Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ach was!Einen geschraubten Hals kann man abschrauben!
Aber nur einen geleimten Hals kann man einleimen!Einen geschraubten Hals kann man abschrauben!
 Die Thunderbirds sind entweder geschraubt oder mit durchgehendem Hals.Typisch geschraubt: Fender, typisch geleimt: Gibson, typisch durchgehend: Rickenbacker, Alembic.
Ich liebe Statements die mit "Aha!" anfangen, da kann ich mir direkt den Rest denken
Wenn sie von Epiphone sind…Die Thunderbirds sind entweder geschraubt oder mit durchgehendem Hals.
Ich vermute, das macht eh jeder Hobby-Lüthiér. Wir sind ja nicht Fender und wollen nur möglichst billig hergestellten Kram über die Theke feuern...Oder, das beste von beiden Welten: Gewindeeinsätze nutzen!
Nö.Ich vermute, das macht eh jeder Hobby-Lüthiér. Wir sind ja nicht Fender und wollen nur möglichst billig hergestellten Kram über die Theke feuern...
Das hat dann nur den großen Nachteil, dass der Hals sich dann gar nicht mehr lösen lässt, um z.B. den Halsfuß zwecks Erlangung einer besseren Saitenlage zu bearbeiten bzw. zu shimmen, weil der Korpus des semihohlen Framus-Basses aus den Sechzigern sich über die Jahrzehnte verzogen hat.Wenn er zusätzlich zur Verschraubung verleimt wird, bleibt das 1:1 gleich.
Aber sicher, man bekommt ihn beliebig oft verschleißfrei wieder ab und drauf. Ich habe schon öfter Hälse nachgearbeitet, sowohl Bünde als auch das Halsprofil oder wenn ich dem Korpus ein anderes Finish verpassen wollte. Ich sehe es eher umgekehrt: Muffen haben Vorteile und exakt keinen Nachteil.Nö.
Warum sollte ich das tun? Mein Hals ist sauber eingepasst und fest verschraubt. Es hätte keinen Vorteil.
Oh ja, das hatte ich mal bei einer kleinen Box, die der Profi die eigentlich abnehmbare Rückwand(die man brauchte um an den Speaker zu kommen falls der defekt ist. Das Frontgitter war entsprechend von der Rückseite eingelassen) zusätzlich zur Verschraubung großzügig verleimt hatAlso: Bitte nicht machen! Niemals! Bringt nichts! Ist doof!
Das mag sein. Es mag Menschen geben, die ständig den Hals ab- und wieder anschrauben. Wenn man dabei nicht sorgfältig vorgeht, kann man die Gewinde beschädigen.Aber sicher, man bekommt ihn beliebig oft verschleißfrei wieder ab und drauf. Ich habe schon öfter Hälse nachgearbeitet, sowohl Bünde als auch das Halsprofil oder wenn ich dem Korpus ein anderes Finish verpassen wollte. Ich sehe es eher umgekehrt: Muffen haben Vorteile und exakt keinen Nachteil.
Bevor der Fred hier friedlich entschläft, gieße ich mal etwas ÖlAber sicher, man bekommt ihn beliebig oft verschleißfrei wieder ab und drauf. Ich habe schon öfter Hälse nachgearbeitet, sowohl Bünde als auch das Halsprofil oder wenn ich dem Korpus ein anderes Finish verpassen wollte. Ich sehe es eher umgekehrt: Muffen haben Vorteile und exakt keinen Nachteil.

Iwo, rausschneiden ist und ersetzen.Schraub
Oh ja, das hatte ich mal bei einer kleinen Box, die der Profi die eigentlich abnehmbare Rückwand(die man brauchte um an den Speaker zu kommen falls der defekt ist. Das Frontgitter war entsprechend von der Rückseite eingelassen) zusätzlich zur Verschraubung großzügig verleimt hat. Tja, Speaker hat einen defekt, die Box kann ich quasi wegwerfen.
Ich bin übrigens Team Schraubhals oder direkt durchgehend, also angeleimte Flügel.
	