Kopfplattenfred

gibt schlimmere - viel schlimmere.

Muss man bei dem Kramer den Saitenniederhalter abpopeln bevor man an die Truss kommt?

 
ach, wieso. klar sind die alle nicht so ganz mein geschmack, aber...

1. einige der kopfplatten sind entfernt an fender angeleht. warum wohl?
2. kopfplatten alleine sind ein wenig aussagelos. das instrument ist ja ein gesamtkonzept und daher kann eine kopfplatte zum rest passen oder eben nicht.
3. kopfplatten sind meist das einzige corporate-identity-ding an einem instrument: der markenname steht eh drauf und die formgebung ist im vergleich zum body recht frei wählbar.
4. jeder, der schon mal versucht hat, eine schicke kopfplatte zu designen, weiß daß das verdammt schwierig ist. vielleicht plaudert member 13bass mal, was das für eine arbeit war, bis sein kopfplattendesign stimmig aussah.

meine toplist gelungener kopfplatten enthält unter anderem ohne wertung untereinander:
ritter (da ist einfach alles stimmig), fender (außer tele), musicman (die klassische 3-1), gibson (zumindest bei den gitarren oder dem donnervogel, die eb-serie ist gruselig)...

klar ist da viel geschmackssache dabei, aber harmonische proportionen und rundungen wie bei fender finde ich schick. alle kopien und anlehnungen dieser kopfplatte sind durch die verschobenen proportionen hässlich. bei gibson hab ich nur das problem, daß der adlerkopf nach oben schaut, ansonsten ist das ein tolles design. die klassische 3-3 kopfplatte der paula ist auch einfach gelungen in der symbiose aus form und funktion. klar, ein bischen altbacken ist das alles... da fällt mir noch düsenbergs art-deco-kopfplatte ein, auch sehr gelungen.

wenn wir dagegen mal die kopfplatte der uns allen noch bestens bekannten rösselplanke nehmen... diese grausige schlumpfmütze... da harmoniert nichts miteinander, die rundungen korellieren nicht, haben keinen schwung, keine verbindung zum rest (außer dem allgemeinen kindlichen laubsägecharm)...
 
Meine Bassdesigns waren auch ziemlich einfach - bis es dann an die Kopfplatte ging. Das ist echt erstaunchlich schwierig zu gestalten.
 
was philo..filoso...pfilo... also... was redet ihr eigentlich? ich will ausgefallene kopfplatten sehen. fender kennt ja jeder. und es geht garnicht um das zusammenspiel korpus/kopf, denn darüber wird bei WW nun ja auch nicht geredet, sondern nur über die hässliche kopfplatte.

also her mit all eueren kopfplatten.
 
Zitat:Original erstellt von: Chromatiker

Zitat:Original erstellt von: schafhalter
*gähn*, dass es bei dem fred hier um kopfplatten geht, hast du wohl schlichtweg überlesen, oder?

Tja, was soll man auf so einen Stuss antworten? Freundlich ausgedrückt: wende Deinen Blick auf dem verlinkten Foto ein wenig nach rechts. Was siehst Du da am Ende des Griffbretts?

Kleiner Tipp: an dem Teil, worum es bei dem Link geht, sind so goldene Metalldinger dran ...

nicht streiten! auf jeden fall eine gewagte kopfplatte(bruchgefahr)
 


[verschoben - falscher Thread]

Danke mapledrive [:-)]

 
Zuletzt bearbeitet:
1. MM Stingray
2. Fender
3. Gibson Thunderbird
4. MM Bongo

Bei symetrischen Kopfplatten fehlt mir der optische Kick.. *gähn* [;-)]
 
http://www.amazona.de/media/articles/article_images/article_1285/2_Fender_Preci S-1_2.jpg
Nochmal meine Theorie zur Fender-Kopfplatte.
Da das Instrument an den Kontrabass erinnern sollte, hat er einfach die Seitenansicht des Kontras abgezeichnet (den Schattenriß) und diesen aus einfachsten Fertigungsgründen gedreht, ähnliche Mechaniken noch dran - und hopp, fertig.

Dass das dann aussieht, wie ein von einem Kind aus Pappe ausgeschnitter Kontrabasshals, ist augenfällig.

Das, was die optische Kunst an einem Kontrabasskopf ausmacht fehlt komplett und ist auf den Schattenwurf reduziert, typisch amerikanisches Signaldesign. Dennoch weist sie gewisse Schönheiten auf, die aber auch nicht so ganz hundertpro gelungen sind. So würde natürlich der obere Kreisbogen so gehören, dass die letzte Wickelachse zentral sitzen würde und nicht halb daneben. Ebenso der Niederhalter - was soll der optisch gerade an diesem Platz?

Die Ritterkopfplatte ist einzeln betrachtet ein ausgespuckter Kaugummi - im Kontext mit dem Flubber-Rumpf passt sie genau.
 
Wie auch immer.. Leo war nicht der Initiator.. nach dem Östereicher kam noch Travis Bigsby .. Leo schaute sich das von denen ab.

"Darüber hinaus sollte die Gitarre eine asymmetrische Kopfplatte haben, auf der die sechs Stimmechaniken in einer Linie angebracht werden sollten. Travis erhoffte sich gegenüber der traditionell-symmetrischen "3-links-3-rechts"-Anordnung ein bequemeres Stimmen und eine größere Stimmstabilität. "

"Fender, der bereits in den 1940er Jahren erfolgreich Musikverstärker herstellte und reparierte, war als Techniker auf vielen Konzerten in Kalifornien anwesend. Dort kam es auch zu Treffen mit Merle Travis. Travis behauptete sogar, dass er die Bigsby-Gitarre nach einem Konzert für einige Tage an Leo Fender auf dessen Wunsch ausgeliehen habe. Im Austausch soll er einen frühen Prototyp der Fender Telecaster zur Ansicht erhalten haben. Tatsächlich weisen die ersten Prototypen der Telecaster eine symmetrische Kopfplatte mit "3-links-3-rechts"-Anordnung der Mechaniken auf, die Fender kurz vor Produktionsbeginn 1950 zugunsten einer asymmetrischen "6-in-Reihe" -Anordnung ähnlich der Bigsby-Gitarre verwarf."

http://de.wikipedia.org/wiki/Bigsby_Guitars

http://www.mylespaul.com/forums/mem...e31626-img-4445-big-old-bigsby-head-stock.jpg

http://www.gretsch-talk.com/forum/a...-building-guitar-help-me-design-img_02291.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Die Ritterkopfplatte ist einzeln betrachtet ein ausgespuckter Kaugummi - im Kontext mit dem Flubber-Rumpf passt sie genau.

[:D] Pott! ...hab eh noch soviele rumliegen...[:D]
 

Zurück
Oben Unten