MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

weiss jemand wo man „Sterling by Music Man Stingray 5“ decal bekommt?

Hab mir einen gebrauchten gekauft, bei dem leider das/die decals mit EBMM Stingray getauscht wurden (und das auch noch schlecht).

Ich hab seit 30+ jahren 3 EBMM rays, und finde jetzt nicht daß man die herkunft des Sterlings verschweigen müsste.
Der Sterling ist für mich ebenbürtig, klingt etwas weniger bissig, aber deshalb hab ich den ja auch 😊

Mir isses eher unangenehm mit dem schlechten „pimp“ aufzufallen als dass jemand bemerken könnte daß es kein „echter“ ray ist 😜
Ich finde den Niederhalter auch schlimm;-) obwohl er vermutlich sehr sinnvoll ist.
 
Hat schon einen Grund gehabt, warum sich der Stingray gegen den Sabre durchgesetzt hat. Ansonsten eben 5HH Stingray kaufen.
Und genau DEN wüsste ich gerne 8D

Nein im Ernst - ich hab je einen Sabre (88er) - der ist so universell, mit dem bekomm ich jeden Sound, den ich mag - Preci-esk kann er, etwas Jazzy-esk auch und den Stingray bekommt er so ziemlich 1:1 hin.
 
Beim 5HH konnte ich nie viel mit dem Neckpickup anfangen, beim Sabre waren die Pickup-Schaltungen deutlich geiler/brauchbarer.

Vermutlich sitzt der Stingray Neckpickup einfach zu nah am Hals...
Ich verstehe den HH Ray auch nicht so wirklich. Prinzipiell eine gute idee, aber die "falschen" PU Positionen.
So. Heute war es soweit. Der erste Gig mit dem Sterling Ray.
Das ist ein geiler Bass. Der hat exakt den Bass Sound geliefert den ich mag.
Knurrig, druckvoll, klar.
Ja sauber!
An dieser Stelle muss ich auch Lutz Kunz für seine Boxen loben. Ich hatte die Kombi 410/210 am Start. Sensationell was die für einen Druck abliefern. Und das open Air.
Für den netten Deal mit der Kunz 312 danke ich dir innerlich immer wieder nach jeder Probe :-) .
einfach eine schicke, sau laute und gut klingende "Midi-Fridge"
 
Für mich als Jazz-Bass-Fan wäre so ein Teil sehr wahrscheinlich das Beste.
Seit ich bei bassic bin lese ich immer wieder, daß Jazz Bass Player den MusicMan Sterling bevorzugen. Wer immer sich das ausgedacht hat, ich halte es für einen ausgemachten Schmarrn. Auch das Argument mit dem schmaleren Hals wird angeführt, mir hat das Halsprofil überhaupt nicht getaugt. Dem Kollegen @TheBass gefallen die kleineren Maße der EBMM Sterlings, ich finde schon meinen EBMM Ray angenehm klein. Das was den StingRay und den Jazz Bass verbindet ist die Parallelschaltung der Spulen, die einen Sound verursacht für den uns die Worte "offener" oder "luftiger" einfallen...

Ich muss dazu sagen, dass ich am Bass nicht viel regel. Und, ich möchte den Bass in einer Cover-Band einsetzen.
Bruder im Geiste. Ich dreh auch nicht groß an den Knöpfen. Und ich spiele seit über 40 Jahren Rays und hab die meiste Zeit gecovert. Du findest StingRays überall - von AC/DC bis James Last. Wie sagte der zu früh abgetretene @Kong? Die 2bd-Klangregelung erklärt sich von selbst...
In Sachen 2bd vs. 3bd wende dich an den Kollegen @TomW , der kennt beides. Und frag den @ATK411 nach seinem SbMM Ray...
 
ich z. B. mag an meinem Sterling 5H auch den zierlichen Sterling Body.
Generell mag ich an ihm den PU - Schalter und auch die Single Coil Einstellung, obwohl die seriell geschaltet ist, währen ich die serielle Humbucker Einstellung eigentlich nicht benutze, aber das bietet der Ray 5 ja auch. Die Ceramic Magnete gefallen mir vom Klang ebenfalls sehr.
Ich würde den Klangcharakter meines Sterlings als trocken, mächtig und sehr knurrig bezeichnen. Das finde ich schon besonders zu den 4er Rays egal ob 2 oder 3 Band.
:bier:
 
Nein im Ernst - ich hab je einen Sabre (88er) - der ist so universell,
Nein, im Ernst: ich hatte ja einen Sabre (79er), den hab ich schnell weiterverkauft. Wie sagte der Musikerkollege? Dem fehlt die Wärme und der Druck des StingRay. Diese out-of-phase Schaltung war auch ein schlechter Witz und das V-mäßige Halsprofil nix für mich.
 
Wenn man's wirklich Ernst meint mit Musicman braucht man eben alle drei :D :
1697447240737.png

1697447322416.png

1697447386885.png

... und den 4er auch noch:
1697447460798.png



Die anderen MMs habe ich wieder vertickt.
 
Nein, im Ernst: ich hatte ja einen Sabre (79er), den hab ich schnell weiterverkauft. Wie sagte der Musikerkollege? Dem fehlt die Wärme und der Druck des StingRay. Diese out-of-phase Schaltung war auch ein schlechter Witz und das V-mäßige Halsprofil nix für mich.

Dann wurde anscheinend bei der Neuauflage durch Ernie Ball in den 80ern einiges geändert.
Was ich sicher weiß, ist, dass die Schaltung der Pickups verändert wurde.
Anscheinend auch das Halsprofil.
Meiner hat 42 mm am Sattel und ein relativ flaches Profil rückseitig.
Extrem angenehm zu greifen, obwohl ich sonst eher schlanke J- Hälse mag.
Als Bridge hat er nicht mehr die "Pre- G&L" - dicke Berta, sondern die Stingray- Bridge mit Mutes.
 
Dann wurde anscheinend bei der Neuauflage durch Ernie Ball in den 80ern einiges geändert.
Mit Sicherheit. Die pre EB Sabres waren wohl auch sonst unterschiedlich. Ich weiß von einem Bassisten in meiner Heimat, der sich zwar in einem Anflug geistiger Umnachtung irgendeinen 6Saiter gekauft hat aber nach wie vor seinen Sabre spielt, seit Jahrzehnten.
 

Na ja, da gibt es schon ein paar Unterschiede. Sterlinge sind in den Mitten aggressiver und rockiger als Stingrays. Die Höhen sind nicht ganz so spitz wie beim Classic Stingray. Zudem haben Sterlinge in der Regel einen 3-Band EQ, der ein anderes Voicing als der 2-Band EQ des Classic Stingrays hat (siehe unten).

Mit Verlaub muss etwas ergänzen bzw. differenzieren:
Meines Wissens gab es vor der Umstellung auf die Special-Modelle bei den EBMM-Stingrays drei verschiedene Preamps ... der 3-Band, der normale 2-Band und der Classic 2-Band .... die haben alle unterschiedliche Frequenzauslegungen ... der Classic-SR kommt zB wesentlich wuchtiger rüber als der Standard-SR mit 2-Band-EQ ...

... . Werde auf jeden Fall vorher mal zum MS reisen und diverse Bässe anspielen. Aber neu kommt für mich aus finanziellen Gründen nicht in Betracht. Bin mal gespannt wie die Sterlings made bei MM im Vergleich so abschneiden.
damit Du Dich im Wirrwarr der SBMM-Modell-Bezeichnungen nicht verirrst ;-) : meine Empfehlung wäre ein Ray 34 .... da bist Du zu 90 % an einem "echten" EBMM dran ....

oder eben abwarten, bis in den Bassic-Kleinanzeigen mal ein SR4 angeboten wird ... Suchanzeige wäre natürlich auch möglich .... und keine Angst vor einem Gebrauchtkauf: ich habe meine sämtlichen Musicman-Bässe unbesehen gekauft und alle waren unabhängig vom Alter in Bestform :-)
 
Seit ich bei bassic bin lese ich immer wieder, daß Jazz Bass Player den MusicMan Sterling bevorzugen. Wer immer sich das ausgedacht hat, ich halte es für einen ausgemachten Schmarrn. Auch das Argument mit dem schmaleren Hals wird angeführt, mir hat das Halsprofil überhaupt nicht getaugt. Dem Kollegen @TheBass gefallen die kleineren Maße der EBMM Sterlings, ich finde schon meinen EBMM Ray angenehm klein. Das was den StingRay und den Jazz Bass verbindet ist die Parallelschaltung der Spulen, die einen Sound verursacht für den uns die Worte "offener" oder "luftiger" einfallen...


