Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

Ja. :ugly:

IMG_9083.jpeg

IMG_9084.jpeg


:ugly::ugly::ugly:

Da scheint mir das eine oder andere im Argen zu liegen. Erstaunlich, dass sie überhaupt nach was geklungen hat.

Die 6er und das Horn sind abgeklemmt, den the Box 10er hat vermutlich nicht Mesa verbaut :ugly:, er funktioniert aber immerhin wie er soll. Das ganze auf eine Art und Weise auf eine Buchse gebraten, dass sich sogar mir die Nackenhaare aufstellen. Hab leider kein Multimeter mit um zu checken, ob und inwieweit die 6er noch tun würden, was sie sollen… ich vermute mal nicht, da sie sonst bestimmt nicht abgeklemmt wären. Das check ich nachher aus, da wir erst wieder im Oktober proben, kommt die Box mit nach Hause.

Und zum heißgeklebten Panel sag ich lieber nix :ugly:

Fakt ist: da muss was passieren. Ursprünglich ist ja von Mesa ne Bi-Amp Verkabelung mit beiden Kammern vorgesehen, was aber für mich nicht praxistauglich ist. Ich hätte lieber ne Weiche, die das Signal auf den 15er und den Rest aufteilt. Das Horn brauch ich im Grunde nicht, aber wenn die 6er mitlaufen würden wär schön.

Kann da jemand was empfehlen?
 
Ja. :ugly:

Anhang anzeigen 720014
Anhang anzeigen 720015

:ugly::ugly::ugly:

Da scheint mir das eine oder andere im Argen zu liegen. Erstaunlich, dass sie überhaupt nach was geklungen hat.

Die 6er und das Horn sind abgeklemmt, den the Box 10er hat vermutlich nicht Mesa verbaut :ugly:, er funktioniert aber immerhin wie er soll. Das ganze auf eine Art und Weise auf eine Buchse gebraten, dass sich sogar mir die Nackenhaare aufstellen. Hab leider kein Multimeter mit um zu checken, ob und inwieweit die 6er noch tun würden, was sie sollen… ich vermute mal nicht, da sie sonst bestimmt nicht abgeklemmt wären. Das check ich nachher aus, da wir erst wieder im Oktober proben, kommt die Box mit nach Hause.

Und zum heißgeklebten Panel sag ich lieber nix :ugly:

Fakt ist: da muss was passieren. Ursprünglich ist ja von Mesa ne Bi-Amp Verkabelung mit beiden Kammern vorgesehen, was aber für mich nicht praxistauglich ist. Ich hätte lieber ne Weiche, die das Signal auf den 15er und den Rest aufteilt. Das Horn brauch ich im Grunde nicht, aber wenn die 6er mitlaufen würden wär schön.

Kann da jemand was empfehlen?
Also mir als der ursprüngliche Besitzer wars das klar. Ich wusste das.
Aber mal ehrlich: wenn du offensichtlich mit der Box so zufrieden warst, warum willst das wieder zurück bauen?
Wenn, dann muss der 15b wieder rein, der die 6er braucht, weil er keine Hochmitten hat.
Der 10er von thomann ist ja total unkontrolliert verbaut, da muss der total laute ekligen Force 10 rein, der super aggro klingt aber weder Bässe noch Höhen hat. Dann brauchst du das Horn.
Also 15 / 10 ist machbar und ich mag das, habe meine JBL auch so gemacht... üblich ist 15 / 6 für die Hochmitten.
Also du kannst dich auf viel Arbeit für eine Reise ins ungewisse einstellen oder einfach das ganze so verbastelt lassen. Ich würde erstmal den 10 auf eine Buchse legen und den 15 er mit einem 6 er mit Pegelsteller und Kondensator Hochpass (geht schnell) auf ne 2 Buchse ausprobieren. Ggf auch mit dem HT dazu... Dann kannst du den Einfluss auf den Sound des 10er erfahren.
Und dann kann man, so finde ich, mit dem setup weiter machen. Aber dem Grunde nach reichen ja 2 Oberton 15XL für alles aus. Also auch ein Oberton mit einem 10 geht auch..
 
Das hat n relativ einfachen Grund: wir hatten in den letzten Proben unsere Ersatzschlagzeuger und waren n gutes Stück lauter als sonst… und wenn ich auf ner leeren H Saite voll reinlange, klingt das echt nicht mehr gut bzw so, dass ich mich schnell leiser gedreht habe, selbst mit vong vorm Amp.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem 10er (und den 6ern wenn sie denn angeschlossen wären) gut tut, wenn die solche Impulse voll abkriegen. Dafür ist die Box ja auch offensichtlich nicht gemacht. Deshalb scheint es mir klug, da ne Weiche einzubauen.

Ich hab jetzt mal an jeden speaker n Multimeter gehalten… die 6er Unbekannter Herkunft, schätze Original sagen beide 7,2 Ohm, was für mich Sinn ergibt. Der 10er (the Box 10/250 8 ) und der Oberton 15 XL sagen beide 5,7 Ohm, was mir seltsam vorkommt. Beides sind 8 Ohm Speaker, aber müssten die dann nicht auch irgendwas um 7,x am Multimeter ausspucken?

Das Horn lasse ich mal außen vor, das brauch ich eh nie und nirgends.
 

Ich weiß, den hab ich ja selber gekauft… Aber warum steht da am Multimeter son niedriger Wert? :confused: Am 10er ja ebenfalls

Angenommen, alle Speaker funktionieren: wie verkabel ich das denn am besten? Die 6er + 10er in Reihe, das dann parallel zum 15er so dass ich irgendwo bei 5,irgendwas Ohm landen müsste? :confused:
 
Ich weiß, den hab ich ja selber gekauft… Aber warum steht da am Multimeter son niedriger Wert? :confused: Am 10er ja ebenfalls

Angenommen, alle Speaker funktionieren: wie verkabel ich das denn am besten? Die 6er + 10er in Reihe, das dann parallel zum 15er so dass ich irgendwo bei 5,irgendwas Ohm landen müsste? :confused:
8 Ohmer haben meist einen DC- Widerstand von 5,5-6 Ohm, das ist vollkommen normal.
 
8 Ohmer haben meist einen DC- Widerstand von 5,5-6 Ohm, das ist vollkommen normal.

Warum haben dann die 6er 7,2? Ich meine mich zu erinnern das der Ausgabewert immer nur n paar Prozent unter dem reellen Wert liegt, weshalb mir 16 Ohm unrealistisch vorkommen. Nach der Logik dürften es ja dann aber auch keine 8 Ohm sein :confused: ein Zeichen für defekte 6er?

Ich werde gleich mal die 6er in Reihe auf eine Buchse legen und den 10er einzeln an eine Buchse, beide nacheinander an den Amp klemmen und mal vorsichtig gucken was passiert.
 

Zurück
Oben Unten