Lösung für Drop D

  • Ersteller Ersteller Fabinho
  • Erstellt am Erstellt am
F

Fabinho

Well-Known Member
Beiträge
374
Bassix
ß14.579
Hallo zusammen,
ich spiele bald einen Song, wo ich vom tiefen E auf das tiefe D runtergehen muss.
Jetzt zu meinem Problem:

1. Digitech gefiel gar nicht. Da kam bei mir ein Sound raus, den ich so nicht wollte.
2. Hipshot-Umbau will ich nicht
3. will keinen Bass dafür kaufen

Kann ich den Bass einfach runterstimmen?
Gibt es besser Effekte als den Digitech, die bezahlbar sind?
 
  • Like
Reaktionen: schneebass

1. das Ding ist auch grenzwertig.
2. ist aber die beste Lösung
3. für eine Nummer? Ja, wenn du GAS hast, sonst klar, quak (aber man muss doch immer 2 Bässe dabei haben :D )
 
  • Like
Reaktionen: Cochise
Besorge dir günstig einen soliden Bodentuner und Stimme vor dem Song runter. Geht auch einfach ohne Tuner, dazu D Saite anschlagen, E Saite dazu passend eine Oktave tiefer stimmen.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, BASSBEGINNER, f_luxus und 5 andere

dann ist die simpelste möglichkeit von hand stimmen. machst du den dreh oft genug hast du es bald ziemlich genau raus.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, Gast76302, stephan und 5 andere
Ernsthaft?
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), win311, Chuck und 4 andere
Oder drop D stimmen und alle titel mit standard tuning umlernen? 😅
Oh.. Oder standard tuning belassen und frech das nächsthöhere D spielen, wenns drauf ankommt.
 
Oder standard tuning belassen und frech das nächsthöhere D spielen, wenns drauf ankommt.
das ist klanglich allerdings etwas ganz andered und wird selten anähernd das gewünschte ergebnis bringen
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #10
1. Digitech gefiel gar nicht. Da kam bei mir ein Sound raus, den ich so nicht wollte.
2. Hipshot-Umbau will ich nicht
3. will keinen Bass dafür kaufen

Wenn du keine dieser Möglichkeiten möchtest, bleibt quasi nur das Runterstimmen.
Warum magst du keinen Drop D Tuner, wenn die Frage gestattet ist? Optik? Gewicht?
Spiele schon seit Jahren damit und mag das Teil nicht mehr missen. Wir haben 4 Songs im Set, für die ich die E-Saite droppe und das geht ruckzug vor und zurück.

Oder 5-Saiter…damit kommst du bei Bedarf weiter runter und kannst auf den 4 ‚hohen’ Saiten deine gewohnten Patterns spielen.
 
  • Like
Reaktionen: Ens und Chuck
  • #11
das ist klanglich allerdings etwas ganz andered und wird selten anähernd das gewünschte ergebnis bringen

Ja, deswegen auch frech!

Mir ist eben noch gekommen... statt dauerhaft auf Drop D zu tunen und eben einfach umständlicherweise paar Fingersätze umzulernen, könnte man auch auf D Standard tunen und seine Fingersätze behalten. Spielt man sie halt lediglich 2 Bünde höher. Und wenn man die Leersaite mal braucht gibts immer noch den Kapo.
Mach ich auch so tatsächlich.
 
  • #12
Ich spiele auch wieder seit einiger Zeit in DGCF - sowohl E als auch Kontra. I like it so - sowohl das etwas weichere Feeling, den Sound und of course, the drop D!
 
  • Like
Reaktionen: Stratus
  • #14
Warum magst du keinen Drop D Tuner, wenn die Frage gestattet ist? Optik? Gewicht?
Spiele schon seit Jahren damit und mag das Teil nicht mehr missen. Wir haben 4 Songs im Set, für die ich die E-Saite droppe und das geht ruckzug vor und zurück.
...stimme zu...ich stimme sogar innerhalb eines Songs von D wieder rauf auf E mit dem Drop D Tuner. Praktisches Teil.
 
  • Like
Reaktionen: DGM
  • #15
Ich stimme auch immer runter. Geht auch ganz einfach über die Obertöne im 12. Bund auf der D. und der E. Seite.

Und wenn man das oft genug macht, hat man das sogar im Gefühl, den Wirbel automatisch ca. 1/4 zu drehen - zumindest bei meinen Fender-Bässen...

Feintuning dann ggf. mit Boden-Tuner.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #16
Bei dem Thema ist mir eingefallen, dass Pino Palladino teilweise auch auf D-G-C-F runterstimmt, aber aus folgendem Grund:
"On the recording, Pino mostly used his '63 Precision Bass, tuned down to D (DGCF). The move was originally inspired because he was using heavy-gauge La Bella flatwounds, which can be rough on bass necks."
 
  • #17
Ich verstehe die Frage ,ehrlich gesagt, nicht so ganz. Es gibt eine technische Lösung die genau für diese Aufgabenstellung erfunden und hergestellt wurde.
Der D-Tuner lässt sich reversibel installieren, ist bezahlbar und verändert in keiner Weise die Optik des Instruments. Warum sollte man das nicht wollen ?
Ich benutze die Teile seit 1991 auf allen meinen 4-Saitern und möchte den Luxus nicht missen.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, coolbasser und NBL@Bass
  • #18
Bei dem Thema ist mir eingefallen, dass Pino Palladino teilweise auch auf D-G-C-F runterstimmt, aber aus folgendem Grund:
"On the recording, Pino mostly used his '63 Precision Bass, tuned down to D (DGCF). The move was originally inspired because he was using heavy-gauge La Bella flatwounds, which can be rough on bass necks."
Was Bullshit ist - sein 63er kommt ganz wunderbar mit den fetten LaBellas zurecht und ich hatte noch keinen Preci Hals (egal ob einer von den breiten, fetteren oder moderneren) der damit Probleme hatte.

Und bei der Fragestellung kann ich ohnehin nur kopfschütteln, aber das hatte ich ja bereits zum Ausdruck gebracht. ;-)

Edith meint noch das Pino angeblich doch die österreichischen Wäscheleinen spielt? Die kommen in D-Tuning sicher mega :D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Nasty_Hitman und daphonque
  • #19
Jo, ich rätsel auch immer, was damit, also mit "rough on bass necks" wirklich gemeint ist. Gerade weil es ja flatwounds sind :D
 
  • #20
Jo, ich rätsel auch immer, was damit, also mit "rough on bass necks" wirklich gemeint ist. Gerade weil es ja flatwounds sind :D
Es wird immer wieder (fälschlicherweise) behauptet, dass der Saitenzug, der bei den "Jamerson" Flats (oder auch den etwas dünneren 760FM) so stark sei, dass der Hals dadurch krumm wird. Das ist aber überhaupt kein Problem, dafür gibt es ja auch einen Trussrod ;) Wobei ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass ich auch mit Jamerson Flats auf einem Preci den Trussrod höchstens mal um viertel Umdrehung nachjustieren muss, was ich absolut unproblematisch empfinde und auch dauerhaft bekommt der Hals dadurch keinen Schaden, egal wie steif und hoch im Zug die Flats sind.
 
  • Like
Reaktionen: Stratus und daphonque

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten