Lebloser Ton auf G-Saite

P

pete-rock

New Member
Beiträge
3
Bassix
ß68
Hallo und frohes Neues!

Habe mir letztes Jahr einen Fender American Ultra Precision Bass geleistet und eine Frage: Die G-Saite klingt unausgewogen von den Lautstärken in den einzelnen Bünden was man aber irgendwie hin bekommt. Besonders im 5. Bund (g-saite) fällt mir ein doch recht lebsloser Ton auf der auch nicht so viel sustain hat wie die anderen Töne (auf dieser und den anderen Saiten). Kommt das auf Preci Bässen vor oder sollte man den Bass evtl. zurücksenden ? Hatte bislang nur J-Bässe und bin mir etwas unsicher.

Grüße
Peter
 
Die G-Saite klingt unausgewogen von den Lautstärken in den einzelnen Bünden was man aber irgendwie hin bekommt. Besonders im 5. Bund (g-saite) fällt mir ein doch recht lebsloser Ton auf der auch nicht so viel sustain hat wie die anderen Töne (auf dieser und den anderen Saiten).
Klingt nach einem klassischen Deadspot, den fast alle Fender an der Stelle haben, ist einfach konstruktionsbedingt.
Insgesamt unausgewogene G Saite kann ansonsten mehrere Ursachen haben: Saite mechanisch "durch", nicht korrekt aufgewickelt, Umwicklung hat sich vom Kern gelöst, PU Justage nicht passend.
 
Wobei 5. Bund G-Saite schon klassischer Deadspot ist 👍

Mich würde es bei einem so hochwertigen Instrument schon nerven und wenn die Möglichkeit besteht noch tauschen. Den Deadspot haben wie oben schon erwähnt alle klassischen Fender in mehr oder weniger starker Ausprägung (von fast nicht vorhanden bis geht gar nicht....). Bekommst du nachträglich auch kaum in den Griff, "Fatfinger" oder andere Mechaniken sind da nur eine Krücke! Es liegt am Zusammenspiel von Hals und Body, dh. wirksam dagegen was unternehmen hieße entweder Hals oder Body tauschen.

Sry, aber is leider so 🤷‍♂️
LG
Oli


Edit wünscht noch ein herzliches Willkommen bei den Bekloppten 🍻
 
Ah ok, danke euch. Saiten habe ich schonmal neue drauf gemacht, aber es scheint echt ein Deadspot zu sein. Naja versuche mal im Laden einen anderen zu spielen um einen Vergleich zu haben. Oder einfach eine Oktave tiefer zu nehmen ;-)

> Edit wünscht noch ein herzliches Willkommen bei den Bekloppten 🍻
Danke ! Wünsche allen dass wieder mal ein paar gigs mehr rein kommen!

Peter
 
Besonders im 5. Bund (g-saite) fällt mir ein doch recht lebsloser Ton auf der auch nicht so viel sustain hat wie die anderen Töne (auf dieser und den anderen Saiten)
Wie bereits von den ehrenwerten Kollegen/innen gesagt, handelt es sich hier um einen sogenannten Dead Spot. Das ist allerdings kein typisches Fender Phänomen, sondern es betrifft so gut wie jeden Bass, egal welcher Bauart, jedoch in unterschiedlich starker Ausprägung.
Der Dead Spot resultiert aus der Eigenresonanz des Halses. Spielt man einen Ton, der genau dieser Resonanzfrequenz entspricht, absorbiert der Hals die Schwingungsenergie der Saite. Da die G-Saite dünner ist als die anderen Saiten, besitzt sie am wenigsten Schwingungskraft, um dem Energieverlust durch die Absorption etwas entgegenzusetzen. Der Ton stirbt schnell ab oder entwickelt von vornherein gar nicht die Schwingungsintensität der benachbarten Töne. Bei fast allen Bässen befindet sich der Dead Spot ungefähr im Bereich zwischen 4. und 7. Bund der G-Saite. Man kann die Eigenresonanz des Halses durch klopfen auf die Rückseite im Prinzip auch hören. Probier es mal aus und vergleiche den Klopf-Ton mit dem gespielten Ton des Dead Spots. Die Töne dürften relativ nahe beieinander liegen.

Beeinflusst wird die Resonanzfrequenz (bzw. der Dead Spot) durch Masse (also Halsvolumen, inkl. Kopfplatte) und Material (Holzart/Härte/auch die Halsstellschiene ist beteiligt etc., andere Werkstoffe). Auch Graphit Hälse haben Dead Spots, aber sie liegen höher als bei Holz. Allerdings sinken sie durch Füllmaterial im Hals auch wieder ab (Masse), was den Dead Spot dann wieder in relevante, spürbare Bereiche absenken kann.

Typische Dead-Spot Umgehung ist das Spielen der Töne auf den tieferen Saiten in hohen Lagen. Die Deadspots sind natürlich auch dort vorhanden, jedoch hat die Schwingunsgenergie der tiefen Saiten durch mehr Masse bessere Chancen den Effekt zu minimieren.

Nichtsdestotrotz ist das Phänomen immer unter der Verhältnismäßigkeit zu betrachten. Es gibt Bässe, bei denen der tote Punkt über ein akzeptables Maß hinaus einfach zu störend wirkt. Dann hilft nur "weg damit".
 
Man kann oder muss vielleicht sogar lernen mit dem Deadspot zu leben, was meiner Meinung nach überhaupt kein Problem ist. Bei schnelleren Läufen/Stakkato/Slapping fällt ein Deadspot überhaupt nicht ins Gewicht. Bei Legato oder getragenem Spiel und insbesondere bei Tracking-FX wie Oktaver/Synth oder auch Fuzz greife ich grundsätzlich in den höheren Lagen. Also statt 5.-7. Bund G-Saite eben 10.-12. Bund D-Saite. Da denke ich gar nicht mehr drüber nach. Selbst, wenn der Bass keinen Deadspot hat, mache ich das so. Derselbe Ton auf der dickeren Saite klingt einfach immer tragfähiger/dichter und setzt sich besser durch.
 
Danke für eure Antworten. Ich habe mir jetzt testweise mal einen oben erwähnten Fatfinger besorgt und muss sagen dass es damit doch viel besser geht. Allerdings wird der Bass dadurch auch etwas schwerer.

Grüße
Peter
 
Vllt. hab ichs überlesen - was hast du denn für ein Griffbrett drauf? Mir ist aufgefallen, daß solche Töne eher bei einteiligen Ahornhälsen auffallen als bei aufgeleimten Palisandergriffbrettern.
 

Ich rücke besser gleich damit heraus, bevor du noch einmal erschrickst: Wenn man es genau nimmt, kommen auf dem Griffbrett durchaus auch Töne vor, die resonanter klingen als die "normalen", also das Gegenteil der Deadspots und gerne auch mal Wolftöne genannt werden. Man müsste sich schon Mühe geben und etwas Glück haben, suchte man das ideal ausgewogene Griffbrett, um "Eigenheiten" zu vermeiden.
:bier:
 

Zurück
Oben Unten