Mattisson Bass - Home

  • Ersteller Ersteller HeGoe
  • Erstellt am Erstellt am
HeGoe

HeGoe

Well-Known Member
Beiträge
1.022
Bassix
ß114.919
Liebe Bassicer,
soweit ich weiß, gibt es hier noch keine Basis für Mattisson Bässe aus Schweden.
Ich würde mich freuen, wenn hier einige wenige Besitzer zusammenkämen.
Ich werde in einer Woche einen solchen Schweden in Empfang nehmen und bin gespannt auf einen Series 2 Fatboy 6Saiter.
Bis dahin schonmal ein Foto als Vorgeschmack:
IMG_4182.jpeg
 


Die Brücke ist aber auch leicht schräg gegenüber dem Hals-PU und dem Griffbrettrand. Ich hab das Foto in eine Bildbearbeitung geladen und Rechtecke drübergelegt, da kann man das schön erkennen.
 
Ich denke, dass man das auf Fotos nicht richtig zuverlässig einschätzen kann. Linsen verzerren(verzeichnen) ja immer, besonders aus der Position wie beim 1. Bild.

Hier noch ein zweites Foto, etwas zentralere Perspektive, aber trotzdem steht der Bass schief.
16.jpeg
 
Miss doch einfach vom letzten Bundstäbchen bis zur Brücke, jeweils links und rechts. Ich wette, da ist 1 bis 1,5mm Unterschied.
 
Ich bekomme den Bass, wie oben geschrieben, erst nächste Woche übergeben im Tausch gegen meinen Votan XS. Da euch das scheinbar viel mehr interessiert als mich, messe ich das dann auch. :hat:
 
Heute war Weihnachten!
Der Series 2 Fatboy ist ein richtig gutes Instrument. Der haptische Charakter ist durch das offenporige Satinfinish und den extra dicken Body etwas rustikaler, natürlicher, man spürt das Holz eben und hat auch viel davon in der Hand und am Körper. Ich mag das!
Die Bespielbarkeit ist genau wie die makellose Verarbeitung alles andere als rustikal - durch die 33" Mensur, die keinerlei Umstellung meinerseits benötigt, spielt sich der 6 Saiter sehr bequem. Saitenlage kann ich mangels zölligen Werkzeugs noch nicht justieren. Aber da geht noch ne Menge. Überrascht war ich aber vom Sound des Instruments. Trotz der kürzeren Mensur liefert der Bass sehr stabile und saubere Grundtöne, sauberer als andere 34" die ich hatte und habe. Ich glaube so ein 6Saiter-Hals bietet da einfach das Plus an Steifigkeit, was es braucht, um tiefe Töne sauber und schnell einschwingen zu lassen. Dazu kommt noch der Body von 5cm Dicke.
Die Aguilar OBP2 Elektronik gefällt mir gegen meine Erwartungen richtig gut. Dazu werde ich bei Zeiten noch Soundsamples erstellen. Auch die EMG TWX sind klasse und machen im brumm und rauschfreien Singlecoilmodus spritzigen, prägnanten Spaß.
Jetzt noch ein paar Bilder und den Rest bringt die Zeit.

Achso, die Brücke ist natürlich absolut parallel zu den Bünden, was anderes habe ich von Anders Mattisson auch nicht erwartet.
20201012_172409-01.jpeg
20201012_172455-01.jpeg
20201012_160640-01.jpeg
20201012_172525-01.jpeg
20201012_172425-01.jpeg
20201012_131834-01.jpeg
20201012_172541-01.jpeg


LG Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche ne Hundehütte. :D
Wozu also zig Ebässe, wenn man etwas ganz neues lernen kann, dachte ich mir so.
 
Kann mir einer erklären, warum es Bässe mit ungeraden, "zittrig" aussehenden, aber dennoch zueinander parallelen Bünden gibt? Stellen diese Bünde eine deutliche Intonationsverbesserung dar - warum?

Oder ist das ein Aufmerksamsgag?

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze nennt sich True Temperament. Findet man häufiger bei Gitarren als bei Bässen:

 
Ja, war klar, konnte man erwarten, "A" klingt wie ungenau gestimmt und "B" klingt besser. Aber es wird nicht erklärt, warum. Was soll durch diese unregelmäßigen Bünde erreicht werden? Es muss ja 'ne physikalische Erklärung geben.

Kann ja sein, dass einige Töne relativ höher gespielt werden als andere - aber welche und warum?

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt die Google KI:

Das True Temperament ist ein revolutionäres Griffbrett-System für Gitarren, das durch die Verwendung von präzise geformten, gekrümmten Bünden die Intonation der Gitarre deutlich verbessert. Entwickelt, um die Ungenauigkeiten traditioneller gerader Bünde auszugleichen, passt das System die Position jedes Bundes an, um die durch Saitendehnung und unterschiedliche Saitenstärken entstehenden Abweichungen zu korrigieren. Das Ergebnis ist eine deutlich sauberere und präzisere Stimmung über den gesamten Griffbrett, ohne dass die Spielbarkeit oder normale Bending-Techniken beeinträchtigt werden.

So funktioniert es:
  • Gekrümmte Bünde:
    Statt gerader Bünde werden dünne, gekrümmte Bünde aus Edelstahl verwendet, die sich der Krümmung des Griffbretts anpassen.

  • Dynamische Intonation:
    Diese speziellen Bünde sind so konzipiert, dass sie die genaue Tonhöhe für jede Saite und jeden Bund ermitteln, was durch die "Thidell Formula One-Temperatur" erreicht wird.

  • Ausgleich von Saiteneigenschaften:
    Das System berücksichtigt die unterschiedliche Masse und das Schwingungsverhalten der Saiten, um die durch das Spielen entstehenden Intonationsfehler zu kompensieren.
Die Vorteile:
  • Bessere Intonation:
    Akkorde, besonders in höheren Lagen, klingen deutlich reiner und harmonischer.

  • Keine Umgewöhnung nötig:
    Trotz des ungewohnten Aussehens der Bünde erfordern sie keine Änderung der Spieltechnik, normale Bends sind problemlos möglich.

  • Klangliche Klarheit und Sustain:
    Das System kann auch zu einer besseren Klangklarheit und einem längeren Sustain der Töne beitragen.
Nachteile:

  • Kosten und Installation: Das True Temperament System ist eine kostspielige Option, die eine spezielle Installation durch geschultes Personal erfordert.
 
Das ist doch 'mal 'ne gute Erklärung von KI, bis auf die Anpassung an die Krümmung des Griffbrettes. Die gab es natürlich schon immer.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten