Multi-Kulti ist dufte, Multi-Strom manchmal schwer zu finden. Multinetzteil mit 2x 12V…

  • #21
Ciao @beate

wenn man eh einen Amp anschleppt, finde ich es vernünftiger, ein gutes Netzteil an Stelle eines Akkus zu verwenden. Sonst muss ich auch noch an die Laderei denken und wenn es keinen Saft hat ist eh Ruhe im Stall ;-)

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: SonicDomination

  • #22
Ich benutze dieses Multi von Fame
für dieses Board.
Lehle an 15 V
MB Pre und Comp mit EBS Y kabel an 12 V
Mini Vong an 18 V
EBS + Rhinotes + MB Mini an 9 V
Funktioniert schon lange tadellos. Bin aber noch am Aufbau. Hab mir ein größeres Board bestellt.
 

Anhänge

  • 20230313_202841.jpg
    20230313_202841.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 99
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales
  • #23
Ich finde, ein echter Scheich vom Deich sollte das mit einer zünftigen Windkraftanlage regeln.
Und wenn die in der Monitoranlage verbaut ist, sieht es auch noch geil aus, wenn die Mähne nach hinten geblasen wird!
Ich werde mich erkundigen, wer mir das baut…
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, Nick McNoise, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und 2 andere

  • #25
nur mit einem viel grösseren Netzteil, welches dann wahrscheinlich überdimensioniert ist. Für vier bis fünf Pedale kauft man sich dann doch nicht ein Teil mit über einem Dutzend Ausgängen in AC und DC in vielen Spannungen und einer Leistung von über 50W.

...ich würde auch das "Cioks DC 7" empfehlen (rauscht nicht und "zickt" auch nicht herum)... - ...und sollte ein bestimmtes Kabel fehlen, habe ich in meinem "doch sehr überschaubaren Sortiment" sicherlich auch noch fachgerechte und ungebrauchte Lösungen (also Anschlusskabels)... - ...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #27
Ich denke ich würde alle Geräte auf dem Board entweder an 12V oder 15V anschließen, ohne großes Aufhebens bzw. Aufwand zu betreiben was auf den Gerätschaften im einzelnen drauf steht.
Würde mich schon arg wundern wenn ein 18V Gerät nicht auch herunter an 12V DC Spannung noch zuverlässig funktioniert, und der 9V Tuner läuft an 12V oder 15V mit Sicherheit auch noch korrekt!
 
  • Like
Reaktionen: tommy91957
  • #28
Ich denke ich würde alle Geräte auf dem Board entweder an 12V oder 15V anschließen, ohne großes Aufhebens bzw. Aufwand zu betreiben was auf den Gerätschaften im einzelnen drauf steht.
Würde mich schon arg wundern wenn ein 18V Gerät nicht auch herunter an 12V DC Spannung noch zuverlässig funktioniert, und der 9V Tuner läuft an 12V oder 15V mit Sicherheit auch noch korrekt!
es gibt aber auch genug Netzteile, welche galvanisch getrennte, in der Spannung umschaltbare Anschlüsse haben. Die genannten Cioks können das.
 
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G, Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Ray Mahogany und eine weitere Person
  • #29
Ich habe mir auch ein Cioks DC7 geholt. sehr gutes teil... einmal investieren und für immer ruhe
 
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Ray Mahogany, Mad Jazz Morales und 2 andere
  • #30
Ich habe mal ein OC2 mit zu viel Strom zerschossen…
Ich bin allerdings Spannungs-Spastiker. Finde es ganz toll wenn alles 1a zusammenpasst.
 
  • #32
Ich habe mal ein OC2 mit zu viel Strom zerschossen…
Ich bin allerdings Spannungs-Spastiker. Finde es ganz toll wenn alles 1a zusammenpasst.
Nun ja, keine 24V würde ich auf den OC2 nicht draufgeben wollen, aber 12V verträgt der locker, so wie eigentlich alle 9V Bodentreter, oder daneben auch Stimmgeräte.
 
  • #33
Und warum sollte man die Geräte mit anderen Spannungen betreiben als vom Hersteller vorgesehen? Welchen Vorteil soll das bringen? Ergibt für mich keinen Sinn, wenn ich ehrlich bin.

Und - wenn ich schon ein Heidengeld für meine Treter ausgegeben habe, warum sollte ich dann ausgerechnet bei einer seriösen und stabilen Versorgung den Rotstift ansetzen? Auch hier hat mein Verständnis Grenzen… 🤷‍♂️
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Masl, anbra, claudio und 4 andere
  • #34
Und - wenn ich schon ein Heidengeld für meine Treter ausgegeben habe, warum sollte ich dann ausgerechnet bei einer seriösen und stabilen Versorgung den Rotstift ansetzen? Auch hier hat mein Verständnis Grenzen… 🤷‍♂️

...i agree completely... :great: ...

P.:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Masl, claudio, Mad Jazz Morales und eine weitere Person
  • #35
Und warum sollte man die Geräte mit anderen Spannungen betreiben als vom Hersteller vorgesehen? Welchen Vorteil soll das bringen? Ergibt für mich keinen Sinn, wenn ich ehrlich bin.

Und - wenn ich schon ein Heidengeld für meine Treter ausgegeben habe, warum sollte ich dann ausgerechnet bei einer seriösen und stabilen Versorgung den Rotstift ansetzen? Auch hier hat mein Verständnis Grenzen… 🤷‍♂️
Verständlich!
Auf 9V Geräten steht halt (meist) nur deswegen 9V drauf weil sie mit 9V Block betrieben werden können, also einen Batterieclip für 9V Block Anschluß haben, daneben eine Buchse für externe 9V Versorgung.
Ich müsste überlegen ob mir überhaupt ein IC bekannt ist das nicht mindestens 15V DC verträgt, geschweige denn überhaupt nur 12V.

