. 1/3 mehr Auflagefläche bekommt. Weil die E-Saite mehr Masse hat muß sie auch etwas stärker gedämpft werden. Die Dämpfung klingt dann über die Saiten einfach etwas gleichmässiger.

+1, same here!
 
  • #56
Hatte mal einen Aria Sinsonido Fretless (Piezo-Abehmer...), mit abgenudelten Black Nylon Tapewounds ging das ganz gut in die Richtung...
 
  • #59
Die Sinsonido hat kein Piezo sondern 2 Kondensatormikrofone die sich in dem Rohr, das als Sattel dient, befinden.
Coole Idee - ist das Teil dadurch anfällig auf mechainsche Einwirkungen - Berührungen ect...?
 
  • Like
Reaktionen: äffle
  • #60
Coole Idee - ist das Teil dadurch anfällig auf mechainsche Einwirkungen - Berührungen ect...?

Nicht mehr als ein Piezo, das Rohr ist geschlossen:
ARAS691BFL.jpg


Und es klingt nicht wie ein Piezo (es hat irgendwie mehr "Luft") aber trotzdem mehr wie ein Fretless als ein KB wie es hier zu hören ist:
 
  • Like
Reaktionen: WolfgangMO

Ähnliche Themen

bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
158
bassic_matthias
bassic_matthias
Doorslammer
Antworten
29
Aufrufe
9K
bassalarm
bassalarm

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten