Modes - wobei helfen die mir in der Praxis?

Nick Mc Noise, so langsam habe ich das Gefühl, dass Dir langweilig ist und Du deshalb hier ein bißchen Noise machst.
Warum denn nicht? Aus Langeweile entstehen oft die besten Ideen.
Aber im Ernst: modales Spiel kenne ich nur aus dem Jazz. Bevor ich da eine #9 spielen kann, kommt schon der nächste Akkord. Außer vielleicht bei Mode ode...:gruebel:

@Freulein : Das Beispiel mit dem Werkzeugkasten ist gut. Mein Werkzeugkasten ist eher überschaubar. Pentatonik ist übrigens der Hammer ;-)
So gesehen ist Blues und Rock'n Roll eher Schmiedearbeit. Da reichen Hammer, Amboss, Zange und Feuer. Mit nem Bitsatz kann man da wenig anfangen.

@MRoyce : Ich glaube, ich habe Geezer Butler unterschätzt, wobei ich die Musik nicht wirklich verstehe.
Was mich interessieren würde: Was meinst du mit verschiedene modes von A dur?

Edit:
hast aber deine Terzenschichtungen über alles Modes und Tonarten im Gepäck, der Tag ist deiner.
Ich glaube, dann kann man überall mitspielen.
 
Charlie Parker hat mal gesagt:" „Ich wußte nichts über Harmonik. Nachdem ich die Tonleitern gelernt hatte, brachte ich mir bei, den Blues in allen 12 Tonarten spielen zu können. Dann lernte ich »I got rhythm« und »Cherokee« in allen 12 Tonarten. Dann war ich fertig.” ;-)
Das zweite ist von ihm ist noch bekannter:
„You've got to learn your instrument. Then, you practice, practice, practice. And then, when you finally get up there on the bandstand, forget all that and just wail.“

Referenz: https://beruhmte-zitate.de/zitate/1...ve-got-to-learn-your-instrument-then-you-pra/
Aber am besten bringt er es hier auf den Punkt:„Musik ist deine eigene Erfahrung, deine Gedanken, deine Weisheit. Wenn du es nicht lebst, kommt es nicht aus deinem Horn.”
 
Zuletzt bearbeitet:
Modes und Kram kann mal als Werkzeuge nutzen für musikalische Probleme.
Oder wenn die Kreativität plötzlich mal aussetzt, hast aber deine Terzenschichtungen über alles Modes und Tonarten im Gepäck, der Tag ist deiner.
Oft reicht auch die Pentatonik in E um meisten Situation zu bewältigen.
Kann aber passieren:"Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel."
Selbst wenn die Werkzeugkiste randvoll ist, kann es sein, dass der Hammer doch die richtige Wahl ist. Ich habe aber immer gerne einen Bitsatz mit dabei.
Sehr schön, vielen Dank dafür!:great:
Auch wenn ich selbst nur einen Faustkeil habe...:o)
 
1. Modes bezeichnen Skalen, die einen eigenständigen Klang haben.

Dorisch klingt anders als äolisch wegen dem Unterschied zwischen b13 und 13, beides sind aber Moll-Tonalitäten.

2. Modes bezeichnen Skalen in einem Funktionszusammenhang.

Skalen der Durtonleiter

Skalen der Melodisch-Moll-Tonleiter

usw.

beziehen sich dabei auf die Stufenakkorde der zugrunde liegenden Tonart.

Das ist besonders wichtig, wenn man Jazz oder jazzaffine Dinge spielen will, übrigens nicht nur für den Solisten, sondern auch für den Bassisten wichtig, damit man die passenden Noten in der Begleitung spielt.

Alle Jazzmusiker haben Skalen gespielt, auch wenn sie nicht gewusst haben wie sie bezeichnet werden. Letztlich macht das Ganze Sinn um tonale Bezüge zu ordnen und zu systematisieren, es erleichtert das Lernen.
 
Ich danke euch für die Erläuterungen zum Thema.
Immerhin weiss ich jetzt, dass diese Modes für mich wohl eher nicht so wichtig sind, um mich theoretisch intensiver damit zu befassen.
 
Moin @Nick McNoise ,

ich habe heute ein Video genau zu diesem Thema aufgenommen und danach mal hier bei "Bassic" Modes und Kirchentonleitern als Suchbegriff eingegeben. Ich verfolge in dem Video einen anderen Ansatz. Vielleicht hilft Dir der weiter, denn die verschiedenen "KLÄNGE" sind erstens toll und zweitens hat man auch als "Pop"-, "Funk"- oder "Rock"-Bassist in seinem musikalischen Alltag ganz oft und automatisch damit zu tun. Die meisten von uns spielen diese "Klänge" ohne es bewusst zu haben. Wenn Du Lust und Zeit hast, hör doch mal rein:


Gruss, Markus
 
ich habe heute ein Video genau zu diesem Thema aufgenommen und danach mal hier bei "Bassic" Modes und Kirchentonleitern als Suchbegriff eingegeben. Ich verfolge in dem Video einen anderen Ansatz. Vielleicht hilft Dir der weiter, denn die verschiedenen "KLÄNGE" sind erstens toll und zweitens hat man auch als "Pop"-, "Funk"- oder "Rock"-Bassist in seinem musikalischen Alltag ganz oft und automatisch damit zu tun. Die meisten von uns spielen diese "Klänge" ohne es bewusst zu haben. Wenn Du Lust und Zeit hast, hör doch mal rein:

Gruss, Markus

Toll erklärt und sehr inspirierend! :great:
 

Moinsen, Markus,
wie schön, ein Hamburger :-)
Den Ansatz, statt über Noten oder Fingersätze hörend an die Modes heranzugehen, finde ich sehr gut.
Also erst einmal vielen Dank dafür!

Auch den Ansatz, sich Basslinien über Singen zu erschliessen, finde ich sehr wichtig.
Ich schätze mal, dass die meisten Leute weniger Probleme mit dem Heraushören von Basslinien hätten, wenn sie zunächst mal nur versuchen würden, die Line richtig zu singen (also die richtigen Noten, um schön geht's dabei ja nicht).

Ich hätte noch drei Verbesserungsvorschläge für das Video, aber
ersten äußere ich derlei aus Respekt nur bei Interesse und
zweitens kann ich das Video auf Youtube im Moment nicht mehr abspielen,
um wirklich präzise Angaben zu machen.

Cheers, Nick
 
Ich verwende die Modes ständig, auch beim normalen Begleiten. Wenn man das Konzept "Skala pro Akkord" anwendet, hat man für jeden Akkord sofort alle Akkordtöne sowie alle konsonanten, interessanten und dissonanten Skalentöne im Blick bzw. unter den Fingern. Ich hatte mal eine halbe Stunde Unterricht bei Alain Caron, und der denkt genau so.

Es gibt aber auch exzellente Bassisten, die überhaupt nicht so denken und trotzdem super klingen.

Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass man den Nutzen der "Skala pro Akkord"-Methode erst dann wirklich nutzen oder ablehnen kann, wenn man sich dafür die Modes mal drauf geschafft hat.
 
Moinsen, Markus,
wie schön, ein Hamburger :-)
Den Ansatz, statt über Noten oder Fingersätze hörend an die Modes heranzugehen, finde ich sehr gut.
Also erst einmal vielen Dank dafür!

Auch den Ansatz, sich Basslinien über Singen zu erschliessen, finde ich sehr wichtig.
Ich schätze mal, dass die meisten Leute weniger Probleme mit dem Heraushören von Basslinien hätten, wenn sie zunächst mal nur versuchen würden, die Line richtig zu singen (also die richtigen Noten, um schön geht's dabei ja nicht).

Ich hätte noch drei Verbesserungsvorschläge für das Video, aber
ersten äußere ich derlei aus Respekt nur bei Interesse und
zweitens kann ich das Video auf Youtube im Moment nicht mehr abspielen,
um wirklich präzise Angaben zu machen.

Cheers, Nick

Moin Nick,

ja, ein Hamburger. Allerdings nur ein "zugezogener"... aber ich lebe hier schon sehr lange und finde es richtig schön! :-)

Schön auch, dass Dir mein Ansatz gefällt. Es ist "ein" möglicher Ansatz. Nicht "der" Ansatz! Es kommt halt immer auf den Schüler an. Also wie lernt er? Und es gibt eben auch Lernende, die gerne analytisch oder akademisch an Themen heran gehen. Weil sie es z.B. aus Ihrem Berufsleben (IT-ler) so kennen. Dennoch geht es in der Musik am Ende des Tages immer um das Hören!

Aber an die Modes über das Hören und Singen heran zu gehen ist eben ein Ansatz, den ich in Veröffentlichungen ein wenig unterrepräsentiert finde... das ist ein bisschen schade. Ich glaube das liegt tatsächlich daran, dass gerade Männer oft mit dem Singen ein Problem haben. Auch das erlebe ich immer wieder. "Ich kann nicht singen" ist ein sehr verbreiteter Glaubenssatz!!

Wenn mich Schüler oder Teilnehmer bei Veranstaltungen fragen: "Kannst Du mir mal bitte erklären, was das mit den Kirchentonleitern auf sich hat", und ich zurück frage, warum sie das interessiert oder wie sie damit in Kontakt gekommen sind, dann erzählen mir bestimmt 80% die Geschichte mit den Fingersätzen und 20% die andere Geschichte mit den "Noten" etc... Verstanden haben das dann aber eben nicht so wirklich viele... geschweige denn, dass sie es einsetzen oder anwenden könnten... Oder wenn ich die Leute dann frage: In welchem Songs findet ihr denn welchen Sound wieder? Da schauen mich dann alle mit grossen Augen an. Wenige, wirklich ganz wenige können dann eine Verbindung zur Praxis herstellen. Und darum geht es doch. Auf jeden Fall für mich! Also wo finde ich diese Sounds wieder? Wo kann ich mir das mal anhören? Und final auch: Was hat das für mich für einen Mehrwert? Warum sollte ich mich damit beschäftigen? Was habe ich davon? Also geht es für mich auch darum, dem Lernenden eine Verknüpfung anzubieten. Und das am besten in "SEINER" Musik. Also welche Musik hört der Lernende und genau da sollte man ansetzen und den Lernenden abholen.

Zu Deinen "Verbesserungs-Vorschlägen": Ich finde es gut, dass Du da so "sensibel" mit umgehst. Vielleicht kennst Du selbst die Situation, dass Du nach dem Gig von der Bühne kommst und Dir Leute entgegentreten und erstmal "eine Kritik" schreiben / erzählen... wie haben sie das gefunden und dann vor allem ungefragt: Also "das und das" musst Du unbedingt besser, anders machen... Ich frage mich manchmal nach der Motivation! Also warum machen Menschen das? Viele meinen es sicher gut. Aber es gibt bestimmt auch welche dabei, die wirklich glauben, dass sie es besser wüssten, und sich dann produzieren wollen...

Aber: Ich bin immer offen für konstruktive Kritik! Ich mache z.B. nach jedem Workshop/Bass-Intensiv-Woche/Bass-Akademie-Wochenende immer eine Fazit und Feedback-Runde und habe immer wieder und sehr oft durch Vorschläge von Teilnehmern unheimlich viel gelernt. Man schaut den Leuten ja nur vor den Kopf und manchmal hört man dann in der Fazit-Runde, dass jemand z.B. ein Coach ist oder ähnliches beruflich macht und sich z.B. sehr gut mit der Leitung und Moderation von Gruppen auskennt. Ich gebe ja seit über 20 Jahren Workshops und habe da wirklich sehr viel Erfahrung... ich weiss nicht wie viele Seminare ich schon gegeben habe, aber alleine in der Bass Akademie sind es mittlerweile über 130 Veranstaltungen. Und das ist nur innerhalb der Akademie. Dann kommen noch Messen, BassDays, Clinics, die normalen Workshops und BassWochen dazu... also ich denke mal dass ich die 400 schon lange geknackt habe ;-) Aber ich lerne immer gerne dazu... also wie geschrieben: wenn es fachlich ist und konstruktiv kritisch, dann gerne her damit. Wenn Du das Video bis zu Ende gehört hast, dann weisst Du ja, dass ich es am Ende des Videos extra noch erwähne, also das Kommentare und Fragen etc herzlich willkommen sind.

Entweder schreibst Du es als Kommentar unter das Video (weil ja nicht alle Zuhörer und Zuseher hier bei Bassic unterwegs sind und dann auch davon profitieren könnten) oder Du schreibst es einfach hier in den Thread. Ganz wie Du magst.

Also ich freue mich auf Dein Feedback und sowieso auf "Euer" Feedback (fühlt euch bitte alle eingeladen, und ebenfalls freue ich mich auf Vorschläge. Sowas wie: Mach doch mal ein Video zum Thema "xy"...

Ein Gruss in die Runde, Markus
 
Singen ist der erste, unmittelbare Zugang zur Musik. Was man nicht singen kann, kann man auch nicht wirklich spielen, sonst ist es nur Fingergymnastik.
😉

Ich wäre jetzt nicht so "hart" zu sagen, dass es nur Fingergymnastik ist. Ich denke es gibt auch ganz viele Musiker, die nicht wirklich bewusst haben was sie da spielen, aber trotzdem mit unheimlich viel Gefühl dabei sind und mich total touchen! Und das gibt es in vielen Stilrichtungen. Es gibt auch Musiker, die genau wissen was sie machen und das auch singen können, mich aber überhaupt nicht "berühren"...

Aber in Bezug auf das Singen oder von mir aus auch scatten, gebe ich Dir schon Recht. Das Singen ist einfach unheimlich wichtig. Ich mache es im Unterricht, auch in Gruppen, ganz oft so, dass wir z.B. Slap-Linien mit Lauten machen. Das hilft unheimlich um die Linie zu verinnerlichen und es macht Spass und ist ganz oft total lustig! Wie oft amüsieren sich die Teilnehmer darüber, wenn ich einen Lauf mit- oder vorsinge und dann ein "Kauderwelsch" (schreibt man das so?) benutzte... ;-)
 
Ich verwende die Modes ständig, auch beim normalen Begleiten. Wenn man das Konzept "Skala pro Akkord" anwendet, hat man für jeden Akkord sofort alle Akkordtöne sowie alle konsonanten, interessanten und dissonanten Skalentöne im Blick bzw. unter den Fingern. Ich hatte mal eine halbe Stunde Unterricht bei Alain Caron, und der denkt genau so.

Es gibt aber auch exzellente Bassisten, die überhaupt nicht so denken und trotzdem super klingen.

Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass man den Nutzen der "Skala pro Akkord"-Methode erst dann wirklich nutzen oder ablehnen kann, wenn man sich dafür die Modes mal drauf geschafft hat.

Danke erstmal für Deinen Beitrag, aber ich finde das ganz gefährlich! Gerade bei Lernenden, die noch nicht den finalen Überblick haben!

Ich beschreibe gerne das "Warum"?

Ich höre immer wieder, gerade wenn jemand auch mal Lust hat ein Solo zu spielen, dass er über den ersten Akkord "Ionisch" spielt und dann über den zweiten "dorisch" und dann über den dritten "mixolydisch" usw... Wenn ich dann frage, was das Stück denn für eine Tonart hat, also welcher Sound / welche Skala dem Song zu Grunde liegt, wissen das manchmal die Leute nicht... Also will sagen: Es besteht ganz schnell die Gefahr, dass

1. Der Lernende keine Bögen erkennt. Also im Jazz zum Beispiel eine II-V-I über die er die ganze Zeit eine einzige Skala spielen kann. Er springt von Akkord zu Akkord, kommt total in Stress und dann klingt es ganz schnell nach 1-3-5 usw...

2. Der Lernende total überfordert damit ist, so schnell umzudenken (Du schreibst ja selbst dass Alain Caron auch so "DENKT") dass das Musikmachen auf der Strecke bleibt. Was ist mit dem Hören? Was ist mit dem Finden von schönen Melodien? Was ist mit dem Gefühl?

Ergo: Ich mache das genau umgekehrt: Ich nehme den Leuten den Stress! Ich höre oft: Ich kann keine eigene Bass-Linie bilden! Oder auch, ich kann nicht improvisieren! Da sind wir wieder bei den Glaubenssätzen... "das und das" kann ich nicht... aus welcher schlechten Erfahrung heraus der Lernende das auch denkt. Also gehe ich hin und gebe dem Lernenden 4 Töne, die alle super passen (Pentatonik ist da oft ein toller Zugang zu einer positiven Erfahrung und einem schönen Erlebnis!!!) und lasse den Lernenden über den Song spielen... Ich habe vor ein paar Tagen mal "Sunny" aufgenommen. Diese wunderschöne Melodie läuft über die ersten Takte und besteht einfach nur aus den Tönen der A-Moll-Pentatonik. Wenn ich dann die Akkorde spielen und der Lernende einfach mal die A-Moll-Pentationik "ausprobiert" also in ganz sicheren Gefilden unterwegs ist - Nicht zu viele Töne, keine Wechsel - KEIN DENKEN!!!!! dann macht es plötzlich totalen Spass und der Lernende geht mit einem strahlenden Lächeln aus dem Seminar oder dem Unterricht und kann plötzlich Improvisieren. Der erste Schritt und die positiven Erfahrungen sind da so wichtig! Und wenn man dann mit 5 Skalen pro 5 Akkorde kommt, ist die Überforderung nicht weit!!!

Oder noch schlimmer ist es beim Improvisieren über einen Blues, was ja eine völlig andere Harmonik ist. Ich höre dann oft: "Erst spiele ich A-Mixo und dann D-Mixo und dann E-Mixo..." Das klingt dann eher schei.... Wenn ich den Leuten dann immer sage: OK, das ist ein Blues in A und wir haben ganz viele Sept-Akkorde. Hast Du schonmal probiert über den ganzen Blues erstmal (ich wiederhole ERSTMAL) die A-Moll-Pentatonik zu spielen? Dann staunen immer viele... Es geht wie gesagt um den Zugang!

Auch beim Bilden einer eigenen Basslinie ist es doch so. Wenn ich bei jedem Akkord erstmal wissen muss: Wie war die Skala? Wie war der Dreiklang etc... da hört das Musikmachen schnell auf... Ich glaube nicht, dass auf diese art und Weise viele schöne BassLinien entstanden sind...

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Das Level hochfahren geht immer! Aber die unbeleckten Bassisten oder diejenigen die glauben "Ich kann das nicht" oder "das schaffe ich nie", die müssen wir unbedingt wieder zurück holen ins Boot und mit Ihnen "erstmal" auf eine einfache Art und Weise Musik machen. Die Kreise und den Horizont erweitern, kann man dann ganz schnell! Denn mit einer positiven Erfahrung steigt ganz schnell die Motivation und die Lust auf mehr!! Das ist meine Erfahrung!

Ein Gruss in die Runde, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus_Setzer
Na, zugezogen ist wohl jeder fünfte Hamburger, ich auch.
Aber schon vor 53 Jahren :-)

Zu den Verbesserungsvorschlägen:
Wenn jemand wie Du für lau sein Wissen teilt, ist Respekt ja wohl das Mindeste.
Aber die beziehen sich wirklich direkt auf das Video, davon hat niemand sonst was.
Ausser anderen Online-Basslehrerinnen.
Ich guck mir den Film noch mal an und schreib Dir dann.

Bässte Grüße Nick
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten