meine freundin ist seit über 20 jahren vegetarierin weil sie fleisch nicht mag. und diese "entschuldigung" bringt auch nichts. man wird trotzdem doof angeguckt, menschen wissen nicht, was sie kochen sollen, und für grillabende kauft man am besten gleich selbst ein.
zugegebenermaßen bin ich auch erst mal voll in die falle getappt. als wir uns kennengelernt haben, hab ich sie irgendwann mal eingeladen und gekocht: natürlich etwas mit fleisch, weil ich irgendwie diese wichtige info nicht mitbekommen habe...
ich glaube, als vegetarier braucht man schon extreme langmut und tolleranz.
immerhin wurden die vegetarier inzwischen mal als konsumentengruppe erkannt und es gibt jede menge angebote, tofu und soja sind lange keine fremdworte mehr. nervig findet meine freundin (und ich auch), daß die meisten dieser produkte nach fleisch schmecken sollen. brotaufstriche, die ich ohne mit der wimper zu zucken als leberwurst deklariert hätte. tofuwurst mit wurstgeschmack. sojaschnitzel mit schnitzelgeschmack... aber auch da sollte ich die klappe halten: ich hab mit sojagranulat und sojasauce mal eine überraschend authentische bolognesesauce hinbekommen...
auf der anderen seite sind die vegies ja auch eine extreme spezies: was essen sie und warum? der eine ist nur kein fleisch, aber eier, fisch und milchprodukte. andere essen dies nicht und das nicht, aber da machen sie eine ausnahme und die da drüben ist nichts, was noch einen schatten wirft... steig da noch einer durch. gut, ich weiß inzwischen, wie ich was komplett veganes zusammenzaubere, was auch keine erdnüsse und kein glutamat enthält. damit wäre ich vor 15 jahren komplett überfordert gewesen.
und die gründe (die mich nicht interessieren und nach denen ich mich nie erkundige) sind mindestens ebenso vielfältig. zu den gründen nur so viel: für mich ist das wie eine glaubensgeschichte. daher genügt mir die info, was jemand isst oder nicht isst. alles andere ist etwas, was schnell in schuldzuweisungen ausartet. im zwischenmenschlichen bereich möchte ich keine diskussion über die ethik des fleischessens und die umweltauswirkungen. ja, die nahrungsindustrie ist pervers und man muß das wirklich nicht am laufenden meter unterstützen. aber ich hab keinen bock, mir jetzt diesen youtube-film über schweinetransporte anzugucken. ich will mein steak essen. und bevor jemand nachfragt: ich hab moralisch kein problem damit, einen menschen umzubringen und danach aufzuessen. warum sollte ich solche vorbehalte bei tieren haben? wale sind intelligent und ich sympatisiere deshalb mit sea-shepard und greenpeace. aber ich brauche deshalb keine schwarz-weiß-diskussionen irgendwelcher militanter peta-fritzen darüber, daß tierschützer kein fleisch essen. wenn ich als freiwilliger zu den walschützern gehe und wir uns gemeinsam darauf einigen, während dieser aktion vegetarisch zu essen, hab ich damit kein problem und find das sogar gut. aber im privaten bereich hat das für mich nichts zu suchen und da reagiere ich allergisch.
faszinierend fand ich die nahrungsdiskussion bei der vorbereitung einer klassenfahrt mit selbstversorgung: der lehrer beginnt die diskussion mit "aber denkt daran, kein schweinefleisch, wir haben moslems in der klasse!" daraufhin stand die muselgruppe protestierend auf und verlangte nicht nur kein schweinefleisch, sondern alles halal...
an der stelle hätte ich das experiment gewagt, mit 15 pupertierenden jugendlichen mit insgesamt 18 verschiedenen staatsangehörigkeiten die klassenfahrt komplett vegan durchzuziehen.