Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

  • #4.841
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, einen MESA Boogie Amp zu spielen. Hoffentlich komme ich einmal dazu. Aber was das Gewicht eines Röhren-Topteils anbetrifft, da kenne ich mich aus. Ich habe im Keller noch einen Sound City 200, den ich mir in den frühen Siebziger Jahren gekauft hatte. Das Ding ist bleischwer, den trägt man nur zu zweit. Ich schätze den auf über 30 kg. Bei meiner letzten Band hatte ich mal die Idee geäußert, den zu den Gigs mitzunehmen. Da habe ich von den restlichen Bandmitgliedern nur ein entschiedenes Kopfschütteln geerntet.
 
  • Wow
Reaktionen: PickNick

  • #4.842
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, einen MESA Boogie Amp zu spielen. Hoffentlich komme ich einmal dazu. Aber was das Gewicht eines Röhren-Topteils anbetrifft, da kenne ich mich aus. Ich habe im Keller noch einen Sound City 200, den ich mir in den frühen Siebziger Jahren gekauft hatte. Das Ding ist bleischwer, den trägt man nur zu zweit. Ich schätze den auf über 30 kg. Bei meiner letzten Band hatte ich mal die Idee geäußert, den zu den Gigs mitzunehmen. Da habe ich von den restlichen Bandmitgliedern nur ein entschiedenes Kopfschütteln geerntet.
Wenn du denn Amp (noch) länger nicht benutzt, dann steht er sich auch nur kaputt..
 
  • Like
Reaktionen: PickNick und Bassologe

  • #4.844
Wie hier schon angeklungen ist:
Was sollen da erst die SVT-Opfer sagen? Die haben das Doppelte zu schultern.
Das Spielerlebnis des 400+ gleicht jeden Transportschmerz aus.
Mein SVT MTI wiegt 36kg wenn ich mich nicht irre.
Das ist schon eine ganze Ecke mehr.

Die Mesa`s sind gut zu transportieren.
Und sie sind es auch wert!

Genau wie die SVT`s dieser Welt.

Mittlerweile finde ich das Thema überbewertet. Immer jammert jemand wie schwer das doch ist etc..
Mein Gott diese Waschlappen, was sollen da andere sagen die wirklich Hobbys haben die mit Anstrengungen verbunden sind :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: ivan
  • #4.846
Ich nehm einfach die Sackkarre mit, wenn es viel schlepp ist.
Im Mai hatte ich meinen SVT samt schwerer 810er an eine Veranstaltung mitgenommen.

Das mag sich seltsam anhören, aber ich war überrascht wie einfach, unkompliziert und gut das geklappt hat.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #4.847
DIESES Case wiegt ordentlich extra, oder?
Ich habe ein recht leichtes Case, der Amp fährt ja quasi auf dem beheizten Beifahrersitz mit 😉, nicht im LKW.
Mit Case komme ich auf rund 25kg.
Joa...die SUS4 Biester wiegen schon ordentlich...allerdings bleibt mein Bolide nebst Powerhouse-Boxen immer im Proberaum.
Live (heute Abend wieder) kommt mein M3 zum Einsatz...
 
  • #4.848
Wenn dir das zu schwer ist hol dir FMC 114EX HP Boxen, einen EICH T-900 und einen Mesa Subway-DI Preamp.

Eine 14er wiegt 15,5kg, der T-900 1,5kg und der Mesa irgendwie 700g (der läuft übrigens auch mit einem 9V Blocj)?!?
Preamp und Amp passen sogar in ein Bass GigBag.

Und das Ganze klingt wirklich Sahne :great:
Danke für den Tip @deeptone !
21kg sind noch machbar. Meine 115er und die 406er sind leichter und zumindest letztere ist immer dabei.
Kleiner Amp....da hab ich einen Markbass F1, den setze ich auch ein, wenn Gewicht oder Volumen eine Rolle spielen.
Dann ist aber ein Samson C-Valve Röhren Preamp vorgeschaltet.
Wäre es unverschämt, wenn ich jetzt behaupte...mein Prodigy läuft sahniger? :keks:
 
  • #4.849
Kommt auf den Weg an. Wenn ich inner Kneipe spiele und erst vom 500m entfernten Marktplatz laufen muss, oder ich mit dem Transporter bis an die Bühne fahren kann, dann machen 30kg mehr oder weniger schon einen Unterschied.
 
  • Like
Reaktionen: OliB., goldbass und Mudskipper
  • #4.850
Wäre es unverschämt, wenn ich jetzt behaupte...mein Prodigy läuft sahniger? :keks:
Das ist nicht die Spur unverschämt ;-)

Denn das wird sicher so sein, ich bin ja selbst nicht umsonst ein grosser Fan fetter Vollröhren und habe sie auch regelmässig in Betrieb :great:
 
  • Like
Reaktionen: krausinger
  • #4.851
Mittlerweile finde ich das Thema überbewertet. Immer jammert jemand wie schwer das doch ist etc..
Mein Gott diese Waschlappen, was sollen da andere sagen die wirklich Hobbys haben die mit Anstrengungen verbunden sind :rolleyes:
Na, es kommt aber auch auf die Gigsituationen an. Wenn man viel in kleinen Läden spielt die gerne auch mal kaum mit dem Auto anfahrbar sind flucht man irgendwann schon über schwere Amps und Boxen. Been there, done that.
Oder es gibt Leute, das sind weiß Gott keine Waschlappen, dürfen aber nicht mehr schwer anheben, gehöre ich auch zu;-).
Bisschen differenzieren, hilft.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: krausinger, PickNick, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und eine weitere Person
  • #4.852
Mittlerweile finde ich das Thema überbewertet. Immer jammert jemand wie schwer das doch ist etc..
Mein Gott diese Waschlappen, was sollen da andere sagen die wirklich Hobbys haben die mit Anstrengungen verbunden sind :rolleyes:

...das kann ich nicht unterschreiben...:rolleyes:...

Ab einem bestimmten Alter halte ich es für realistisch, sich über das zu schleppende Gewicht der Bühnenkomponenten Gedanken zu machen.

Ich habe noch einen sehr alten "TE SMX 12 - Kombo" mit 15-Zöller. Das Teil wiegt 32 kg und den trage ich ganz bestimmt nicht mehr Alleine (wenn überhaupt).

Selbstverständlich machen "Röhrenmonster" einen Höllenspass, sicher - aber schleppen tue ich die nicht mehr. Mittlerweile sind die Digitalverstärker von MB (und anderen) auch wirklich richtig gut (und der Boxenleichtbau ist auch hilfreich).

Niemand soll auf "seinen Sound" verzichten - aber: Ich will noch sähr lange Musik machen (und meinen Kram auch tragen können). Und daher sind "für mich" die Digitalverstärker, die es mittlerweile gibt (ebenso wie die Leichtbauboxen), absolut sinnig und vernünftig. Alles hat seine Zeit und seinen Sinn.

In meinem Alter würde ich ja auch nicht mehr mit "Hobby - Extremsport" anfangen...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, uncool sam, Mudskipper und eine weitere Person
  • #4.853
Na, es kommt aber auch auf die Gigsituationen an. Wenn man viel in kleinen Läden spielt die gerne auch mal kaum mit dem Auto anfahrbar sind flucht man irgendwann schon über schwere Amps und Boxen. Been there, done that.
Oder es gibt Leute, das sind weiß Gott keine Waschlappen, dürfen aber nicht mehr schwer anheben, gehöre ich auch zu;-).
Bisschen differenzieren, hilft.

