Üben, Proben und Musikalität - Denkanstoss

Ich hatte in einer Band, die eigene Lieder schreibt, mal ne Diskussion mit dem Sänger und Rhytmusketharristen. Für Ihn war ne Nummer fertig, wenn der Gesang von den Gitarren adäquat begleitet wurde. Als er auf einer CD, die die Band produziert hat, ein nagelneues Stück mit aufnehmen wollte, in dem es noch einige Ungereimtheiten gab, habe ich ihm widersprochen. Die Nummer war einfach noch nicht so weit, dass man sie hätte aufnehmen können.

"Was bremst Du jetzt! Die Nummer ist fertig, und gut." Nee, die Nummer war eben noch nicht fertig. Ich habe ihm dann erklärt, dass ich in der Zeit, in der der Gesang / die Gitarren ihre Parts finden, erst mal nur den Gitarren hinterher spiele, um niemanden aus dem Konzept zu bringen. Wenn die Melodien der Nummer dann stehen und die Band die Nummer flüssig spielt, höre ich mich in die Gesamtharmonien ein und -für mich noch wichtiger- in das Rhytmus-Gefüge, also die Arbeit, die der Drummer zu der Nummer macht. Dann wird die Nummer rhytmisch vom Bass erst richtig zum Leben erweckt, und dann macht sie mir -und auch den anderen Musikern- erst richtig Spass. Ausserdem kann ich erst dann, wenn Gesang und Gitarren komplett fertig sind, auch harmonisch den einen oder anderen Akzent setzen.

Wenn die Band damals die Angewohnheit gehabt hätte, ganze Proben hindurch sich mit einer neuen Nummer zu beschäftigen, wäre das nach zwei Proben erledigt gewesen. Aber man hat sich erst zwei Stunden mit fertigen Nummern "warm gespielt", dann etwas an der jeweiligen neuen Nummer gearbeitet, und wenn das nach ner halben Stunde langweilig war, wieder irgendwelche Favoriten gespielt. Also auch keine echte "Arbeitsatmosphäre", was dem Entwickeln der Songs gut getan hätte.

Ich habe oben ein paar mal gelesen, dass man das "Gefühl der Nummer" wiedergeben soll. Nun, das ist manchmal recht schwer, da ich weder mit einer Axt irgendwelche Saxen geköpft, noch Drachen (mit Flügeln) besiegt habe, nicht aus dem Ghetto komme, meine Mutter weder anschaffen musste noch mein Vater Cracksüchtig war. Auch ich bin in geregelten Verhältnissen aufgewachsen. In so weit geregelten Verhältnissen. :D

Die Miete ist bezahlt, nur mit den Frauen gibt es hin und wieder Ärger. Das Thema genügt aber imho nicht, um ein ganzes Album mit Text und "Feeling" zu versehen. Ich denke, dass das Gefühl des "Spass dabei habens" für uns nicht z.B. in der amerikanischen Wirtschaftskrise aufgewachsenen Menschen das wichtigste Gefühl ist.

Ansonsten versuche ich bei Covermukke nicht, die Basslinien komplett nachzuvollziehen, sondern selbst etwas zu entwickeln. Auch das muss ich "fühlen".

Ausser z.B. bei "Walk This Way" von Aerosmith. Die meissten Bassisten klopfen da nur auf dem E, dem A und dem C herum, aber das hat mir zu einfallslos geklungen.

Also habe ich etwas im Interweb geschaut und das hier gefunden:



Man bekommt die Basslinie zwar auch alleine heraus, wenn man eine Aufnahme zuhause hat, aber die von dem Mann aufgelegte Serie "How to play...." ist für so manchen Beginner oder auch fortgeschrittenen Basser recht hilfreich. Auch ohne Tabs.

Der zweite Gitarrist meiner Cover-Combo spielt die Nummer auch in einer zweiten Band. Er hörte mir etwas zu und meinte nach der Nummer: "Das hab ich so noch nie erlebt, dass sich ein Basser die Mühe macht und sich die Line original heraushört. So ist es funky!"

Und so machts auch richtig Spass zu spielen. Auch der kurze Einwurf auf dem 10. Bund macht Spass - und beeindruckt die Ketharristen ungemein. Ohne das Vid wäre ich wohl nicht auf die Idee gekommen.

So hat alles - Musikalität, selbst heraushören bzw. interpretieren und sich ans Original halten - seinen Sinn und seinen Charme. Es gibt einfach Standarts, die durch den Stil des Bassisten ihre Charme entwickeln. So wie alle Nummern mit James Jamerson, Donald "Duck" Dunn und noch so einigen weiteren Meistern des Basses. Solange der Basser nicht nur als Rhytmusmaschine verstanden wird, der dauernd auf die 1 den Ton zu spielen hat, den der Ketharrist eben auch gerade spielt.

Aber manchmal muss das auch sein.

Ein Teufelskreis! :(! ;-) :D
 
man muss ja nicht gleich sachsen köpfen! :D
ich verstehe das einfühlen in songs so, dass ich erstmal verstehen muss, worum es in dem song geht, und dann das zugrundeliegende gefühl transportieren will.
das geht natürlich nicht immer in feinheiten, aber wut, trauer, angst etc. kann man da schon zugrunde legen.
bei eigenen songs ist das natürlich wieder eine ganz andere sache, oder bei songs die man sehr gut nachfühlen kann!
 
Schönes Thema!
Der Unterschied entsteht durch ein faszinierendes, wie auch oft kontrovers diskutiertes Phänomen: Talent!

Nein. Talent ist überbewertet. Das sehe ich schon täglich an meinen Schülern. Nicht die talentierten sind die besten, sondern die, die üben. Talent gibt dir einen Schubs für den Einstieg oder den faulen eine Ausrede. Mehr aber nicht.
 
Nein. Talent ist überbewertet. Das sehe ich schon täglich an meinen Schülern. Nicht die talentierten sind die besten, sondern die, die üben. Talent gibt dir einen Schubs für den Einstieg oder den faulen eine Ausrede. Mehr aber nicht.
Da muss ich, mit allem Respekt, widersprechen. Talent ersetzt das Üben natürlich nicht! Aber es geht ja hier nicht um die "technisch besten". Vielmehr, so habe ich es verstanden, geht es um musikalischen Ausdruck und die Fähigkeit "zu berühren". In Bezug darauf, kann Talent/Begabung durch nichts ersetzt werden. Kommen Technik (durch Fleiß, regelmäßiges Üben) und Talent zusammen, wird es richtig musikalisch! Das ist eine ganz einfache und eindeutige Sache, ach ja, und willkommen zur kontroversen Diskussion! ;-)
 
moin, dass es auch ohne talent geht sieht man ja an mir :-)
spaß beiseite, du kannst noch so abgespaced spielen, wenns publikum ned will dann wills halt ned.
und du schrubbschd dir de wolf.
auf der anderen saite, wenn ich schon lieder sowas von vereinfacht habe und das publikum ist richtig geil drauf, dann kriegschd auch applaus.
das mit dem talent, was ist talent? woran kann man das messen? welche skala hat talent?
ich halte mich selbst für nicht allzusehr talentiert, aber ich spiele leidenschaftlich gerne bass und ich bin ne richtige rampensau, ich will dort hoch mich präsentieren (ist ja fast schon exhibitionismus :-) )
ich denke die leidenschaft dominiert das talent.
aber ich hab auch keine skala für leidenschaft.

das müssten ja dann rein theoretisch phänomene sein :-)
 
Sehe ich anders. Oft geht den talentierten die Puste aus, wenn das Üben anstrengend wird. Darum kommen fleißige mäßigbegabte oft weiter.
Zudem: Ich kann mich ziemlich gut in unterschiedliche Stilistiken einfühlen und sehe mich selbst als wenig bis untalentiert. Für mich war und ist die Konsequenz: Übenübenüben. Jeden Tag.
Wobei. Wenn man generell keine Emotionen in sich trägt, kann man das wohl auch am Instrument nicht produzieren.
 
mit den emotionen versteh ich dich gut, das ist das was ich geschrieben habe, die leidenschaft (ich denk das kann man so stehen lassen), wo keine leidenschaft da keine liebe, uuuund ich liebe mein bass, und ich übe gerne mit meinen freunden, alleine ist es dann doch schon etwas, naja, ähm, alleine halt :-)
das alleine brauch ich um mir die riffs reinzuprügeln (manchmal sehr zu leidwesen meiner familie, wenn ich noch an NO DOUBT, ITS MY LIFE denke)
wenn einer blut geleckt hat, war mal auf der bühne, ich denk dann will er dort wieder hin.
und dann gibschd automatisch gas.
 

jane, isjaklar, hab zur zeit eh nur das jever fun zuhause rumstehen. neulich hat mich die kleine voner autobahn aus angerufen, abends um halb zehn, sie steht aufer autobahn und es auto spinnt. hinter ihr quitschen reifen. nix mit standstreifen. ich war in 15 minuten drüben im karlsruhe. aber ohne bier mit ohne alk machschd sowas dann ned. weil die rennleitung ist ja auch ned blöd, jetzt fährschd dort hin weils dein baby is und dan puste mal schön ins röhrchen. herr waldmeister, ich wollte doch nur helfen :-)
 
Puh, schwieriges Thema - aber sehr interessant:

MMn sollte man einen gewissen "Grundstock" beherrschen. Ein Instrument spielen ist auch Handwerk, und das will gelernt sein. Angeblich ist man live zu ca. 66% seines erlernten Könnens abruffähig. K.A., ob das stimmt. Musik machen hat für mich eher etwas mit Gefühl zu tun, es ist interaktiv. Soll heißen, Musiker sind abhängig von Mitspielern - ein Teamplay also. Stimmt das musikalische Feeling in der Truppe nicht, geht es nach hinten los. Da kann man versiert sein, wie man will. Achtel sind nicht gleich Achtel, ich denke das wissen hier alle. Wie man diese u.a. im Kontext spielt, ergibt wohl so etwas wie einen Groove. Kann man das erlernen ? Bis zu einem bestimmten Punkt wahrscheinlich ja. Und ab dann ?
Zu viel Proben hingegen, so meine Erfahrung, verringert eher das Feeling, weil es zur Routine wird. Die Spannung und die Aufmerksamkeit zu den Mitspielern geht eher verloren. Der Song leidet.

Ich bin ein sehr selbstkritischer Musiker, der technisch einen guten Grundstock hat und darüber hinaus nicht viel mehr kann. Trotzdem erhalte ich sehr oft ein positives Feedback von anderen Musikern. Viel geübt habe ich nie. Einen Lehrer hatte ich für ca. 1/2 Jahr. Ich höre einfach viel auf meine Mitmusiker und spiele songdienlich und nehme den richtigen Sound. Es ist einfach die Summe meiner Erfahrung und die kann man nicht zu Hause üben, das handwerkliche/technische aber schon. So meine Meinung.
 
Wieso tönen die monotonen 8tel beim Profi ultra groovig und anderswo trotz Genauigkeit langweilig(er)?

das ist meiner meinung nach ein fieser alter mythos, der dazu benutzt wird die eigenen mangelnden fähigkeiten zu entschuldigen. wenns mit dem gleichen arrangement und den identischen lines (was ja nicht unbedingt notwendig ist) nicht groovt, dann ist irgendjemand nicht intime, ganz einfach.

es kann natürlich sein dass der drummer einer band etwas vorzieht oder laid back spielt und das spiel des bassisten genau darauf abgestimmt ist, dann nutzt ein genaues metrum nat. nichts. es ist nun aber allgemeiner konsens dass es von vorteil ist, genau im metrum spielen zu können. ich behaupte mal wer das nicht kann, der kann auch nicht laid back oder vorgezogen grooven, geschweige denn erkennen was da grad vor sich geht.
 

Zurück
Oben Unten