Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

Frei im Netz eher nicht. Schreib dem Mesa Support in (wichtig: direkt in USA) eine nette Mail. Falls zunächst ein: Sorry, no can do zurück kommt, hartnäckig bleiben.
 
Fuck. M3 stellt sich tot…. geht an, klack… kein Ton, nix, nada. 🥹
Ok, Effektweg überbrücken hat schon mal nix gebracht… werde wohl mal die Röhre tauschen & gucken was er dann sagt… was kann ich sonst noch testen? 🤔
So was blödes :(!

Schraub mal den Deckel ab.
Oben auf einer prominenten Platine ist ein 2-poliger (glaube ich) Stecker eingesteckt. Er ist direkt von oben aufgesteckt, ist auch ein recht kräftiger Stecker.

Das ist jener welcher mit dem das Bauteil/Platine mit Strom versorgt wird.

Wenn der abgeraucht ist kann man es erkennen, er ist dann schwarz/verkohlt/verschmurgelt.
Bei einem meiner M6 war es so.

Das ist kein grosses Ding, entweder neuen Stecker besorgen oder die Drähte direkt anlöten.
 
Wenn der abgeraucht ist kann man es erkennen, er ist dann schwarz/verkohlt/verschmurgelt.
Bei einem meiner M6 war es so.
Ok, aber geht denn der Amp noch an wenn der Stecker abgeraucht ist? Vermutlich nicht, oder?
Bei meinem geht die Power Lampe an & es macht nach kurzer Zeit "Klack". Also die Einschaltverzögerung geht wohl auch...
Ich werde wohl heute Abend mal einen Blick in die Kiste werfen.
 
Ok, gerade noch mal alle Buchsen „durchbewegt“ und siehe da, er geht! 😅
Glück gehabt würde ich sagen.
Ich vermut das eine Klinkenbuchse (evtl. Speaker Out 🤔) korrodiert war. Der Proberaum ist leider nicht super optimal was die durchlüftung angeht.
Werde den Amp jetzt wohl zuhause lagern & dann einfach immer mit zur Probe nehmen o. für die Probe auf eine Alternative zurück greifen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin...was sind denn eigentlich die Dieselholzkisten für die MESA BASS400 eigentlich wert? Ich hab mir kürzlich ein THON Shockmount Rack gekauft (jetzt verweilen alle meine MESAs in THON-Cases) und überlege mich von dem Holzcase zu trennen. Oder werde ich es bereuen??? Wegen der originalen Kombi...AMP/KISTE...
 

Anhänge

  • 1692777526953.jpg
    1692777526953.jpg
    273,3 KB · Aufrufe: 59
Hatte gestern mal einen Gig mit meiner Coverrockband bewusst nur mit einer Mesa Subway 1x 12 gespielt . Sonst hab ich bei der Bühnengröße (8x6 m) ne 6x 10 am Start…. Ich war echt sehr positiv überrascht was aus dieser leichten 1x12 herauskommt. Der Speaker musste zwar viel arbeiten aber es klang immer souverän und sauber mit den typischen 12 er Mitten. Klar der Druck untenrum war natürlich nicht so da aber als reine Bassmonitorbox machte die Box denn oben super Job. Hab alles gehört und je nach Position auch einen sehr guten Fullrange Bass Sound…. klare Emofehlung
 
Weiß hier jemand, wie die Mesa 1516 im Original intern verkabelt ist? Da müsste doch ne Art Frequenzweiche werkeln, oder?

Bei meiner sind, wenn ich das richtig von @OliB. in Erinnerung hab, alle 4 Speaker an eine Buchse gelötet. Es funktioniert auch nur diese eine Buchse, die anderen sind tot. Statt des Original EV 15B ist n Oberton 15 XL 400 drin.

Die Box klingt gut wie sie ist, aber würde es mit Blick auf den Schutz/die Schonung v.a. der kleinen Speaker Sinn machen, die auf den Originalzustand zurückzubauen? Hintergrund ist, dass ich die Box bei nem kleinen Doomfestival als Backline stelle und nicht auszuschließen ist, dass da zwischendurch mal jemand wie n Bescheuerter reinhämmert. Ich hab auch keine Ahnung, was da für Boliden angeschleppt werden und setze mal nicht voraus, dass da jeder Basser n Vong aufm Board hat... ist halt alles Doom Metal und entsprechend tief und laut. Würde nur ungern eine qualmende 1516 mit ausgekotzten 6ern mit nach Hause nehmen :ugly:

Wenn da aber technisch im Grunde nichts passieren kann, lass ich sie einfach wie sie ist.

Besten Dank im Voraus! :prost:
 

"Apparently the 6s and 10 are run full range, there is no low pass on the 15, and there is a 2nd or 3rd order high pass on the tweeter."
Also nur ne Weiche für den Tweeter? :gruebel:
Wie viele Bands müssen denn da drüber zocken?
Kannst ja gleich noch deinen Amp + VONG zur Verfügung stellen...
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn im der Mesa.vin Haus aus ein 15B war,. hat der sich durch seine Bauart selbst getrennt, er ging ja nicht wirklich tief und nicht sehr weit rauf. Die komischen 10er vom EV und Eden, die Mesa verbaut hatten, hatten kaum Bässe. Denke auch, dass die 6 nen Hochpass hatten, das wars.
Und der ist einfach zu machen mit. Widerstand und Kondensator.
 
Und vlt nicht die 1516 als Backline auf ein Doomfestival stellen?
Selbst wenn die Box überlebt werden die Basser vor Ort wohl eher eine Box mit anderem Klangcharackter erwarten?
Nicht falsch verstehen, ich liebe die 1516 und ich weiß, dass du da einen passenden Sound rausholst....
Aber ist für so eine Aufgabe eine hundsgewöhnliche ported 410 nicht besser geeignet?
 
Soweit ich weiss, hat die Box keine Weiche.

1693974648996.jpeg

Die 6er in Serie und dann 15er,10er und die in Serie geschalteten 6er parallel zusammenschalten. Das Horn ist so laut, dass es einen 10k davor hat (einen zweiten für einen leiseren Level), das wars.
 
Und das ist mal wieder der Punkt, dass ich ab das Gewicht und die Größe von Boxen live denke...Und die. Bereitschaft das zu schleppen.
Ich habe vor kurzem eine gebrauchte Rumble 115 gekauft, die ab Werk nur 17 Kilo wiegt und mit einem Sica 15er Neo nur 12 Kilo.
Und die Box kling mega! Hätte ich nicht die JBL BB 140, die ich jüngst umgebaut habe, wäre das die Boxen Kombi, für mich Rumble 115 plus 210. Schon mit dem Beta 15 klingt die Box richtig, richtig gut.
 
Und vlt nicht die 1516 als Backline auf ein Doomfestival stellen?
Selbst wenn die Box überlebt werden die Basser vor Ort wohl eher eine Box mit anderem Klangcharackter erwarten?
Nicht falsch verstehen, ich liebe die 1516 und ich weiß, dass du da einen passenden Sound rausholst....
Aber ist für so eine Aufgabe eine hundsgewöhnliche ported 410 nicht besser geeignet?

Ist mangels Alternativen im Fuhrpark leider keine Option. Und ich hab ehrlich gesagt keinen Bock, noch wegen der anderen Box nur dafür in der Gegend rumzueiern :ugly:
 

Zurück
Oben Unten