Wenn man's penibel richtig macht dann hält man sich an die vom Hersteller vorgegebenen Daten, ich selbst nehme es da nicht so genau.
Die Hersteller von Effektgeräten kochen ja auch nur mit Wasser, und sie müssen das verwenden was die Halbleiterhersteller produzieren bzw. anbieten.

edit meint noch,
einen echten Grund könnte es dann tatsächlich geben. Manche rüsten ihre On Board EQ's ja tatsächlich von 9V auf 18V um. Die Begründung, es erweitert den Headroom. Etliche Basshersteller bieten es mittlerweile auch an, 19V On Board Elektronik, zwei 9V Batterien im Bass!
Eine Sache von der ich persönlich rein gar nichts halte weil der Headroom der mit 9V bereitgestellt wird bereits völlig ausreichend ist, zumindest meistens, in 99,9% aller Fälle.
Also wenn man mich jetzt nach dem Vorteil fragt mit 12V gegenüber 9V, ich könnte argumentieren, es erweitert den Headroom!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #36
Ich müsste überlegen ob mir überhaupt ein IC bekannt ist das nicht mindestens 15V DC verträgt, geschweige denn überhaupt nur 12V.
Als Laie möchte man sich über so etwas keine Gedanken machen. Da möchte man einfach, daß die Dinge stabil, sicher und stressfrei funktionieren.
Die Hersteller von Effektgeräten kochen ja auch nur mit Wasser, und sie müssen das verwenden was die Halbleiterhersteller produzieren bzw. anbieten.
Auch hier, wer außer E-Fachleuten kennt sich hier aus? Es schraubt doch kein Mensch seine Treter auf, identifiziert die ICs, ergoogelt sich die Datenblätter und macht einen Abgleich, welcher Käfer welche Spannung verträgt. Und s.o., der Laie möchte einfach nur, daß es läuft und nichts abraucht.

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Masl, lordbasstard, Mad Jazz Morales und eine weitere Person
  • #37
gibt ja auch Netzteile mit runterregelbaren 9V Ausgang um eine "sterbende" Batterie zu simulieren. nutzen ein paar Gitter für fuzztreter. ob es das jetzt bringt? keine Ahnung...
 
  • #38
Ich müsste überlegen ob mir überhaupt ein IC bekannt ist das nicht mindestens 15V DC verträgt, geschweige denn überhaupt nur 12V.
Es gibt hunderte von Bauteilen, die nur für eine Versorgung mit nominal 5V und 3.3V (+/-10% Toleranz) vorgesehen sind.
 
  • #39
Es gibt hunderte von Bauteilen, die nur für eine Versorgung mit nominal 5V und 3.3V (+/-10% Toleranz) vorgesehen sind.
Ich denke, man sollte die Kirche etwas im Dorf lassen.
In erster Linie hatte ich die typischen 9V Stomp Boxes vor Augen die es wie Sand am mehr gibt. Oder halt meinetwegen ein 9V Stimmgerät.
Manche dieser 9V Gerätschaften funktionieren problemlos mit ungeregelter 9V DC Versorgung (so wie z.B. der Boss OC-2, andere dagegen benötigen dringend eine geregelte/geglättete 9V DC Versorgung weil es sonst deutlich hörbar brummt.
Zudem, ein neuer 9V beginnt bereits bei ~9,6V Spannung.

Es passiert aber gerade im Hinblick auf ungeregelte 9V DC Versorgung etwas ganz anderes. Je nach Strombedarf des angeschlossenen 9V Gerätes und je nach Leistung des angeschlossenen Netzteils, die 9V DC Spannung kann in dem Moment durchaus dann locker auf ~12-13V raufgehen!
Die "Erfahrungswerte" stammen halt noch aus der alten Vintage-Zeit als man nicht immer "geregelte" DC Versorgungen zur Verfügung hatte.
Den Boss OC-2 und den 9V Tuner habe ich häufig genug an ungeregelter 9V Versorgung betrieben, weil es funktioniert hat. ohne Brummen.
In Wahrheit haben die dann aber keine "geregelten" 9V gesehen, sondern eher irgend etwas in der Gegend ~12V.

An sich ging es mir in dem Moment auch eher darum, Effektboards sind bei manchen Bassisten ständig im Wandel. Wenn jetzt angenommen für ein oder zwei klassischen "9V Stomp Boxes" nichts mehr frei ist, es spricht nichts dagegen die Geräte dann alternativ an "geregelten" 12V anzuschließen.
Und das müssen die können, weil sie auch ungeregelte 9V können müssen.
Und wenn was neues hinzukommt, meinetwegen mit 18V Bedarf, dann würde ich 15V probieren ob's damit auch geht wenn keine 18V vorhanden sind.
Oder man investiert halt in eine neue Stromversorgung, die aber scheinbar nicht so ganz billig ist.

Zum geschossenen OC-2
Die verbauten CMOS IC's da drin vertragen bis zu 20V, die OP-Amps mindestens 26V.
 
  • #40
Ich denke, man sollte die Kirche etwas im Dorf lassen.
In erster Linie hatte ich die typischen 9V Stomp Boxes vor Augen die es wie Sand am mehr gibt. Oder halt meinetwegen ein 9V Stimmgerät.
Du sagtest, dass Du keinen IC kennst, der mit 12V Versorgungsspannung oder weniger arbeitet. Ich sage, Du kennst den Markt sehr schlecht. Nicht mehr, nicht weniger.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten