Da muss man schon sehen, was man will.
@fretlenten hat den entscheidenden Punkt. Die klassische 2 Band Konfiguration MIT Alnico 5 Stabmagneten UND mittelohmigen Spulen in Reihenschaltung sind das End70er/Anfang 80er Original.
Der Rockinger mit den offenen Poles bringt die Alincos, ist aber imho ein bisschen hochohmig:
https://www.rockinger.com/parts/pic...kinger/808/rockinger-4-saiter-mm-style-pickup, der DC-Widerstand sollte eher je Spule maximal bei diesem Wert, durch die Parallelschaltung bei der Hälfte liegen.
Der Rockinger mit den offenen Poles hat Keramikmagneten, das entspricht eher den irgendwann ab den 90ern eingesetzten, also mittenlastiger, etwas schärfer, und ich weiß nicht, wie sich da die Wicklungszahl verändert hat. Das assoziieren viele mit den zeitgleich aufgekommenen 3-Band EQs.
63,00€
www.rockinger.com
Nordstrand behauptet, sich an den Original 70ies Specs zu orientieren. was wohl für niederohmigere Wicklungen als Nordstrand sprechen sollte.
Ich habe hier mal drei Aufnahmen gemacht, um darzustellen, wie sich unterschiedliche Windungszahlen auswirken:
So, inzwischen ist auch der Umschalter, den ich dafür benötigte da. Für Parallel/Seriell/Single brauchts einen On/On/On, für zwei Abgriffe einen On/Off/On. Die Beispiele sind also mit 3000, 4500 und 6000 Windungen je Einzelspule und immer parallel.
Hier also, jeweils am OnBoardpreamp Bass/Treble auf mittelstellung, Vol voll, direkt ins Interface ohne jede weitere Bearbeitung, jedoch loudness normalisiert über audacity:
Beispiele a:
Beispiel b:
Beispiel c: