Kontrabass Thomann 111 3/4 Mensur und Griffbrett-Fragen


Ciao @Bassella
Der Kontrabass hat doch deswegen keine Bundstäbchen damit man seine Finger da hinsetzen kann wo der Ton richtig ist? 🤔
aber der Ort, wo man seine Finger hindrücken soll, sollte auch nicht beliebig sein. Insofern ist da schon ein Fehler am Werkzeug und nicht am Bediener, da bin ich bei @Bassella

Meine beiden Tipps, welche aber in diesem Faden bereits ein alter Hut sind: Den Saitenverlauf in den Wirbelkasten aber auch den Sattel mal genauer ankucken. Irgendetwas ist da krumm.

Von wegen Mensur: Von meinen vier Uprights haben die Ungarin und die Irin 104cm, die Ostdeutsche und die Amerikanerin 105cm. Von daher sind 107cm für einen 3/4 eher oberste Grenze. Das ist auch unabhängig davon, dass meine Ostdeutsche D-mensuriert ist und die anderen drei Eb-mensuriert sind.

Von den Saiten ist das glaube ich auch nicht wirklich abhängig, da muss ich meine vorher in diesem Faden gemachte Aussage vielleicht ein wenig relativieren. Ich habe auf jeder Kiste andere Drähte: 1x Spiro weich auf der Amerikanerin, 1x Spiro mittel auf der Ostdeutschen, 1x Evah weich auf der ollen Ungarin, 1x Jazzer auf der Irin.

Fotobeweis ;-) von links: die Ostdeutsche, die Ungarin, die Irin, die Amerikanerin. Die Posaune, welche sich noch aufs Bild geschmuggelt hat ist Französin
IMG_7617.JPG


Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir wars Bass im Hauptfach, Klavier ist ja eh Pflichtnebenfach. Fretlesstrompete hat mich aber immer schon fasziniert, dieses schöne Exemplar habe ich vor 20 Jahren zum Freundschaftspreis aus meiner alten Bigband gekauft.

Zur Tuba bin ich halt durch kombinierte Kontrabass-/Tubajobs gekommen. Wenn man anständig blattlesen kann, nehmen kleinere Orchester oder städtische Theater gerne kombinierte Bassisten/Tubisten, dann müssen sie die tiefen Register nicht mehrfach besetzen, weil meist doch nicht alle Stimmen gleichzeitig benötigt werden. Bei meinem letzten längeren Orchesterjob waren alle vier Bassisten kombiniert Tuba/Kontrabass besetzt. Die Literatur kann man zum Glück vom Range 1:1 spielen.
 

Habe jetzt eine Antwort von Thomann erhalten:
Der Versatz ist ganz normal, E-Bass und E-Gitarre sind ein Kompromis. Komisch, dass das bei meinen anderen Bässen nicht so ausgeprägt war.
Aber wenn Thomann das sagt... werde ihn dann wieder verkaufen, mein EUB hat keinen Versatz
😥 Schade, der klang richtig schön.
 
seltsame Antwort von Thomann. Da Dir der Sound des Basses offenbar gefällt: Willst Du nicht erst versuchen, die Intonation zu verbessern, bevor Du die Hütte weiterverscherbelst?

@old_slapperhand welcher hier auch bereits antwortete kennt sich mit Einstellungsarbeiten aus und ist wahrscheinlich weniger weit weg von Dir als zum Beispiel ich (Pott vs. Südschweiz). Vielleicht kann er Dir helfen?

Andererseits, wenn der noch Money-Back hat, dann kann eine Retoure durchaus sinnvoll sein.
 
Ich habe jetzt ein paar neue Saiten organisiert, das versuche ich noch. Kann das sein? Ansonsten: wenn ihr bald einen billigen Thomann Kontrabass bei Ebay seht: seht weg, könnte meiner sein.
Die OVP (etwas größer als mein Wohnzimmer) habe ich zu schnell entsorgt :-)
 
Ich habe jetzt ein paar neue Saiten organisiert, das versuche ich noch. Kann das sein?
beim Kontrabass weiss ich das nicht, aber ich habe es bei Ebässen schon erlebt, dass steinalte Saiten beschissen intonieren können.

Andererseits können Kontrabasssaiten Jahre halten, ohne merklich zu altern. Ich weiss es nicht.
 
hallo bassella, du hast mir eine pn geschrieben. ich erlaube mir, meine antwort hier einzustellen, vielleicht versteht sie jemand:

was ich bin oder nicht bin oder zu sein scheine, ist vollkommen irrelevant. wir sind im internet, da hat jeder recht: ich habe so eine verstellbare vuvuzela, also eine mit ausziehbarem rohr. ein luxusmodell mit vielen tönen drauf. es sieht ein bisschen aus wie eine posaune. eigentlich ist es eine posaune! ich nenne sie ti-män 111. und weil es eine posaune ist und man sie mir als eine solche verkauft hat, sage ich: wo ist das problem, wenn ich der gerät mal mit einer antoine courtois vergleiche? und hat inderbinen nicht auch mal posaunen gebaut? mit paketband habe ich mir intonatsmarkierungen auf das rohr gemalt, dummerweise ist das f nicht da, wo das as ist oder umgekehrt.

mehr kann ich nicht dazu beitragen. ab hier würde es unverschämt werden. lasse ich einfach mal weg. keep swinging!! smiley popeiley.
 
eigentlich ist es eine posaune! ich nenne sie ti-män 111. und weil es eine posaune ist und man sie mir als eine solche verkauft hat, sage ich: wo ist das problem, wenn ich der gerät mal mit einer antoine courtois vergleiche?
Ich löse: bei der Anton Mang Vuvuzela ist mit ca 10 mal höherer Wahrscheinlichkeit das F da, wo es sein soll? ;-)
 
ich habe es bei Ebässen schon erlebt, dass steinalte Saiten beschissen intonieren können.

das lässt sich erklären: zum sound kommt die saite erst durch die obertöne. und deren verhältnis zueinander bestimmt die von uns empfundene sauberkeit. abgenudelte saiten verschieben ihr obertonspektrum, gerne mal zu ungunsten der vermeintlich falsch klingenden harmonischen. und dieser effekt lässt durchaus den kompletten ton unsauber klingen. ist füssikk, kann man nachmessen.

intonat auf einem kb lässt sich nur messen mit kapodaster und bogen, dazu ein messgerät, logo. alles andere ist geschwurbel. und einen bogen kann man so führen, dass das intonat deutlich messbar schwankt. muss man erst mal können. das stimmgerät sollte ebenfalls von guter quali sein. schüss.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten