Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

Das Ganze ist halt doch ein wenig philosophisch und trendig, wie auch die Rückkehr der Vinyl. Ich lasse gerade auch eine Auflage meiner letzten Produktion auf Vinyl pressen (für´s Ego und Image :))Habe den direkten Vergleich zum Originalmaster, zu CD und zur Vinyl (die Probepressung ist schon da). Die Vinyl klingt anders, retro aber musikalisch nicht wirklich besser. Die hochaufgelösten Masterfiles sind einfach besser (der Konsument hört ja bedauernswerter Weise eh nur noch mp3) So ähnlich war es auch mit meinen Amps. Der Prodigy oder der alte Aguilar 750 klangen erst einmal "wärmer, druckvoller und analoger", der Subway + nach ein wenig Erfahrung und mit der richtigen Box besser und auch mit warmen drückenden Bässen. Live spiele ich fast nur noch einen Eich Combo, da dessen Sound im Konzext aller meiner Bands (Bluesrock, Funk, Soul, Jazz und New Wave" auf der Bühne am besten funktioniert (zu 90% geht wird mein Bass auch über die PA ). Bei Gitarristen ist das Problem ja noch deutlicher. Sie frickeln jahrelang im Kämmerlein und ergötzen sich an ihrem "Sweetpoint" und "Sound". DIeser ist auf der Bühne nur gar nicht mehr zu lokalisiseren, oder treibt die Bandkollegen und Tontechniker ob der Lautstärke in den Wahnsinn. Im Mix wird das Frequenzspektrum dann stark beschnitten damit die Gitarre im Bandkontext überhaupt funktioniert und ihre Rolle einnimmt. Daher: meine digitalen Amps sind leicht, zuverlässing, preiswert und bringen das gewünschte Ergebnis. Auch wenn ich dafür irgendwann in der Hölle der Bass-Traditionalisten schmore: die Röhrenamps mussten gehen.
 

ich kann es zum 400er nicht sagen.
Ersatzteile für meinen Traynor z.b. bekomm ich trotz detaillierter Stückliste nur Vergleichsmodelle. Ob und wie sich das dann auswirkt ...das ist dann meine Frage.
 
Ich hatte vor ein paar Jahren die ELKOS bei meinem 400er erneuern lassen.
Mein Techniker hatte die Neuen direkt aus den USA bestellt. DAS war nicht ganz billig...aber mein 87er läuft aktuell stabil.
 

Kennt jemand eine gute Seite die die Technik der verschiedenen Verstärkertechnik erklärt?
Ich frage mich z.b. was für eine Endstufen(sind ja zwei) in meinem Warwick Wamp 800 verbaut sind.
 
Warwick hat konventionelle Endstufen in den Amps verbaut, keine exotischen Bauteile.
Schaltpläne solltest Du von Warwick direkt bekommen.

Darüber hinaus gibt es etliche threads sogar hier in diesem Forum zu den Warwicks.
Ich würde gerne verlinken, aber unterwegs und am Handy ist das nicht so meine Stärke
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Schaltplan habe ich, hilft aber nicht wenn man doof ist. Ich würde gerne schlauer werden und unter " konventionelle Endstufe" was verstehen. Herzlichen Dank

Edith: ich frage in einem eigenen Faden.
 
❤️❤️
IMG_2225.jpeg
 
Was ist den das für eine Doppel Fuffzehner unter dem 180er? Dank scheen 🍻

Das ist eine 70er Jahre Pearl, welche ursprünglich mal geschlossen war, aber dank einer Menge Bier und einer Stichsäge nun einen Frontport hat :D.
Sah auch aus wie nach einer Menge Bier :ugly:
Die Box war dann eine ganze Weile beim guten @Slidemaster Dee , der hat sie dann wieder ansehnlich hergerichtet, schönen Dank noch einmal an dieser Stelle :bier:
Bestückt ist sie mit 2 EV15B und klingt in Kombi mit dem D180 einfach nur grandios :love:
 
Jetzt aber mal in Ernst...

Hat kein Bassicer das Ding gekauft? Generell ist hier keum was zu lesen von den Subways und Konsorten. Viel über Carbine, Diesel und Powerhouse. Selbst über 400er wenig. Die letzten Röhren auch nicht.

...Wer also das neue Zeug spielt, ist zufrieden und braucht kein Bassic?
Wie geht denn z.B. der TT ab?
 
Jetzt aber mal in Ernst...

Generell ist hier keum was zu lesen von den Subways und Konsorten.
Was soll ich groß noch zu meinem Subway D-800+ (den ich nun schon ein paar Jahre einsetze) schreiben. Für mich ist er wie ein Schweizer Taschenmesser: Leicht, vleiseitig und hierbei einfachst zu bedienen. Die genialsten "Drehknöppe" sind hierbei der "Highpass Filter" und "Voicing". Damit passe ich das Subway Stack an die jeweils örtlichen Gegebenheiten an. Alles ander steht so ziemlich auf 12 Uhr. Angezerrte Sounds brauch ich nicht (viele Basskollegen wird es grausen, daß ich selbst New Wave, Punk und Rock clean spiele) und die Nuancen für die verschiedenen Songs mache ich eh am Bass (Klangregelung, Balance, Spieltechnik und alle meine Bässe haben - teilweise nachgerüstet - eine passive Höhenblende). Der Bass ist für mich auf der Bühne bei angemessener Lautstärke gut zu orten, die Tontechniker sind mit dem DI Signal zufrieden. Bei kleinen Auftritten nehm ich meinen Eich Pro 112 Combo, bei größeren Events mein Subway Stack. Also, viel gibt es nicht zu berichten.
 
Was soll ich groß noch zu meinem Subway D-800+ (den ich nun schon ein paar Jahre einsetze) schreiben. Für mich ist er wie ein Schweizer Taschenmesser: Leicht, vleiseitig und hierbei einfachst zu bedienen. Die genialsten "Drehknöppe" sind hierbei der "Highpass Filter" und "Voicing". Damit passe ich das Subway Stack an die jeweils örtlichen Gegebenheiten an. Alles ander steht so ziemlich auf 12 Uhr. Angezerrte Sounds brauch ich nicht (viele Basskollegen wird es grausen, daß ich selbst New Wave, Punk und Rock clean spiele) und die Nuancen für die verschiedenen Songs mache ich eh am Bass (Klangregelung, Balance, Spieltechnik und alle meine Bässe haben - teilweise nachgerüstet - eine passive Höhenblende). Der Bass ist für mich auf der Bühne bei angemessener Lautstärke gut zu orten, die Tontechniker sind mit dem DI Signal zufrieden. Bei kleinen Auftritten nehm ich meinen Eich Pro 112 Combo, bei größeren Events mein Subway Stack. Also, viel gibt es nicht zu berichten.
Ich hatte den D 800 und den D 800+ ein paar Jahre im Einsatz …. doch dann kam wieder ein M6 ins Haus und mir wurde klar dass ein D 800 halt doch nur ein Kompromiß ist…. Aber bis dahin war der D 800 für mich bedingt OK….
Noch dazu ist der Highpassregler an den D Amps eine Fehlkonstruktion in meinen Augen… Denn es werden auch die Bassfrequenzen am DI Ausgang abgeschnitten !!!
Was in meinen Augen überhaupt keinen Sinn macht. Bühnensound mit HP aufräumen Ja, aber am DI sollte doch bitte das Fullrange Signal anliegen…. Und der FOH ler macht dann was er braucht oder nicht braucht.
Wenn aber am DI keine Bässe ankommen kann auch nichts reingedreht werden….

Beim GK Bluebird ist das so geregelt dass der Basscut nur an der angeschlossenen Box wirkt , was ja Sinn macht….
 
Mich interessieren mehr die Teile mit Röhre in der Vorstufe.
Also ich habe einen M6, einen Prodigy, einen Bass 400+, einen WD-800 und einen TT-800 besessen und alle Amps ausgiebig gespielt. Kurz: Ich habe keinen der Amps behalten.
Ich besitze eine Vielzahl an Amps verschiedenster Couleur und habe noch etliche weitere Amps besessen. Aber ich konnte jetzt kein Alleinstellungsmerkmal bei den Amps aus dem Hause Mesa Boogie feststellen. Alle Amps klangen wirklich gut. Aber es ist jetzt kein Sound dabei gewesen, den ich nicht mit anderen Amps aus meinem Besitz herstellen konnte. Ich rechne es Mesa Boogie hoch an, dass sie nach wie vor reparable Amps bauen. Die Class-D Endstufen sind austauschbar, die übrigen Komponenten eines Amps sind austauschbar (ok, es gibt ein paar Teile, die werden langsam knapp...).
Den WD-800 sowie den TT-800 fand ich richtig gut. Die EQs bieten ´ne Menge an verschiedensten Sounds, die Leistung der Amps kann ich nur als "brachial" beschreiben.
Beim TT-800 waren mir die Sound-Unterschiede der beiden Kanäle einfach zu gering. Ja, sie unterscheiden sich ein wenig, aber dass mich der Boogie-Channel jetzt wirklich an meinen Bass 400+ erinnern sollte, das fand ich jetzt nicht.
 
Mich interessieren mehr die Teile mit Röhre in der Vorstufe.

...der "Walkabout (wird nicht mehr gebaut)" hat 2 Vorstufenröhren und eine 300 W Endstufe... - ...der "WD 800" hat eine Vorstufenröhre und 800 W...

Laut können Beide, aber wer will das schon... - ...allerdings: ...der Klang Beider ist genau das, was ich haben möchte und die Regelungsmöglichkeiten sind "für mich" (als Spielkind) hinreichend genau...

Leider sind derartige Teile kaum zu bekommen. Ich stimme @disssa absolut zu , dass die Leistung dieser Amps "brachial" ist. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich mit anderen Verstärkern denselben Sound erzeugen könnte. Vielleicht fehlen mir auch die Erfahrungen...

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten