Das Ganze ist halt doch ein wenig philosophisch und trendig, wie auch die Rückkehr der Vinyl. Ich lasse gerade auch eine Auflage meiner letzten Produktion auf Vinyl pressen (für´s Ego und Image
)Habe den direkten Vergleich zum Originalmaster, zu CD und zur Vinyl (die Probepressung ist schon da). Die Vinyl klingt anders, retro aber musikalisch nicht wirklich besser. Die hochaufgelösten Masterfiles sind einfach besser (der Konsument hört ja bedauernswerter Weise eh nur noch mp3) So ähnlich war es auch mit meinen Amps. Der Prodigy oder der alte Aguilar 750 klangen erst einmal "wärmer, druckvoller und analoger", der Subway + nach ein wenig Erfahrung und mit der richtigen Box besser und auch mit warmen drückenden Bässen. Live spiele ich fast nur noch einen Eich Combo, da dessen Sound im Konzext aller meiner Bands (Bluesrock, Funk, Soul, Jazz und New Wave" auf der Bühne am besten funktioniert (zu 90% geht wird mein Bass auch über die PA ). Bei Gitarristen ist das Problem ja noch deutlicher. Sie frickeln jahrelang im Kämmerlein und ergötzen sich an ihrem "Sweetpoint" und "Sound". DIeser ist auf der Bühne nur gar nicht mehr zu lokalisiseren, oder treibt die Bandkollegen und Tontechniker ob der Lautstärke in den Wahnsinn. Im Mix wird das Frequenzspektrum dann stark beschnitten damit die Gitarre im Bandkontext überhaupt funktioniert und ihre Rolle einnimmt. Daher: meine digitalen Amps sind leicht, zuverlässing, preiswert und bringen das gewünschte Ergebnis. Auch wenn ich dafür irgendwann in der Hölle der Bass-Traditionalisten schmore: die Röhrenamps mussten gehen.