Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

Das stand zu befürchten und steht zu befürchten beim neuen Bass 800D.

Bekommt das überhaupt eine Schmiede hin ihre berühmten AMPs digital aufleben zu lassen?
Ein „ Ampsound“ besteht ja immer aus mehreren soundformenden Bauteilen. Die Vorstufe , Endstufe und das Zusammenspiel der beiden…. Ein digitales Abbild der Vorstufe hinzubekommen erscheint mir einfacher als die Power einer analogen Endstufe digital nachzubauen….
Ich finde Glockenklang hat das mit dem Blue Sky / Blue Bird ganz gut hinbekommen
 


Ein „ Ampsound“ besteht ja immer aus mehreren soundformenden Bauteilen. Die Vorstufe , Endstufe und das Zusammenspiel der beiden…. Ein digitales Abbild der Vorstufe hinzubekommen erscheint mir einfacher als die Power einer analogen Endstufe digital nachzubauen….
Ich finde Glockenklang hat das mit dem Blue Sky / Blue Bird ganz gut hinbekommen
Was Bitteschön ist bei den Amps digital? Die sind doch alle analog.
 
Was Bitteschön ist bei den Amps digital? Die sind doch alle analog.
Class-D-Verstärker werden gerne als "Digitalverstärker" bezeichnet weil ihr Schaltprinzip und die Signalverarbeitung der digitalen Signalverarbeitung ähneln.

Eigentlich sind es aber Pulsweitenmodulationsverstärker (PWM).

Die Transistoren schalten extrem schnell zwischen vollständig ein und vollständig aus, was sehr effizient ist und wenig Wärme erzeugt. Dies ermöglicht kompakte Designs, die ähnlich wie digitale Schaltungen arbeiten, um Audio zu verstärken.
Also handelt es sich in gewisser Weise schon um ein in der Tat digital ähnliches Konzept, da es nur zwei Zustände gibt (ein oder aus).
Das Audiosignal wird in eine Reihe von Pulsen umgewandelt.
Die Breite dieser Pulse variiert, um die Amplitude des ursprünglichen Signals nachzubilden.

Hier dürfte die nicht ganz korrekte Bezeichnung Digitalverstärker begründet liegen.

Edith:
Hier ein Bild dass die Funktion hoffentlich etwas veranschaulicht.

1760011809751.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil es zwei Zustände gibt, heisst das noch lange nicht, dass es digital ist. Ein Lichtschalter ist es ja auch nicht. Klar ist das Prinzip nicht linear. Es hat aber nichts damit zu tun was zum Beispiel bei einer CD passiert. Diese Transformation findet einfach nicht statt.
 
Keine Ahnung wie das genau funktioniert, aber wahrscheinlich nicht. Da ist wahrscheinlich ein Controller drin, so dass man den auch von außen nutzen kann. Der ist dann definitiv digital.
 
Der Musicstore hat nun einen da:

Bei heutiger Bestellung, voraussichtlich an Lager ab: 07.10.2026
🤣

...beim Forumsbetreiber hier heisst das "Lieferbar in mehreren Monaten"
...beim Gibson "benachrichtigen sie mich wenn... "
...bei anderen Händlern heisst es "nicht lieferbar"

wieso haut die KI vom Store an der Stelle denn ei Datum raus? ...weil sie kann!

 

Zurück
Oben Unten