Leim oder Schraube? Der Halsbefestigungsthread

Geosammler

Ehrenmitglied
Beiträge
24.402
Ort
Bruckberg
Bassix
ß1.738.409
Hallo, miteinander.

Hier soll es um die Befestigungsart der Hälse gehen, welche Vor- und Nachteile gibt es bei geschraubten oder geleimten Hälsen, warum ist das so, etc..?
 

Einen geschraubten Hals kann man abschrauben!
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
Reaktionen: Tameer, RomanS, Alex_S. und 11 andere

Einen geleimten Hals kann man nicht abschrauben.
Es gibt die populäre Meinung, daß eine geleimte Verbindung "besser" als eine geschraubte sei, im Sinne von mehr Sustain, weniger Energieverlust, etc. etc. der geleimte Hals sei irgendwo zwischen durchgehend und geschraubt, was die klanglichen Eingenschaften angeht. Imho spielt dabei die Fertigungstoleranz eine immense Rolle, nach o.g. Kriterien könnte ein geschraubter Hals, wenn besser gepasst, besser als ein geleimter Wackelhals sein.
Ein "SetNeck" also eingeleimter Hals gilt aus alter Akustik-Gitarrenbauertradition immer noch als die "amtliche" Verbindung.
Das ganze ist mit grosser Vorsicht zu geniessen, da geleimt und geschraubt immer mit "Stellvertreterinstrumenten" in Verbindung gebracht wird, die auch noch andere Eigenschaften haben. Typisch geschraubt: Fender, typisch geleimt: Gibson, typisch durchgehend: Rickenbacker, Alembic. Ooops, schon klar, was hat ein Ricky mit Alembic zu tun?
Ich glaube, wer Langeweile hat kann mal eine Precihals festleimen und schauen, obs dann anders klingt. Alle anderen gehen üben und nach Gigs suchen.
 
  • Like
Reaktionen: Alex_S., Jost Halenta, DeepThroat und 3 andere
Einen geschraubten Hals kann man abschrauben!
Aber nur einen geleimten Hals kann man einleimen! :opa:

Ich persönlich würde für einen Eigenbau gar nicht auf die Idee kommen, den Hals einzuleimen. Hat nie Sinn gemacht, wird nie Sinn machen.
 
  • Like
Reaktionen: Chris65 und rumblebird2
Oder, das beste von beiden Welten: Gewindeeinsätze nutzen!

Man schraubt zwar, aber die Verbindung ist auch wirklich bombenfest!

 
  • Like
Reaktionen: JMX und Geosammler
Aha! Die Verwendung von Rampa-Muffen macht also aus einem Schraubhals einen Nicht-Schraubhals? :D

Ich habe einen Neck Thru gebaut und 16 Schraubhälse, zwei davon Mit Rampa-Muffen. Jeden dieser Schraubhälse habe ich mindestens zweimal verschraubt (einmal zum testen, einmal zur Endmontage). Mehrere davon habe ich öfter aus- und eingebaut, wegen irgendwelcher Nacharbeiten.

Bei keinem einzigen davon hat sich jemals eine der Holzschrauben gelockert. Bei keinem einzigen davon habe ich eine Holzschraube losgedreht.

Für mich genügt das als Statistik, um genau so weiter zu bauen.
 
  • Like
Reaktionen: Chris65
Ich liebe Statements die mit "Aha!" anfangen, da kann ich mir direkt den Rest denken :-)

Ich nutze threaded Inserts, weil ich meine Bässe auf Reisen oft auseinandernehme. Nach dem drölfzigesten mal lässt sich der Hals nicht mehr festschrauben. Ich vermute, dass es schon vorher nicht ganz fest ist.

Stört ja auch nicht, und jeder muss das für sich entscheiden...

Um die folgende Diskussion vorwegzunehmen:

 
  • Like
Reaktionen: RomanS, JMX, nichtmehrhier und 2 andere
  • #11
Ich sehe keinen Vorteil für einen verleimten Hals.

Wenn er zusätzlich zur Verschraubung verleimt wird, bleibt das 1:1 gleich.

Wenn er nur verleimt, also ohne Schrauben ist, könnte ich theoretisch einen Nachteil vermuten:
Statt Holz auf Holz ist noch eine minimale Schicht Leim dazwischen. Das könnte die Schwingungen dämpfen.*
Außerdem können die metallischen Bolzen, also Schrauben, eine Schwingungsübertragung begünstigen.*

*Meiner Ansicht nach ist das höchstens ein theoretischer, kein hörbarer Effekt.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und Chuck
  • #13
Ich vermute, das macht eh jeder Hobby-Lüthiér. Wir sind ja nicht Fender und wollen nur möglichst billig hergestellten Kram über die Theke feuern...
Nö.
Warum sollte ich das tun? Mein Hals ist sauber eingepasst und fest verschraubt. Es hätte keinen Vorteil.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #14
Wenn er zusätzlich zur Verschraubung verleimt wird, bleibt das 1:1 gleich.
Das hat dann nur den großen Nachteil, dass der Hals sich dann gar nicht mehr lösen lässt, um z.B. den Halsfuß zwecks Erlangung einer besseren Saitenlage zu bearbeiten bzw. zu shimmen, weil der Korpus des semihohlen Framus-Basses aus den Sechzigern sich über die Jahrzehnte verzogen hat.
Also: Bitte nicht machen! Niemals! Bringt nichts! Ist doof!
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und bassilisk
  • #15
Nö.
Warum sollte ich das tun? Mein Hals ist sauber eingepasst und fest verschraubt. Es hätte keinen Vorteil.
Aber sicher, man bekommt ihn beliebig oft verschleißfrei wieder ab und drauf. Ich habe schon öfter Hälse nachgearbeitet, sowohl Bünde als auch das Halsprofil oder wenn ich dem Korpus ein anderes Finish verpassen wollte. Ich sehe es eher umgekehrt: Muffen haben Vorteile und exakt keinen Nachteil.
 
  • #16
Schraub
Also: Bitte nicht machen! Niemals! Bringt nichts! Ist doof!
Oh ja, das hatte ich mal bei einer kleinen Box, die der Profi die eigentlich abnehmbare Rückwand(die man brauchte um an den Speaker zu kommen falls der defekt ist. Das Frontgitter war entsprechend von der Rückseite eingelassen) zusätzlich zur Verschraubung großzügig verleimt hat :rolleyes: . Tja, Speaker hat einen defekt, die Box kann ich quasi wegwerfen.

Ich bin übrigens Team Schraubhals oder direkt durchgehend, also angeleimte Flügel.
 
  • #17
Aber sicher, man bekommt ihn beliebig oft verschleißfrei wieder ab und drauf. Ich habe schon öfter Hälse nachgearbeitet, sowohl Bünde als auch das Halsprofil oder wenn ich dem Korpus ein anderes Finish verpassen wollte. Ich sehe es eher umgekehrt: Muffen haben Vorteile und exakt keinen Nachteil.
Das mag sein. Es mag Menschen geben, die ständig den Hals ab- und wieder anschrauben. Wenn man dabei nicht sorgfältig vorgeht, kann man die Gewinde beschädigen.

Ich kann mich nicht erinnern, an einem meiner Bässe den Hals abgeschraubt zu haben. Sollte das jemals vorkommen, so bin ich sicher, dass ich mindestens 10x das tun kann, ohne dass da was wackelt.

Ganz klar: Ich habe kein Problem mit Gewindehülsen oder Menschen, die sie benutzen. Aber als notwendig sehe ich sie nicht an.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und FF
  • #18
Aber sicher, man bekommt ihn beliebig oft verschleißfrei wieder ab und drauf. Ich habe schon öfter Hälse nachgearbeitet, sowohl Bünde als auch das Halsprofil oder wenn ich dem Korpus ein anderes Finish verpassen wollte. Ich sehe es eher umgekehrt: Muffen haben Vorteile und exakt keinen Nachteil.
Bevor der Fred hier friedlich entschläft, gieße ich mal etwas Öl ;)
Das "Problem" sind Grenzflächen. Grenzfläsche zwischen Schraubhals und Body, aber auch zwischen geleimtem Hals, Leim und Body. Da werden die Vibrationen teilweise reflektiert. Dasselbe gilt für die (zusätzliche) Grenzfläche zwischen Maschinenschraube und Muffe.
:popcorn2:
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G und Kalmar
  • #19
Schraub

Oh ja, das hatte ich mal bei einer kleinen Box, die der Profi die eigentlich abnehmbare Rückwand(die man brauchte um an den Speaker zu kommen falls der defekt ist. Das Frontgitter war entsprechend von der Rückseite eingelassen) zusätzlich zur Verschraubung großzügig verleimt hat :rolleyes: . Tja, Speaker hat einen defekt, die Box kann ich quasi wegwerfen.

Ich bin übrigens Team Schraubhals oder direkt durchgehend, also angeleimte Flügel.
Iwo, rausschneiden ist und ersetzen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten