LH500 - Meinungen & Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller BassPapa
  • Erstellt am Erstellt am
  • #801
Na da tuts auch ein Transistor-Amp aus den 80ern, den man gebraucht für so 100...200€ bekommt 😉 Die kommen auch oft mit rein passiver Kühlung aus --> kein Rauschen und kein Staubproblem im Innern.
okay ... und den bekommt man tatsächlich in verlässlicher dauerhafter Qualität an jeder Ecke?

Da kauf ich mir doch lieber für 300 € einen niegelnagelneuen LH500 und hab dann auch gleich Garantie für 2 Jahre. Meine beiden LH500 haben übrigens keine Staubprobleme. Und wenn doch, dann werden sie mal ausgesaugt und gut ... und rauschen tun sie übrigens überhaupt nicht im Geringsten im Vergleich zu manch alten 80er Amps und auch zu neuen Digital-Amps.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, Funbasser und StonerGreg

  • #802
Ich wollte den LH500 nicht schlecht reden (weil ich bilde mir ein, aus deinem Beitag eine gewisse Gereiztheit herauszulesen). Ich wollte lediglich ergänzend einwerfen, dass für das Konzept namens "analoge Endstufe für externen Preamp" verschiedene geeignete Amps neu oder gebraucht erhältlich sind. Natürlich kann ein Gebrauchtkauf auch mal ein Griff ins Klo sein. Da hatte ich mit meinem Peavey-Amps aus den 80ern bisher wohl Glück.

Was ich am LH500 für ein gutes Alleinstellungsmerkmal halte: klassische Endstufe mit Röhrenvorstufe. Weil dieses Konzept scheint irgendwie unterzugehen zwischen Vollröhre einerseits und Vorstufenröhre mit Class D andererseits.
 
  • #803
@BuzzFahrer Danke:




Das entspricht auch meiner Warnehmung.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BuzzFahrer und Funbasser

  • #804
Hallo in die Hartke LH 500 Runde 🙂.

Verständnisfrage: Wenn ich ein Preamp an die Return-Buchse vom Einschleifweg anschließe, wird der dann bei DI Abnahme mit einbegriffen?

Oder habe ich bei DI-Out nur die Endstufe abgegriffen am LH 500?

Danke für Tipps und Tricks und beste Grüße,
Martin
 
  • #805
Beim LH500 liegt der DI direkt am Input. Wenn du in den Effekt return gehst kannst du den DI vom LH500 nicht nutzen - den Masterregler übrigens auch nicht, also vorsichtig mit dem Pegel!
Am einfachsten schaltest du eine DI Box zwischen Preamp und Hartke
 
  • Like
Reaktionen: el martino und BassPapa
  • #807
Der LH mit vernünftigem EQ wäre ein absoluter Top Amp. Schade, dass es da nie ein vernünftiges Nachfolgemodel gab.
 
  • #809
Gerade der tonestack ist ja das geile an dem Amp 🤷‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58, derBassjung, BassPapa und 2 andere
  • #814
Auf meinem LH500 steht der Mesa Subway Preamp ;)
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58, bassmansemi und SuperFour
  • #815
Ich hatte eine Zeit lang den BBE MaxB eingeschliffen. Also vom LH500 Ef-Send in den Ef-Return vom BBE und dann über den Master zurück in den Eff-Return vom LH500. Damit hatte ich den Preamp des BBE umgangen, hatte den Pre von LH500 und die nachfolgenden sektionen vom BBE, also Para EQ, Komp, MME Sonic Maximizer.
Das war schon nicht schlecht ....
 
  • Like
Reaktionen: el martino
  • #816
Genau das hat mich genervt.
"Neutral" ist der Amp bei ca. 2/10/2. Von der Position aus sollte man anfangen, seinen Sound zu suchen. Dabei sollte man aber wissen, dass sich die Regler gegenseitig etwas beeinflussen ....

Und man sollte schon eine Box haben, die Mitten kann, sonst ist men mit dem Amp aufgeschmissen. Der Amp kann nicht mit jeder Box!
Ich hatte immer eine 4x12 dran hängen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: haebbe58, cwegy, SuperFour und eine weitere Person
  • #817
Ich finde die TL606 mit EV15L passt super zum lh500
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: haebbe58, rootbert und OliB.
  • #818
"Neutral" ist der Amp bei ca. 2/10/2. Von der Position aus sollte man anfangen, seinen Sound zu suchen. Dabei sollte man aber wissen, dass sich die Regler gegenseitig etwas beeinflussen ...
Ja das weiß ich, ich hatte den lange genug. Tonestack ist nicht jedermanns Sache.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #819
Der Günther Sigl von der Speider Murphy in Minger spielt so einen. 🍻 Nur so ... .
20220813_171131.jpg
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58 und Kalmar
  • #820
Ich hatte eine Zeit lang den BBE MaxB eingeschliffen. Also vom LH500 Ef-Send in den Ef-Return vom BBE und dann über den Master zurück in den Eff-Return vom LH500. Damit hatte ich den Preamp des BBE umgangen, hatte den Pre von LH500 und die nachfolgenden sektionen vom BBE, also Para EQ, Komp, MME Sonic Maximizer.
Das war schon nicht schlecht ....

Das klingt auch irgendwie nach "von hinten durch die Brust ins Auge" :ugly:

@derBassjung sehr richtig! Aus genau diesem Grund werd ich mir über kurz oder lang wohl auch wieder n Terror Bass auf die TL606 stellen... das gleiche in grün äääh orange und nochmal n bisschen geiler. Auch wenn er für die Band überhaupt nicht passt, für Zuhause zum Spaß ist das geil.
 
  • Like
Reaktionen: derBassjung

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten