Mesa Boogie Walkabout macht Störgeräusche

zeppelin

zeppelin

Active Member
Beiträge
36
Ort
DE
Bassix
ß7.017
Hallo zusammen,
bei mir ist diese Woche ein Mesa Boogie Walkabout (Head, schwarz) eingezogen, den ich hier im Forum gekauft habe.
Bei ersten Anspielen sind mir leider Störgeräusche aufgefallen (Gain auf 12, sonst alles flat), auf die ich mir keinen Reim machen kann; eine entsprechende Audiodatei habe ich angehängt.
Röhrenknusper kann das aus meiner Sicht nicht sein, da es ja vor allem beim Ausklingen entsteht.
Zuerst dachte ich der Hochtöner meiner Box (Eich 210 XS, 8 Ohm) sei defekt, aber dasselbe Ergebnis stellt sich bei einer zweiten Box (Eich 212M, 8 Ohm) ein. Wenn ich den Hochtöner ausschalte, ist es nicht mehr ganz so deutlich, aber noch vorhanden.
Mit demselben Bass, denselben Kabeln aber einem anderen Amp (Eich T900) spielen die Boxen absolut sauber.
Ansonsten funktioniert der Amp einwandfrei; auch das DI-Signal ist frei von Störgeräuschen.
Der Verkäufer sagt, dass ihm beim letzten Test nichts dergleichen aufgefallen sei und ich will ihm auch nichts Böses unterstellen.
Über Hinweise mit möglichen Ursachen wäre ich sehr dankbar.
 

Anhänge

  • Mesa(1).mp3
    558,7 KB

Vielen Dank für die Hinweise.

Send/Return hatte ich schon überbrückt. Leider ohne Wirkung :-(

Kalte Lötstelle:
Die zu finden wird wahrscheinlich schwer bzw. kann dauern, oder?
Evtl. kann man ja den Fehler eingrenzen, wenn man weiß, dass das DI-Signal ohne Störgeräusche ist?
Einen Schaltplan habe ich gefunden, allerdings nur für Version 1.

Ich habe eine Werkstatt meines Vertrauens, aber der Stundenlohn ist halt schon happig.
 
Ich habe eine Werkstatt meines Vertrauens, aber der Stundenlohn ist halt schon happig.

...die Frage ist doch, möchtest du einen funktionierenden Verstärker...?...

Wenn du eine "vertrauenswürdige Werkstatt" hast, warum willst du dann da sparen...?...diese Leute haben die Weisheit auch nicht mit Löffeln gegessen, aber vielleicht wissen Die, was sie tun... - ...und wenn dann das Ergebnis ein "funktionierender Amp" ist...?...

Nichteinmal "den Tod" gibt es für günstig... - ...take it or leave it...

P.:-):bier:
 
Na ja,
ich habe hier im Forum einen Verstärker gekauft, der als mängelfrei angeboten wurde.
Das hat sich auch im Preis gespiegelt (fair, für einen funktionierenden Verstärker).
Da bin ich natürlich erstmal frustriert, dass dem nicht so ist.
Und hier zu fragen, um die Fehlerquelle einzugrenzen ist doch legitim, oder sehe ich das falsch?
Je mehr Informationen ich habe, desto erfolgsversprechender eine Reparatur in der Werkstatt.
Leider habe ich nicht so viel Geld, dass mir "vielleicht" und "wenn" egal sein könnten.
 
Leider habe ich nicht so viel Geld, dass mir "vielleicht" und "wenn" egal sein könnten.

...ja, das mit der "Geduld" ist schon knifflig... - ...es verbleibt die Frage, was du für einen "funktionierenden Amp" ausgeben magst... - ...der "MB Walkabout" ist ein geiles Teil (ich habe ja selbst Einen, der allerdings komplett funktioniert)...

Ergo: Entweder du kannst das Teil selbst reparieren oder nicht. Anderenfalls verkaufe "das Teil" weiter, wenn dir die Kosten zu hoch sind. Allerdings: Was man hat, das hat man...

P.:-):bier:
 
ich habe hier im Forum einen Verstärker gekauft, der als mängelfrei angeboten wurde.
Das hat sich auch im Preis gespiegelt (fair, für einen funktionierenden Verstärker).
Da bin ich natürlich erstmal frustriert, dass dem nicht so ist.

...OK... - ...ich nehme meine vorherige Aussage nahezu zurück. Wenn der Verstärker als fehlerfrei angeboten wurde, hat er auch so zu sein... - ...vielleicht wird der "Verkäufer" dich finanziell auch unterstützen (das empfände ich dann als fair)...

P.:-):bier:
 
@goldbass: Vielen Dank für deine Hilfe.
Keine raschelnde Potis; der Amp sieht aus wie neu (ich weiß, dass muss nichts heißen) und auch ansonsten funktioniert alles wie es soll. Der Klang ist wirklich großartig; bis halt auf das "Brizzeln" beim Ausklingen.
Wie gesagt: Dem Verkäufer möchte ich nichts unterstellen; die Kommunikation war freundlich und seriös.
Es kann natürlich beim Versand was passiert sein; perfekt war der Amp nicht verpackt, aber auch nicht katastrophal. Skeptisch bin ich erst geworden, nachdem der Verkäufer meine Aufnahme als "normal" bezeichnet hat. Deswegen habe ich ja dieses "Thema" hier eröffnet: Um Rat einzuholen, ob ich mit meiner Einschätzung, dass hier ein Defekt vorliegt, falsch liege und falls nein, ob jemand das Phänomen kennt. Hatte auch vorher das Forum durchsucht und bin da auf deinen Hinweis mit dem Send/Return-Problem gestoßen (vielen Dank dafür nochmal an dich). Mein Klinkenkabel mit Kontakspray einzuschmieren (anderer Tipp hier aus dem Forum) habe ich mich noch nicht getraut, wobei mir das als Fehlerquelle eher unwahrscheinlich erscheint, da ja der DI-Ausgang ohne Störgeräusche funktioniert.
 

Hallo zusammen,
bei mir ist diese Woche ein Mesa Boogie Walkabout (Head, schwarz) eingezogen, den ich hier im Forum gekauft habe.
Bei ersten Anspielen sind mir leider Störgeräusche aufgefallen (Gain auf 12, sonst alles flat), auf die ich mir keinen Reim machen kann; eine entsprechende Audiodatei habe ich angehängt.
Röhrenknusper kann das aus meiner Sicht nicht sein, da es ja vor allem beim Ausklingen entsteht.
Zuerst dachte ich der Hochtöner meiner Box (Eich 210 XS, 8 Ohm) sei defekt, aber dasselbe Ergebnis stellt sich bei einer zweiten Box (Eich 212M, 8 Ohm) ein. Wenn ich den Hochtöner ausschalte, ist es nicht mehr ganz so deutlich, aber noch vorhanden.
Mit demselben Bass, denselben Kabeln aber einem anderen Amp (Eich T900) spielen die Boxen absolut sauber.
Ansonsten funktioniert der Amp einwandfrei; auch das DI-Signal ist frei von Störgeräuschen.
Der Verkäufer sagt, dass ihm beim letzten Test nichts dergleichen aufgefallen sei und ich will ihm auch nichts Böses unterstellen.
Über Hinweise mit möglichen Ursachen wäre ich sehr dankbar.
Ich habe von Technik wenig Ahnung. Aber besitze auch einen Walkabout. Aber bei Deiner Aufnahme kann ich nicht erhören, was Du als als Störgeräusch meinst. Vielleichst kann mal den Gain auf 9 Uhr drehen und den Master hoch und umgekehrt. Vielleicht auch eine Aufnahme mit Deinem Eich als Vergleich...
 
Hier gibt's Schaltpläne:

EDIT:
Ehrlicherweise versteh ich hier und anderswo nicht, warum man nicht als allererstes in die Suchmaschine der Wahl "[Gerätename] schematic" eingibt.

Meist wird man hier nämlich schon fündig, was dem gelernten Reparateur die Fehlersuche erleichtert und die (unnütze) Diskussion deutlich verkürzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Klinkenkabel mit Kontakspray einzuschmieren (anderer Tipp hier aus dem Forum) habe ich mich noch nicht getraut, wobei mir das als Fehlerquelle eher unwahrscheinlich erscheint, da ja der DI-Ausgang ohne Störgeräusche funktioniert.
Da glaube ich nicht, dass das was nützt.
Wenn du magst, schraub den amp doch mal auf und bewege die Vorstufenröhren in den Sockeln und die Flachbandkabel-Stecker. Das hört sich für mich nach schlechtem Kontakt an. Wird der Amp ausreichend laut?
 
Ich habe von Technik wenig Ahnung. Aber besitze auch einen Walkabout. Aber bei Deiner Aufnahme kann ich nicht erhören, was Du als als Störgeräusch meinst. Vielleichst kann mal den Gain auf 9 Uhr drehen und den Master hoch und umgekehrt. Vielleicht auch eine Aufnahme mit Deinem Eich als Vergleich...

Hör die mal die Aufnahme auf einem Kopfhörer oder ganz nah mit dem Ohr an dein Handy/Tablet an. Also ich höre da ein "Brizzeln", was ich nicht für normal halte.
 
Hier gibt's Schaltpläne:

EDIT:
Ehrlicherweise versteh ich hier und anderswo nicht, warum man nicht als allererstes in die Suchmaschine der Wahl "[Gerätename] schematic" eingibt.

Meist wird man hier nämlich schon fündig, was dem gelernten Reparateur die Fehlersuche erleichtert und die (unnütze) Diskussion deutlich verkürzt

Hatte ich schon gefunden, wie ich oben ja auch schon geschrieben habe. Trotzdem natürlich danke.
 
Da glaube ich nicht, dass das was nützt.
Wenn du magst, schraub den amp doch mal auf und bewege die Vorstufenröhren in den Sockeln und die Flachbandkabel-Stecker. Das hört sich für mich nach schlechtem Kontakt an. Wird der Amp ausreichend laut?
Habe jetzt mal den Amp aufgeschraubt (... und natürlich hat die letzte Schraube geklemmt):
Die zwei Röhren sitzen meiner Ansicht nach fest auf dem Sockel; abziehen habe ich mich nicht getraut. Mit etwas mehr Zug hat sich da gar nix bewegt.
Tatsächlich war eine Steckverbindung zum Ringkerntrafo locker (die 3adrige); hab sie dann richtig draufgesteckt. Leider hat sich am Brizzeln nichts geändert.
Bei den Flachbandkabeln konnte ich keine lockere Verbindung feststellen.
 
Bei den Flachbandkabeln konnte ich keine lockere Verbindung feststellen.
Die sind nicht locker, sondern eventuell korrodiert. Einfach ein paar Mal hochziehen und wieder draufstecken. Die Röhren kannst du vorsichtig hin und her kippen, das reicht schon, die müssen nicht ganz raus. Das alles nur um Kontaktprobleme zu beseitigen.
 
Die sind nicht locker, sondern eventuell korrodiert. Einfach ein paar Mal hochziehen und wieder draufstecken. Die Röhren kannst du vorsichtig hin und her kippen, das reicht schon, die müssen nicht ganz raus. Das alles nur um Kontaktprobleme zu beseitigen.
Bin gerade unterwegs, aber ich probiere das morgen aus und berichte dann.
Vielen, vielen Dank an dich, dass du dir hier die Mühe machst mir zu helfen. Echt klasse!
 



Zurück
Oben Unten