MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ist es so schwer zu verstehen das ich das hier gerne auch hätte?

...die Oberfläche meines "MM-Special mit geröstetem Ahorn-Hals" wird auf der Rückseite Niemals angeschliffen werden... - ...ich wüsste auch nicht, warum...(seidig, wie er ist, ist er und bleibt er ebend)...

Nur: Die Menschen sind unterschiedlich und Einige schwitzen mehr als Andere... - ...und Schweiss ist auch nicht gleich Schweiss...(das ist Alles komplett ohne Wertung gemeint)...

P.:-):bier:
 
...die Oberfläche meines "MM-Special mit geröstetem Ahorn-Hals" wird auf der Rückseite Niemals angeschliffen werden... - ...ich wüsste auch nicht, warum...(seidig, wie er ist, ist er und bleibt er ebend)...

Nur: Die Menschen sind unterschiedlich und Einige schwitzen mehr als Andere... - ...und Schweiss ist auch nicht gleich Schweiss...(das ist Alles komplett ohne Wertung gemeint)...

P.:-):bier:
Junge, junge. Wie oft denn noch? So einen hatte ich und genau so war es bei dem. Ich möchte das beim Sterling auch. Punkt.
 
Der Hals ist doch gar nicht lackiert. Der ist geröstet.
Wäre mir neu. Bei SBMM sind die Hälse immer dünn satin lackiert. Sieht aus wie rohes Holz - ist aber lackiert.
1DA6059D-6BE8-41F1-945B-E7AD1BE1ACC2.jpeg

SBMM Beispiel
 
  • Transparentrotes Satin-Finish mit Matching Headstock, schwarze Hardware
  • Bolt-On Bauweise mit 34" Longscale Mensur (864 mm)
  • Mahagonikorpus mit Zierfurnier aus Maserpappel (Poplar Burl)
  • Sechsfach geschraubter Hals aus geröstetem Ahorn (Roasted Maple)
  • 21-bündiges Palisandergriffbrett mit Dot Inlays
  • C-Halsprofil
  • Ein Sterling by Music Man Alnico Humbucker in Stegposition
  • Aktive 3-Band-Klangregelung
  • Sterling by Music Man Standard Bridge
  • Sterling by Music Man Open-Gear Bassmechaniken
  • Inklusive Sterling by Music Man Deluxe Gigbag
Da ist nix lackiert. Es gibt diverse Versionen.
 
...naja... - ...dieser "Satin-Lack" ist nur hauchdünn... - ...ich glaube (ohne es zu wissen) jedenfalls nicht, dass die Halsrückseite "unlackiert" das Werk verlassen würde... - ...

P.:-):bier:
Sollte das lackiert gewesen sein dann so minimal das nix davon zu sehen war.
Und nach dem feinen anschleifen dürfte das auch weg sein.
 

Sollte das lackiert gewesen sein dann so minimal das nix davon zu sehen war.

...ich weiss seit dem Umbau des "Mono-Neon" auch erst, dass die "Halsrückseite" mit "Satin-Lack" behandelt wurde... - ...und das wird beim "MM-Special" nicht anders sein...

Und nach dem feinen abschleifen dürfte das auch weg sein.

...ja, bestimmt sogar. Aber nun können sämliche "menschlichen Abnutzungen" beim Spielen nur tiefer in das Holz eindringen - somit würde ich sagen, du wirst häufiger "schleifen" müssen, da die "fabrikmäßige Versiegelung" entfernt wurde. Das ist zwar nur Spekulation - aber für "ganz so falsch" halte ich meine Vermutung nicht...

Wir klären das dann sicher "in Kürze"... - ...persönlich...

P.:-):bier:
 
Bei meinem 92er auch so oder so ähnlich. Die ersten Modelle hatten noch nicht den harten Übergang zwischen den einzelnen Methoden der Oberflächenbehandlung. Später gab es dann so eine unschöne Kante (harter Übergang) auf der Halsrückseite in Höhe des Sattels.
Jetzt wo ich das nochmal lese, hab ich auch nochmal nachgeschaut. Meiner ist von 92 und hat exakt diese spürbare "scharfe" Kante, und das nach 31 Jahren.
 
...ich weiss seit dem Umbau des "Mono-Neon" auch erst, dass die "Halsrückseite" mit "Satin-Lack" behandelt wurde... - ...und das wird beim "MM-Special" nicht anders sein...



...ja, bestimmt sogar. Aber nun können sämliche "menschlichen Abnutzungen" beim Spielen nur tiefer in das Holz eindringen - somit würde ich sagen, du wirst häufiger "schleifen" müssen, da die "fabrikmäßige Versiegelung" entfernt wurde. Das ist zwar nur Spekulation - aber für "ganz so falsch" halte ich meine Vermutung nicht...

Wir klären das dann sicher "in Kürze"... - ...persönlich...

P.:-):bier:
War aber nötig. Das finish war wirklich nicht so gut.
 
So. Heute war es soweit. Der erste Gig mit dem Sterling Ray.
Das ist ein geiler Bass. Der hat exakt den Bass Sound geliefert den ich mag.
Knurrig, druckvoll, klar.
An dieser Stelle muss ich auch Lutz Kunz für seine Boxen loben. Ich hatte die Kombi 410/210 am Start. Sensationell was die für einen Druck abliefern. Und das open Air.
Der GK 700 RB II hat da sicher einen nicht unwesentlichen Anteil. Und seit heute auch der Vong, sozusagen das Sahnehäubchen.
So zufrieden war ich insgesamt noch nie mit meinem Sound. Das hat mega Spaß gemacht.
Eine Sache gibt es aber noch. So ganz glücklich bin ich noch nicht mit der Halsrückseite.
Gk + Ray waren auch bisher meine besten Liveerlebnisse. Schön zu lesen.

Mit der Halsrückseite meines EBMM SR4H bin ich sehr glücklich. So sehr, dass ich genau nie und nix daran mache ;-)
 
Ayayay, da kommt was.
Auch wenn die europäischen Preise von hinterm Mond sind.



EDIT:
Natürlich ist ein JPEG ein Bild. Kack Forum.
 

Zurück
Oben Unten