Bruder im Geiste. Ich dreh auch nicht groß an den Knöpfen. Und ich spiele seit über 40 Jahren Rays und hab die meiste Zeit gecovert. Du findest StingRays überall - von AC/DC bis James Last. Wie sagte der zu früh abgetretene @Kong? Die 2bd-Klangregelung erklärt sich von selbst...
In Sachen 2bd vs. 3bd wende dich an den Kollegen @TomW , der kennt beides. Und frag den @ATK411 nach seinem SbMM Ray...
Also das Halsprofil des Sterling ist für Leute, die vom Jazzy kommen schon kommoder als das vom Stingray. Entspricht ziemlich genau dem, was mein neuer Vintera-70ies-Mexikaner-Hals hat.
Der Offset Body des Sterling ist allerdings deutlich kleiner als der des Stingray, während der Jazz-Bass eher grösser ist, als ein Preci. D.h. wem der Jazz-Bass Body gut steht, dem ist der Sterling womöglich zu zierlich. Ähnlich wie ein Yamaha BB4 bzw.5n. Wenn ich mir was wünschen könnte wäre es wahrscheinlich ein Stingray Body mit einem Sterling Hals.
Was die Pickups angeht, jo, der Sterling hat halt mehr Schalterei, letztlich Jazzbassähnlich ist die klassische Parallelschaltung der Spulen, wenn auch nur sehr entfernt. Viel weniger Badewanne und weniger Low-End.

Was letztlich entscheidend ist, muss jeder selber wissen.
 
Also das Halsprofil des Sterling ist für Leute, die vom Jazzy kommen schon kommoder als das vom Stingray. Entspricht ziemlich genau dem, was mein neuer Vintera-70ies-Mexikaner-Hals hat.
Der Offset Body des Sterling ist allerdings deutlich kleiner als der des Stingray, während der Jazz-Bass eher grösser ist, als ein Preci. D.h. wem der Jazz-Bass Body gut steht, dem ist der Sterling womöglich zu zierlich. Ähnlich wie ein Yamaha BB4 bzw.5n. Wenn ich mir was wünschen könnte wäre es wahrscheinlich ein Stingray Body mit einem Sterling Hals.
Was die Pickups angeht, jo, der Sterling hat halt mehr Schalterei, letztlich Jazzbassähnlich ist die klassische Parallelschaltung der Spulen, wenn auch nur sehr entfernt. Viel weniger Badewanne und weniger Low-End.

Was letztlich entscheidend ist, muss jeder selber wissen.
Es gab mal EBMM Stingrays mit Sterling-Hals. Die hatten dann den Zusatz SLO im Namen.
 
Mit Verlaub muss etwas ergänzen bzw. differenzieren:
Meines Wissens gab es vor der Umstellung auf die Special-Modelle bei den EBMM-Stingrays drei verschiedene Preamps ... der 3-Band, der normale 2-Band und der Classic 2-Band .... die haben alle unterschiedliche Frequenzauslegungen ... der Classic-SR kommt zB wesentlich wuchtiger rüber als der Standard-SR mit 2-Band-EQ ...

Das mit den verschiedenen 2band EQs wäre mir neu. Hat da mal einer nen Test 1 zu 1 gemacht? Würde mich interessieren.
 
@Chuck - Stimme zu, wenn Music Man-Bässe, dann Sting Rays. Sabres halten da nicht mit, auch nicht die Pre EBs. Obwohl - der Schnitt des Bodys gefällt mir fast noch besser als der des SRs.
@FenderOli - sehr schöner Ray in Natur
 
Das mit den verschiedenen 2band EQs wäre mir neu. Hat da mal einer nen Test 1 zu 1 gemacht? Würde mich interessieren.
Test hab ich jetzt nicht gemacht, aber bei meinem 2012er PDN-Ray war seitens EBMM vermerkt, dass der eine Classic 2Bd. hat.
Hatte ihn im Laden nur gegen einen normalen Classic Ray getestet...
 

Zurück
Oben Unten