Das sehe ich ganz genauso. Als wir Anfang der 80er jedes Wochenende 1-2 Gigs hatten und alle in den 20ern waren, da hat mir das Schleppen auch noch nicht soviel ausgemacht. Aber jetzt mit 70 sieht das ein bisschen anders aus. Da gibt der Körper einfach nicht mehr das her, was er früher konnte.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, mucbass56, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und eine weitere Person
  • #4.854
Na ja, kommt ... so bierernst war mein geschriebenes "Waschlappen" ja auch nicht gemeint ;-)

... das sollte ein Aufschrei sein nicht immer nur zu jammern :opa:

Es gibt genug gelegenheiten bei denen das Gewicht nicht soo die Rolle spielt.

Wobei natürlich die eigene Gesundheit eine grosse Rolle spielt.
Verbiegen sollte man sich ja nun wirklich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, RAVEN und Mudskipper
  • #4.855
Im Mai hatte ich meinen SVT samt schwerer 810er an eine Veranstaltung mitgenommen.

Das mag sich seltsam anhören, aber ich war überrascht wie einfach, unkompliziert und gut das geklappt hat.
Die 810er mit Rollen zum Kippen und mit Kufen auf der Rückseite fahre und lade ich auch alleine. Nur wenn der Weg steinig ist oder über die Festival-Wiese oder Treppen gehts alleine nicht mehr. Mit Sackkarre schaff ich alles auch alleine.
 
  • #4.856
Aber jetzt mit 70 sieht das ein bisschen anders aus
Keep on groovin` :-) .

Da bin ich ja noch ein junger Hüpfer aber mit mehrfachem Bandscheibenvorfall. ich trainiere schon brav und regelmäßig dagegen an, aber wenn man ein mal so eine Sollbruchstelle hat und das monatelange Leiden erlebt hat wird man schon echt vorsichtig.
Anyway, klanglich mag ich die guten alten Mesa, da brauchen wir gar nicht zu schnacken und ich würde gerne mal auch das neue 800D Teil testen, aber die Lust auf neues US Zeug schwindet bei mir zunehmend und man bekommt den kram ja eh nicht hier zuverlässig oder absehbar.
 
  • Like
Reaktionen: mucbass56, RAVEN und Bassologe
  • #4.858
Bei mir kommt das ganze neue Zeugs nicht mehr an.
Ich verwende entweder alte schwere Originale oder eben leichtes neutrales, vorzugsweise von Glockenklang und FMC, und fahre das mit entsprechendem Pedal Gear an.

Made in China von bspw. Ampeg, etc. kaufe ich prinzipiell nicht mehr.
Das Thema ist für mich absolut durch!

Alte US oder UK Amps, bspw. Eden oder SWR, aber immer noch gerne.

Das Zeugs hat Charakter der sehr gefallen kann oder eben auch nicht.

Für mich ist das einfach ein toller Spielplatz :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ivan, uncool sam und krausinger
  • #4.859
Keep on groovin` :-) .

Da bin ich ja noch ein junger Hüpfer aber mit mehrfachem Bandscheibenvorfall. ich trainiere schon brav und regelmäßig dagegen an, aber wenn man ein mal so eine Sollbruchstelle hat und das monatelange Leiden erlebt hat wird man schon echt vorsichtig.

Ja, das mit "Rücken" kenne ich auch. Ich placker mich jetzt seit mehr als einem 1/2 Jahr mit dem Ischias rum und da schleppt man lieber nicht schweres Zeug.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und krausinger
  • #4.860
Deshalb habe ich mir nicht den Silverface Kombo, der mir für 500 angeboten wurde, gekauft.
Sehr verführerischer Preis. Bissi angeranzt war er allerdings.
Allein das Gewicht hatte es entschieden.

...nun: ...der "TE SMX 12" ist schwer, sehr schwer. Dafür ist der aber in einem Zustand, den ich als "fabrikneu" bezeichnen würde. Das Teil hat wahrscheinlich niemals eine Bühne gesehen. Das Filz sieht aus wie neu, die vorhandene Hülle ist komplett unbeschädigt und er funktioniert tadellos.

Da konnte ich zu dem damaligen Preis nicht ablehnen.

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Bassologe und krausinger

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten