Music Man HD 130 Reparatur

Naja, eine Röhrenendstufe hat ja nicht so viele Teile…
Stimmt. Allerdings sind das gerade die teuren Bauteile.

Die MusicMan Amps haben mich schon immer fasziniert. Soweit ich weiss, waren das die einzigen Amps mit Halbleitervorstufe und Röhrenendstufe. In der Regel ist es ja umgekehrt.
 
Ich muss noch einmal den AT durchmessen, aber der scheint neu zu sein und hat keine Überlastspuren.

Die MM haben seltsame Schaltungen. Von Transistortreibern befeuerte Röhren habe ich noch nie gesehen, das soll auch nicht sehr stabil sein und schwer zu reparieren. Und wie gesagt, die ganze BIAS-Schaltung ist spooky.

Ich werde die Endstufe mal auf Einzelregelung BIAS umstricken und die Widerstände so verteilen, dass jede Röhre einen Grid- und einen Kathoden-R bekommt.
 
Ja eben genau wegen der Trafos habe ich da noch ein ungutes Gefühl.
In der Tat, die Transistortreiber...
Schon ein bisschen seltsam.
Zwar gibt's heutzutage mehr verfügbare Typen, aber bei diesen Spannungen kann einem eher was um die Ohren fliegen.

Mir ist nach wie vor schleierhaft, warum keine Anodensicherungen verbaut sind. Ich denke die Schäden auch mechanischer Art (Rost, Sockel) wären geringer
 
Bei Frag Jan Zuerst habe ich ein paar radiale Elkos bestellt, 100 uF 550V und 2x 100 uF 450V (in einem radialen Gehäuse mit drei Anschlüssen, 1x - und 2x +).

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich statt der 2 Stück 100 uF 450 V, die drin waren, zwei 200 uF 450 V nehme, um die Basswiedergabe zu verbessern. Das erhöht den Einschaltstromstoss, da davor aber keine Sicherung ist, wird da nichts passieren. Hinter den Elkos werde ich eine Sicherung 1 A träge einbauen, ganz ohne ist mir zu gefährlich, siehe Röhrentod.

Oder doch lieber bei 100 uF bleiben? Der Bassman 135 hat 2 Stück 220 uF-Elkos drin, das ist also nicht so abwegig.

Es gibt eine Ingenieursarbeit, in der ein Bassman 50 verschiedene Netzteile und Modifikationen bekommt. Die beschreiben, dass das Netzteil und seine Auslegung (Einweg, Zweiweg, Grösse der Elkos etc.) einen ziemlich starken Einfluss auf den Sound hat, dort allerdings für Gitarre. Das Zusammenbrechen der Anodenspannung unter Last scheint eine noch angenehmere Begrenzung/Zerre zu bringen als ein hartes Netzteil. Bass braucht allerdings mehr Power für die Bässe, die verbraten viel Energie.

Erst mal muss ich ihn zum Laufen bringen, die BIAS-Schaltung kommt wie geplant komplett neu. Ich werde die Dynacord-Schaltung mit 4 Einzeltrimmern nehmen, allerdings mit 15k-Grid-Widerständen an den EL34, da die ECC83 nicht den Strom einer ECC81 liefert.

Und dann mal langsam aufbauen, das Teil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Chr.

Über die klangliche Auswirkung schreibe ich nix, einfach weil ich keine Erfahrung habe.

Aber beim Vergrössern der Netzteil C's würde ich wegen dem Einschaltstromstoss die Dioden genauer checken.
Der Trafo kann das vermutlich. Aber die Dioden? Entweder fettere oder die Sicherung vor die Dioden, das würde mich eher beruhigen.

Ich glaube bei solchen Amps muss man Klanglich das Ganze betrachten: Netzteil, C's (hart/weich), Rö uva auch der ATR, der ja gefühlt knapp dimensioniert ist damit er früher in die Sättigung geht.

Bestimmt kann Beate da noch was Qualifizierters sagen.
Aber wenn ich den ATR z.B. vom auf Linearität getrimmten Gigant mit z.B. dem vom Bassman vergleiche keimt in mir diese Vermutung auf. ( wie gesagt es gibt da welche die da viel mehr wissen)
 
Da kommen 3A 1000V rein. Die waren damals sehr teuer, heute Cent-Ware.

Und natürlich Sicherungen. Leider gibt es die Dynacord-Sicherungshalter mit eingebauter Glimmlampe nicht mehr, die waren praktisch, wenn die Sicherung durch war, war Licht.
 
Ja die Kisten waren schon durchdacht aufgebaut.

Es gibt ja Industrie-sicherungen, unverwechselbar, mit Kennmelder.
Die könnte man einbauen.
Allerdings ist das für Otto Normal nicht praxisgerecht.

So krass soll's dann auch nicht ausufern

Was mich aber immer wieder verblüfft ist, dass die meisten Sicherungssockel u Schalter nur für 220V spezifiziert sind aber bei gestackten Spannungen - siehe Standbyschalter Musicman das Spannungsniveau bezogen aufs Chassis "etwas" höher liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das spricht gegen den Einsatz von Sicherungshaltern, die von aussen zugänglich sind.
Auch da wussten aber die Ingenieure um Herrn Pinternagel, was sie taten. Die Anodensiehrungen fliegen ganz gerne mal. Deshalb sind die von auSsen zugänglich.

Je nach Netzteilschaltung muss man beim Vergrößern der Reservoirkapazität aufpassen. Das betrifft aber vor allem Röhrengleichrichtung mit Chokes im Eningang. Details müsste ich selbst nachlesen.
 
44V reichen zwar grundsätzlich, kommen mir jedoch ein bisserl knapp vor, vor allem, wenn man auch mal (echte) 6CA7 oder KT77 verwenden können möchte, die ja z.T betragsmäßig grössere Vorspannungen benötigen als die EL34.
 

Die vergrösserten Elkos lägen vor der Drossel, das sollte nichts machen.

Die Anodensicherungen werde ich auf jeden Fall einbauen. Irgendwas ist an dem MM ja seltsam, da immer ein Paar ausglüht. Da scheint die BIAS-Spannung zu wandern oder auszufallen, deshalb möchte ich die negative Vorspannung ja neu aufbauen. Theoretisch geht auch Brückengleichrichter und dann 100k-Trimmpotis, dann sollte man in etwa -65V haben und kann auch mal andere Röhren reinstecken.

Oder gibt es einen anderen Grund als Sparmassnahmen, die Gittervorspannung immer nur mit einem Einweggleichrichter darzustellen?
 
Hmm, Zweiweggleicheichter geht nicht, da die neg. Gittervorspannung aus dem +/- 44V-Netzteil für die Vorstufe generiert wird.

Alternativ mit einem C auskoppeln, wie es z. B. Traynor macht. Oder Spannungsverdopplung. Das kommt mir aber anfällig vor.
 
Oder gibt es einen anderen Grund als Sparmassnahmen, die Gittervorspannung immer nur mit einem Einweggleichrichter darzustellen?
nö, zuminest nicht grundsätzlich.

Spannungsverdopplung geht grundsätzlich, aber auf Kosten des Brummanteils im Signal. Sollte man sehr ernst nehmen - die Brummanteile der Biasschaltung mitteln sich nicht aus. Wieso sollte das anfällig sein?

Wieso kann man da nicht geschickt einen Brückengleichrichter anflanschen und den wechselspannungsseitg kapazitiv einkoppeln?
 
....meine unbedeutende Meinung: bei wechselspannungsmässiger Kopplung vor Gleichrichterbrücke hätte ICH ein ungutes Gefühl wegen Bauteilalterung und den hohen Temperaturen im Chassis-Inneren. Vielleicht bin ich nur zu vorsichtig.

Wenn die Kiste mir gehören würde UND Platz im Gehäuse( boden) wäre würde ich eine stabile neg. Gittervorspannung einbauen und ggf. mit Überwachungsschaltung dafür sorgen, dass sich der Amp nicht einschalten läßt, wenn die fehlt oder aufgrund irgendeines blöden im Moment noch nicht abschätzbaren Effekts so weit absinkt, dass die Endröhren wieder gegrillt werden.

Zwar Aufwand, aber ich vermute dass da noch irgendwas passiert ist beim Röhren- Kochen, was sich im 1. Moment nicht offenbart.

Der Aufwand ist bei Bezahl- Reparatur natürlich illusorisch, aber wenns der eigene Amp ist..
 
M.E. sollte die Bias-Schaltung reparierbar sein. Hast Du eigentlich mal getestet, ob die Z-Diode in der Biasschaltung noch macht, was sie soll? Sind die Koppel-Cs schon getauscht - mit denen steht oder fällt alles. Und sind die Konstantstromquellen an den Katoden dr Endröhren noch ok? Bei leisen Zweifeln würde ich diese drei Halbleiter vorsorglich austauschen.

So ganz komplett verstehe ich die Bias-Schaltung auch nicht. Aber es würde mich nicht wundern, wenn die Aufteilung des Bias auf Katodenbias über Konstantstromquelle und Gittervorspannung zu einer Verkleinerung des insgesamt notwendigen Spannungshubs der Gittervorspannung führt - Deine Messungen des Gitterpotentials würden dann in die Irre führen. Ich glaube, es lohnt sich, diese Schaltung mal zu spicen und im Modell zu verstehen, wie sie wirkt, und an welchen Schrauben man ggf was optimieren kann.

Wierd ist diese Schaltung jedenfalls nicht, aber sehr wohl trickreich und sicherlich sehr gut durchdacht.

Und wenn Du wirklich die Bias-Schaltung komplett neu und anders aufbauen möchtest - was spricht eigentlich gegen einen eigenen Blocktrafo (hinter der gemeinsamen Primärsicherung)? Das Chassis ist doch allemal gross genug.
 

Zurück
Oben Unten