mit dem Klappspaten ausholen für Clone . . .

  • #161
Na, zumindest bei den Japan-Ricks klappt der Wiederverkauf aber auch ganz gut. Ansonsten hast du vielleicht recht, obwohl ja manchmal die Kohle nciht im Vordergrund steht, sondern der Spass!!!
 

  • #162
ist schon komisch, Niklas. Wenn Du (ich) ein noname-Instrument (non-original) anbietest und in besten Tönen anpreist, ist es oftmals äußerst schwierig, potentielle Interessenten überhaupt zum Antesten des Instruments "anzulocken"....... Steht ein MARKEN-Name auf der Kopfplatte, ist es wesentlich leichter und manche ignorieren/bemerken mitunter einen schlechteren Sound (gegenüber anderen Originalen oder nonames) nicht...... shit happens[xx(]
 
  • #163
Na klasse, jetzt hab ich den Troll auch noch in meinem Wohnzimmer [:(!]

@ Niklas
. . . über den ASCO haben wir noch nicht geredet . Sollten wir nachholen !

Und für die, die es immer noch nicht begriffen haben :
Ich habe den Ur-Career, die allererste Serie mit echtem durchgehendem Hals und 5,5 kg Lebendgewicht !!!
 

  • #164
DEN hatte ich noch nicht in der Hand....
 
  • #166
Jaaaaa, können wir ja mal drüber quatschen... Ich schick dir mal'n paar Pics am WE, O.K.? Ist aber ehr was zum Bassteln...
 
  • #171
Zitat:Original erstellt von: Niklas

Tja, das muss man auch nicht verstehen.... z. B. bei den ollen Japanern gibt es jedenfalls saugute Clone für verhältnismässig schmales Geld. Wenn ich da an meinen alten und nun Schrottys Westminster Ricky-Clone denke, der ist wirklich seeeeeehr wertig für einen fast lächerllichen Preis, dafür bekommt man wohl keinen Rick!
Ich weiß nicht mitlerweile habe auch die Klappspaten (schön überlesen Schrotty) auch Preise erreicht, die unverschämt sind, leider[V]
Die japanischen Ibanez knacken gerade die 1000 € und haben nicht mal einen durchgehenden Hals, da ist zu übrlegen, ob man nicht gleich einen Orginalen kaufen soll[ooo]
 
  • #172
Zitat:Original erstellt von: pernod

Zitat:Original erstellt von: Niklas

Tja, das muss man auch nicht verstehen.... z. B. bei den ollen Japanern gibt es jedenfalls saugute Clone für verhältnismässig schmales Geld. Wenn ich da an meinen alten und nun Schrottys Westminster Ricky-Clone denke, der ist wirklich seeeeeehr wertig für einen fast lächerllichen Preis, dafür bekommt man wohl keinen Rick!
Ich weiß nicht mitlerweile habe auch die Klappspaten (schön überlesen Schrotty) auch Preise erreicht, die unverschämt sind, leider[V]
Die japanischen Ibanez knacken gerade die 1000 € und haben nicht mal einen durchgehenden Hals, da ist zu übrlegen, ob man nicht gleich einen Orginalen kaufen soll[ooo]

gut für die die einen "alten clon" besitzen. ich sehe mit genugtuung, dass westone und blazer bässe so langsaaaam ihrem wahren wert gehandelt werden.[:D][:D][:D][:D][:D]
 
  • #173
Du meinst ein Blazer wäre ein Klappspaten [?]
Da ist doch alles anders, die Korpusform, Kopfplatte, Schlagbrett,..
 
  • #175
Wobei mir teilweise schleierhaft ist wie diese Preise entstehen -
Angebot und Nachfrage treffen es nicht wirklich.
Wenn da mal nicht Voodoo mit im Spiel ist . . . [):]
 
  • #177
DA habt ihr wohl recht! Die Ibanezze sind echt nicht schlecht, aber für 1000,- bekommt man ab und an auch mal einen echten Rick, ne? Und die sind besser!

(Konspirativmodus ein) Oli, kuck mal eben bei FB (Konspirativmodus aus)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #178
Hab ich total verpeilt -
Oli ist ja jetzt Mitglied im Club der 1000.- Euro Ricker - er lässt aber auch nichts aus [;)]
 
  • #179
Hat der sich den (Klappspaten)bei Ibay geleistet?
 
  • #180
Zitat:Original erstellt von: pernod

Du meinst ein Blazer wäre ein Klappspaten [?]
Da ist doch alles anders, die Korpusform, Kopfplatte, Schlagbrett,..

und bleibt trotzdem ein clone, wenn auch "schlecht" ausgeführt...

@ thema: marketing/preise für.../etc.

jepp, da wird viel voodooo gemacht, allerdings geht es mir nicht darum diesen auch zu betreiben, sondern die relationen herzustellen:

warum haben einige klassiker so einen exorbitanten wert, wärend die guten und in meinen augen gleichwertigen/besseren(?) nachbauten diesen nicht erreichen?

nur zum überdenken, klar kenne ich einige faktoren, aber gibt es wirklich messbare?? is doch eigentlich eh mehr voodoo als real existierende gründe. (wohlgemerkt bezug auf blazer bässe anfang 80er in relationen zu fender preci bässe anfang 80er)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten