Mein Sandberg PM im Studio

doubleball

doubleball

Unvollständig :-(
Beiträge
21.976
Ort
DE
Bassix
ß502.440
Ich finde meinen Sandberg Cal PM5 immer besser [:-)] : am Wochenende war ich mit meiner Band zu Aufnahmen im Tonstudio, zugegeben war ich erst verunsichert, wie sich der Bass im Studio so "anstellt". Als ich dem Produzenten meinen Bass nebst Markbass präsentierte, meinte er nur: "oh, Du hast einen Sandberg - was willste dann noch mit einem Verstärker? Klink' den Bass einfach in die DI-Box und schick' mir dass unbearbeitete Signal einfach rüber!". Ich stutzte zuerst, dachte mir aber, dass Martin schon weiss, was er tut.

Okay - Bass also in die DI und ein paar Töne gespielt. Im Kopfhörer klang's zuerst mal nur gruselig. Aus dem Regieraum kamen dann ein paar Anregungen à la "Gib' mal ein paar Höhen dazu, mach mal dies, mach mal das ..." Nach nicht mal 10 Minuten stand der Sound. Einstellungen waren: Elektronik auf aktiv, PU-Überblendung in Mittelstellung, also beide PUs an, Höhen angehoben, Bässe ziemlich neutral, minimal angehoben.

So - nun ein paar Lines gespielt, schön über das ganze Griffbrett verteilt, und dann zum abhören in den Regieraum. Was da dann aus den Monitoren kam, hat mich beinahe umgehauen. Ich bekam hier den reinen Klang meines Basses um die Ohren gehauen, unbearbeitet, und ich war von den Socken: was für ein Druck, strahlende Höhen, abgrundtiefe Bässe, knurrige Mitten. Dabei das feine leichte Anschlagsklicken, das Ganze dabei immer schön definiert, nix schwammiges. Auch die H-Saite präsentierte sich von der besten Seite: schön ausgewogen zu den anderen Saiten und immer präsent im Gesamtsound.

Der Techniker war auch sehr zufrieden und meinte nur, das sei eben Sandberg, und die Bässe würden zu denen gehören, mit denen er am liebsten arbeite (seine Favoriten sind Fender Jazz 4 String) und die er auch gerne direkt ohne Verstärkerumweg bekäme.

Hach - bin ich doch jetzt sehr zufrieden und froh, mich für diesen Bass entschieden zu haben. Bin mal gespannt, wie sich der Bass im fertigen Mix präsentiert. Übrigens wird der Bass-Sound wohl kaum nachbearbeitet werden, nur ein wenig Kompressor drüber, aber das wird's wohl auch schon gewesen sein.

 
Hey, danke für deinen Bericht! Das bestärkt mich in meinem Plan, demnächst endlich mal bei Musik-Schmidt in Frankfurt ein paar Sandbergs anzutesten. Optisch fand ich die Teile immer schon genial, und wenn auch der Klang stimmt... Weiss eigentlich jemand, ob sich der Klang von den California PMs sehr von den Basic PMs unterscheidet? Die PUs sollten ja eigentlich die gleichen sein.
 
Also die Sanbergs(California und basic) die ich bis jetzt hatte hatten schlechte H-Saiten.Und ich fand die Bässe gut und ausgewogen aber halt charakterlos, was mir persönlich aber sehr wichtig ist.
 
Es ist doch immer wieder schön wenn man einen neuen Lieblingsbass findet. Gratulation. Ich habe selbst auch einige Sandbergs angetestet, habe allerdings dabei nicht den Superbass gefunden. Die Sandbergs waren trotzallem immer vorne dabei. Zur Zeit ist mein Nonplusultra mein MM Sterling. Wenn es gut klingt macht es Spass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessanterweise habe ich schon öfter gehört das Leute der Meinung waren Sandberge seien Charakterlos und das ihr Bass da doch viel besser sei. Diese "viel besseren" Instrumente hatten dann einen harschen, teils dünnen, ja fast plärrenden Sound...nicht so umbedingt das was ich Charakter nenne... [;-)]

Mein Sandberg klingt mit den passenden EQ-Einstellungen nach einer Mischung aus Warwick und Jazzbass auf Steroiden und vielen mehr, alles mit Charakter en mass...nach dem Lesen dieses Threads freue ich mich erst recht auf den für April/Mai geplanten Studiobesuch... [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: rokessler

Hey, danke für deinen Bericht! Das bestärkt mich in meinem Plan, demnächst endlich mal bei Musik-Schmidt in Frankfurt ein paar Sandbergs anzutesten. Optisch fand ich die Teile immer schon genial, und wenn auch der Klang stimmt... Weiss eigentlich jemand, ob sich der Klang von den California PMs sehr von den Basic PMs unterscheidet? Die PUs sollten ja eigentlich die gleichen sein.

Ja, sie unterscheiden sich im Klang. Das, was um die Pus drumherum ist, darf man nicht unterschätzen [;-)]
 
Ich finde finde die Sandberge [;-)] auch charakterlos ich weiß auch nicht aber sie haben NICHTS, so meine Meinung.

Und naja per Di finde ich nicht gerade den super Weg. Da lässt sich mit einer Box und Mikro noch einmal ein vielfaches Rausholen.
 
Zitat:Original erstellt von: lazarus_04

... Und naja per Di finde ich nicht gerade den super Weg. Da lässt sich mit einer Box und Mikro noch einmal ein vielfaches Rausholen.
Hab' ich auch gedacht, aber als ich das direkte Signal gehört hatte, wollte ich keinen Amp und die Box nicht mehr dazwischen haben. Es war so einfach toll, und alles Equipment dazwischen hätte den Sound eben verändert - das wollte ich aber nicht.
 
niedermachen?? Das nicht ich wollte nur darauf hinweißen, und das habe ich am eigenen Leib erlebt, das man noch mehr machen kann.
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

... In jedem Fall wäre es mal interessant das Ergebnis, sprich die Studioaufnahme zu hören! [:-)]
Ich guck' mal, ob ich irgendwo was veröffentlichen kann, wenn alles fertig ist.
 

Hallo,
ich muß mich Doubleballs Erfahrungen anschließen...[:-)] als wir letztes (uuups, vorletztes Jahr[ooo]) im Studio waren hab ich auf den Aufnahmen den Bass genau so gehört, wie es klingen muß (für mich). (Es war mein Sandberg Rick).
Aus einem Verstärker hab ich das so gut wie noch nie so gehört. (einzige Ausnahmen bisher Mesa Boogie M-Pulse und Mywatt)
Es klang einfach so direkt, so als ob man das Ohr dirkt aufs Holz legen würde, phantastisch![:-)]
Würde mich mal interessieren, ob das mit jedem Bass so wäre, daß er *direkt* besser klingt als verfälscht, oder ob ein charaktervoller, nicht glockenklang-ish klingernder Amp aus einem Besenstil was besseres machen kann als da ist, sozusagen. Aber der Bass ist ja das erste in der Kette, wen da nix kommt kanns fast nicht mehr besser werden, oder?[ooo]
Grüße,
Oli
 
ich hab mir ja kürzlich auch nen sandberg geholt (ken taylor). bei dieser gelegenheit hatte ich einiges angespielt. von yamaha über ibanez, weiter zu fender, marleaux, warwick, cort, s.u.b. etc.

am schluss sind zwei zur entscheidung übrig geblieben: der sandberg und ein MM stingray5. beide hatten derart druck und waren dazu absolut definiert im klang mit klasse H saite, dass ich lange überlegen musste. zugegebenermassen gab schliesslich der um über chf 1000 niedrigere preis und das um weiten bessere aussehen den ausschlag für den sandberg.

dass dein PM im studio so geil klang, freut mich natürlich auch persönlich für meine weitere musikkarriere [8D]
 
Zitat:Original erstellt von: Mo

i

am schluss sind zwei zur entscheidung übrig geblieben: der sandberg und ein MM stingray5.

kenne ich ... deshalb spiele ich MM und Sandberg [:D]
Heute im Studio als Gastmusiker hat der Cal. JM den Vorzug gegenüber dem Sterling erhalten ... lag aber eher an der Besaitung. Der MM hat Flats drauf.
 

Zurück
Oben Unten